Herzlich Willkommen beim mmb Institut

Das mmb Institut versteht sich als Denkwerkstatt und Impulsgeber für die Innovation von Bildung und Lernen. Vor diesem Hintergrund forscht und berät mmb als privates, unabhängiges Institut zu den Themen Digitalisierung & Lernen, Bildungsmärkte & EdTech, Technologien & Standorte, Qualifikationen & Kompetenzen sowie Arbeitsmarkt & Berufe.

Mehr über mmb »

Trendstudie „mmb Learning Delphi“ 2022/2023 erschienen

Trendstudie „mmb Learning Delphi“ 2022/2023 erschienen

Das mmb Institut präsentiert auch in diesem Frühjahr die neueste Ausgabe der Trendstudie „mmb Learning Delphi“. Jedes Jahr werden dafür Expertinnen und Experten zum digitalen Lernen mit Blick auf die kommenden drei Jahre befragt – nun bereits zum 17. Mal.

Fast alle Befragten sind sich einig über die zunehmende Relevanz des adaptiven Lernens. Zudem zeichnet sich ein deutlicher Trend ab, weg von langen Lerneinheiten und hin zu kurzen „Learning Nuggets“. Obwohl auch rein virtuelle Lehrveranstaltungen inzwischen alltäglich geworden sind, steht „Blended Learning“ an der Spitze der künftig wichtigen Lernformen – Präsenz bleibt folglich weiterhin ein essenzieller Bestandteil des Lernens. In der Arbeitswelt zeichnet sich eine zunehmende Bedeutung der sogenannten „21st Century Skills“ ab, und das spiegelt sich in der prognostizierten Relevanz für digitale Lernthemen wider. Auf wirtschaftlicher Ebene versprechen sich die befragten Expertinnen und Experten gute konjunkturelle Aussichten für internationale Bildungsplattformen, traditionelle E-Learning-Anbieter sowie EdTech-Startups.

Neue Folge des mmb-Podcasts über KI-gestützte Lernassistenten

Neue Folge des mmb-Podcasts über KI-gestützte Lernassistenten

Im März ist die fünfte Folge des mmb-Podcasts „Update Bildung“ erschienen. Diesmal geht es um den sogenannten Learning Companion – einen persönlichen, universellen, KI-gestützten Lernassistenten. Bisher handelt es sich dabei noch um ein theoretisches Konstrukt, das jedoch in ersten Pilotprojekten bereits praktisch erprobt wird. Dr. Lutz Goertz und Luisa Wellert vom mmb Institut diskutieren gemeinsam mit Michael Toepel – geschäftsführender Gesellschafter der gemeinnützigen „Zukunft Lernen“ GmbH – über die Potenziale und Risiken dieser Entwicklung für das zukünftige (schulische) Lernen. Unseren Podcast finden Sie auf allen gängigen Streaming-Plattformen.

Neues mmb-Dossier zu ethischen Aspekten von KI in der beruflichen Bildung

KI-Technologien finden zunehmend Einzug in Bildungsanwendungen. Unterschiedliche Anwendungsfälle bringen dabei auch verschiedene Voraussetzungen für eine rechtliche, ethisch/soziale und technische Unbedenklichkeit der KI-Systeme mit. Worauf sollte daher bei der Entwicklung und Implementierung von KI-gestützten Bildungstechnologien geachtet werden? Antworten auf diese Fragen sowie einen praktischen Einstieg in die Thematik liefert ein neu erschienenes Dossier, das im Rahmen des Service-Projekts INVITE-Meta in Zusammenarbeit mit der Digitalbegleitung (VDI/VDE Innovation + Technik) im Rahmen des Innovationswettbewerbs INVITE (BMBF, BIBB) entstanden ist.

Zeit für den mmb-Jahresrückblick 2022

Auch das mmb-Team schaut zurück auf das Jahr 2022 – und der Diskussionsstoff zu den aktuellen Entwicklungen beim digitalen Lernen ist groß: Wird KI nun zum festen Bestandteil des schulischen Lernens? Machen wir gerade eine „Rolle rückwärts“ hinsichtlich Digitalisierung? Und wie gut funktionieren die neuen Hybrid-Formate für Veranstaltungen tatsächlich? Unser Blogbeitrag zum Jahresrückblick 2022 beleuchtet dazu jeweils die Pro- und die Contra-Seite.

Wie gelingt die Verstetigung der Produkte aus Förderprojekten?

In Förderprojekten wird oft mit Hingabe an Produkten wie Software-Anwendungen, Lehr- und Lernmittel oder Wissen und Konzepte gearbeitet. Doch wie geht es nach der Förderung weiter? Verschwindet das entstandene Produkt in einer „Schublade“ oder kommt es zu einer Verstetigung? Im Rahmen des BMBF-geförderten Projektes INVITE-Meta gehen wir aktuell der Fragestellung nach: Welche Gelingensbedingungen und Hinderungsgründe gibt es für die Verstetigung von Produkten, die in Förderprojekten entstanden sind? Und gibt es dabei Unterschiede je nach Produktform (z.B. Software vs. Wissen und Konzepte)? Wir freuen uns, wenn Sie sich an unser Befragung beteiligen.

Ergebnispräsentation der mmb-Bedarfsanalyse zu „Didaktik im außerschulischen MINT-Bereich“

Die MINT-Fachkräftelücke ist anhaltend groß und das Interesse an MINT-Ausbildungs- und Studienplätzen weiterhin gering. Seit vielen Jahren bemühen sich Schülerlabore und Maker Spaces darum, Kinder und Jugendliche spielerisch für MINT-Bildung zu begeistern. Doch wie steht es um die didaktischen Modelle und Konzepte an außerschulischen MINT-Lernorten? Welche didaktischen Lehrkonzepte gibt es und wer entwirft diese? Besteht ein Bedarf an didaktischen Aus- und Weiterbildungsangeboten und anhand welcher Kriterien könnten diese bewertet werden?

Diesen Fragen ist das mmb Institut im Rahmen des Projekts „MINTvernetzt“ im Auftrag des Stifterverbands für die Deutsche Wissenschaft e.V. nachgegangen. Die Ergebnisse der Bedarfsanalyse stellt Dr. Lutz Goertz am 22. November 2022 während der MINT-Aktionswoche vor. Interessierte sind herzlich eingeladen, sich für die digitale Veranstaltung Mit „Herz und Hand“ oder didaktisch fundiert? Sneak Preview der Studienergebnisse – eine Bestandsaufnahme zu Didaktik an außerschulischen Lernorten anzumelden.

INVITE-ToolCheck – Bildungsanwendungen von morgen testen

INVITE-ToolCheck – Bildungsanwendungen von morgen testen

Beim INVITE-ToolCheck laden BMBF und BIBB in den digitalen Weiterbildungsraum der Zukunft ein. Bis zum 20. Dezember 2022 haben alle Bürger:innen die einmalige Möglichkeit, neue Prototypen aus dem Weiterbildungsbereich in Aktion zu erleben, live selbst zu testen und mitzugestalten. Die feierliche Eröffnung des ToolChecks findet am 16. Dezember 2022 statt. Interessierte können die Eröffnung exklusiv im Livestream miterleben.

Die Teilnahme an der Eröffnung und der Testung der Prototypen ist kostenlos, setzt kein Vorwissen voraus und steht allen Interessierten offen. Angemeldete Nutzer:innen erhalten nach der Testung der Prototypen ein persönliches Teilnahmezertifikat mit den offiziellen Logos der beteiligten Institutionen. Voranmeldungen sind ab dem 01. Dezember 2022 möglich.

mehr lesen…

Digitale Medien in der Jugendhilfe – mmb-Studie zu Lösungsansätzen freier Jugendhilfeträger im Zuge der Corona-Pandemie

Digitale Medien in der Jugendhilfe – mmb-Studie zu Lösungsansätzen freier Jugendhilfeträger im Zuge der Corona-Pandemie

Junge Menschen hatten es in Zeiten der Corona-Pandemie nicht leicht: Viele Angebote der Jugendhilfe wurden zunächst kurzerhand geschlossen, in größeren Gruppen durfte man sich nicht mehr treffen (social distancing) und auch die Ausbildungssituation hat sich verschlechtert, weil beispielsweise Praktika vor Ort nicht mehr möglich waren. Als Akteure der Jugendsozialarbeit sind freie Träger der Jugendhilfe mit ihren Angeboten wichtige Begleiter für junge Menschen. Doch welchen Herausforderungen sahen sich die freien Träger der Jugendhilfe im Kontext der Folgen der Corona-Pandemie ausgesetzt? Und welche Lösungsansätze haben sie gefunden?

Im Auftrag des Instituts Arbeit und Qualifikation (IAQ) an der Universität Duisburg-Essen, das im Meta-Vorhaben der Förderlinie Digi-Ebf beteiligt ist, hat das mmb Institut hierzu eine Studie durchgeführt. Zentrales Ergebnis der Studie: Die Jugendhilfe-Institutionen haben zwar vielfältige Ansätze für die Erreichbarkeit von Klientinnen gefunden, wobei digitale Medien dabei eine besondere Rolle spielten. Jedoch sind die Voraussetzungen für eine digitale Teilhabe aus verschiedenen Gründen noch nicht gegeben.

Aktuelle mmb-Studie zur Medienbranche in Bayern – Fachkräftemangel und Kompetenzbedarfe

Aktuelle mmb-Studie zur Medienbranche in Bayern – Fachkräftemangel und Kompetenzbedarfe

Können Medienunternehmen in Bayern ihren Bedarf an Fachkräften decken? Welche Kompetenzen benötigen sie von ihren Mitarbeitenden? Und bilden Aus- und Weiterbildungseinrichtungen passgenau dazu aus? Um Antworten auf diese Fragen zu finden, hat das mmb Institut Personal- und Kompetenzbedarfe von Medienunternehmen in Bayern untersucht. Beauftragt wurde die Studie von „Start into Media“, einer von der bayerischen Staatskanzlei geförderten Initiative zur Medienaus- und -weiterbildung in Bayern.

Zentrales Ergebnis der Studie: Für Themen wie Social Media, Storytelling, SEO oder Podcasts werden über alle Teilbranchen hinweg Bildungsangebote benötigt, um neue Mitarbeitende fit für den Job zu machen. Doch es müssen auch weitere Rahmenbedingungen erfüllt sein, damit die Arbeit in den Medien wieder attraktiver wird, z. B. die Work-Life-Balance und das Gehaltsgefüge im Vergleich mit anderen Branchen. mehr lesen…

Charta für digitale Bildungsinnovationen – mmb gehört zu den ersten Unterzeichnenden

Die Charta für digitale Bildungsinnovationen ist im Rahmen eines mehrmonatigen partizipativen Prozesses gemeinsam mit zahlreichen erfahrenen Personen aus dem Bildungsbereich aus Hochschulen, internationalen EdTech-Allianzen und EdTech-Unternehmen entstanden. Die Charta fokussiert zunächst Hochschulen, viele Themen lassen sich aber auch auf den schulischen und andere Bildungsbereiche übertragen. mmb gehört mit zu den ersten Institutionen, die diese neue Charta nun unterzeichnet haben.