Herzlich Willkommen beim mmb Institut
Das mmb Institut versteht sich als Denkwerkstatt und Impulsgeber für die Innovation von Bildung und Lernen. Vor diesem Hintergrund forscht und berät mmb als privates, unabhängiges Institut zu den Themen Digitalisierung & Lernen, Bildungsmärkte & EdTech, Technologien & Standorte, Qualifikationen & Kompetenzen sowie Arbeitsmarkt & Berufe.
Neuer COPLAR-Leitfaden für das Lernen mit Augmented und Virtual Reality
Als Ergebnis eines Ideenwettbewerbs für didaktische Konzepte und Community of Practice zum Lernen mit AR/VR liegt jetzt der COPLAR-Leitfaden vor. Er bietet eine Entscheidungshilfe, für welche Einsatzszenarien, für welche Zielgruppen unter welchen Rahmenbedingungen ein VR-/AR-Lernszenario sinnvoll ist – und welches Lernszenario hierzu passt. Der Leitfaden nimmt Lehrende an die Hand und führt sie systematisch durch die Möglichkeiten des Lernens mit Virtual und Augmented Reality, damit sie das passende didaktische Lernszenario für ihre Lernziele finden. Den Leitfaden gibt es auch als interaktive Online-Datenbank. mehr lesen…
EdTech-Quartett: Jurafuchs & schnaq
Das EdTech-Startup-Quartett von mmb bietet zwei neue Karten zu Unternehmen, die den Fokus auf die Erstellung von digitalen Lerninhalten bzw. die Moderation von Diskussionen legen: Jurafuchs aus Berlin und schnaq aus Remscheid. mehr lesen…
Supporteinrichtungen: Digitale Lehre durch Corona – Blitzstart mit wenig Zukunft?
Eine vom mmb Institut durchgeführte Studie für das Hochschulforum Digitalisierung zeigt: Die Corona-Pandemie hat der digitalen Lehre an deutschen Hochschulen einen starken Schub gegeben. Doch die Finanzierungsmodelle sind oft kurzfristig angelegt – so droht ein großer Teil des erzielten Fortschritts nach der Krise zu verschwinden anstatt nachhaltige Veränderung zu bewirken.
Von der pandemiebedingten Umstellung auf digitale Lehre sind insbesondere Unterstützungsstrukturen für Studium und Lehre betroffen. Sie stellen an ihren jeweiligen Hochschulen die dafür notwendige technische Infrastruktur bereit und bieten darüber hinaus Beratungs- und Qualifizierungsangebote für Lehrpersonal an. mehr lesen…
Home-Office mischt die E-Learning-Branche auf
Das aktuelle „mmb Learning Delphi“ 2020/2021 steht ganz im Zeichen der Effekte, die die Corona-Pandemie auf das Lernen mit digitalen Medien hat. Der Zwang und gleichzeitig auch der gutgemeinte Anstoß, das Lernen zu digitalisieren und „auf Distanz“ zu lernen, beeinflussen die Prognosen unserer 61 befragten Expertinnen und Experten. Die vollständigen Ergebnisse sind nun im mmb-Trendmonitor 2020/2021 veröffentlicht worden.
Video-Beitrag: Teilhabe und Bildung – Hindernisse, Zugänge, Beispiele
Dieser Vortrag auf dem YouTube-Kanal von mmb bietet eine Einführung in das Thema Teilhabe/Partizipation an Bildung. Der Weg zur Beteiligung an gesellschaftlichen Prozessen führt über die Bildung und die (Lern-)Medien. Lutz Goertz vom mmb Institut beschreibt, welche gesellschaftlichen Gruppen hier Förderbedarf haben, welche Hindernisse ihnen im Weg stehen und wie man diese Hindernisse beseitigen kann. Dass es funktioniert, zeigen zwei Beispiele: Das vhs-Lernportal und das BMBF-Förderprojekt InProD² für Auszubildende in der Druckindustrie. mehr lesen…
Corona in der EdTech-Industrie: Endlich gilt “Digital First”
Corona beschleunigt den Wandel der deutschen EdTech-Industrie: Gefragt sind jetzt standardisierte Lösungen und Plattformen statt aufwändiger Individualprojekte und Beratung. Und endlich gilt auch beim Lernen: “Digital First”. Dies sind die Highlights einer Ad-hoc-Befragung unter deutschen EdTech-Unternehmen im Rahmen des mmb-Branchenmonitors „E-Learning-Wirtschaft“ 2020. Die vollständigen Ergebnisse zu diesem “Corona Spezial” lesen Sie in unserem Blog-Beitrag.
Auch für die E-Learning-Branche wachsen die Bäume nicht in den Himmel
Die Ergebnisse des aktuellen mmb-Branchenmonitors „E-Learning-Wirtschaft“ 2020 liegen vor. Erstmals seit Beginn der Erhebungen liegt das Umsatzwachstum in der E-Learning-Branche unter der Schwelle von 5 Prozent: Hochgerechnet kommen die deutschen E-Learning-Dienstleister für das Jahr 2019 auf gut 4 Prozent Umsatzplus gegenüber dem Vorjahr. Anders als beim Umsatzwachstum ist die Entwicklung bei den Fachkräften in der E-Learning-Landschaft im zweistelligen Bereich: 2019 arbeiteten dort rund 10 Prozent mehr festangestellte Fachkräfte als noch 2018. Alle Ergebnisse finden Sie im aktuellen mmb-Branchenmonitor.
EdTech-Quartett Co5: PearUp – Digital Game-Based Learning
Die spielerische Lernplattform PearUp soll Lehrkräfte bei der Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung des Informatikunterrichts unterstützen. Sie wird vom Osnabrücker Startup pearprogramming entwickelt, das den Fokus auf die Vermittlung von Informatikinhalten für Schüler*innen der 5. bis 10. Klassenstufe legt. Die Lerninhalte sollen im Rahmen einer Spielhandlung nähergebracht werden, bei der man ein virtuelles IT-Startup gründet. Die Aufgaben drehen sich um gegenwartsnahe Informatikaufgaben. Anhand dieser realitätsbezogenen Aufgaben lernen Schülerinnen und Schüler die Vielseitigkeit der Arbeitswelt der Informatik kennen. Durch einen geplanten Aufgaben-Creator sollen Lehrkräfte zudem die Möglichkeit bekommen, eigene Inhalte zu implementieren, wodurch die Plattform auch für weitere Fächer geöffnet werden kann. mehr lesen…
Kitas in der Corona-Krise – erste Ergebnisse
Kita-Träger haben durch die Corona-Pandemie kreative Lösungswege gefunden, um mit Familien und Mitarbeitenden in Kontakt zu bleiben. In der Expertise des mmb Instituts im Auftrag des IAQ (Institut Arbeit und Qualifikation der Universität Duisburg-Essen) zeigte sich ein klarer Vorteil durch vorher implementierte Digitalisierungsmaßnahmen für die Arbeit im Lockdown. Für die Studie hat mmb im Juni 2020 zehn intensive Gespräche mit Verantwortlichen bei Kita-Trägerorganisationen geführt. Die wichtigsten Ergebnisse hat das IAQ jetzt auf einem Chart zusammengefasst.
Wie treiben die Kammern die Digitalisierung der Ausbildung voran?
Mit digitalen Berichtsheften, aber auch mit neuen didaktischen Konzepten und digitalen Lernformen hält die Digitalisierung Einzug in die duale Berufsausbildung. Welche Rolle spielen hierbei Industrie- und Handelskammern sowie Handwerkskammern? Sind sie Treiber? Wie reagieren sie auf Bedarfe der Unternehmen? Unter dem Titel “Digitalisierung in der betrieblichen dualen Berufsausbildung – die Rolle der Kammern” haben das Institut Arbeit und Qualifikation (IAQ) der Universität Duisburg-Essen und das mmb Institut hierzu eine Studie veröffentlicht, für die sie mit 40 Vertreterinnen und Vertretern von Kammern Leitfadeninterviews durchgeführt haben. mehr lesen…