KI & EdTech
Trendmonitor „KI in der Bildung“
KI kann, sinnvoll eingesetzt, Qualität, Effizienz und Chancengerechtigkeit in der Schulbildung erhöhen. Und so ist nicht nur das Interesse an Technologien und Anwendungspotenzialen, didaktischen und organisatorischen, ethischen und rechtlichen Fragen rund um das Thema KI und Schule enorm. Auch der Informations- und Beratungsbedarf ist bei praktisch allen Akteur:innen im Schulsystem hoch.
Vor diesem Hintergrund hat die Deutsche Telekom Stiftung das mmb Institut in Zusammenarbeit mit dem Educational Technology Lab des Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) mit der regelmäßigen Durchführung eines Trendmonitors „KI in der Bildung“ beauftragt.
Um die hohe technologische Entwicklungsdynamik systematisch zu beobachten und zu analysieren, führt das Projektteam eine über drei Jahre laufende Evaluation durch. Diese besteht aus einer kontinuierlichen Markt- und Produktrecherche zu KI-Anwendungen für Schulen sowie einer jährlichen Online-Befragung von Expert:innen aus Schulpraxis, Wissenschaft und (EdTech-)Unternehmen.
Flankiert wird die Evaluation durch sogenannte „Deep Dives“: Zwei bis drei Mal pro Jahr werden einzelne Fragestellungen aus dem breiten Diskurs rund um KI und Schule herausgegriffen und im Sinne vertiefender Expertisen oder zielgruppenspezifischer Briefings veröffentlicht.
Auftraggeber: Deutsche Telekom Stiftung
Laufzeit: 01/2025 – 12/2027
KI in Studium und Lehre an deutschen Hochschulen
Wo stehen deutsche Hochschulen in Bezug auf die Implementierung von (generativer) KI in Studium und Lehre? Wie nutzen Studierende und Lehrende KI-Tools und was tun Hochschulen insgesamt? Antworten liefern die Ergebnisse einer neuen mmb-Studie für den jetzt erschienenen Monitor Digitalisierung 360° des Hochschulforums Digitalisierung, der darüber hinaus auch Handlungsempfehlungen für das Hochschulmanagement formuliert.
Standortstudie „EdTech in Köln“
Für eine Bestandsaufnahme des EdTech-Clusters Köln identizifiert das mmb Institut Best-Practice-Beispiele und führt eine qualitative Befragung von relevanten Akteur:innen in EdTech-Unternehmen und Verbänden durch. Die Studie soll u. a. Erkenntnisse zu Unterstützungsbedarfen von EdTech-Anbietern am Standort Köln zusammentragen und Ableitungen für die Förderung des Gründungs- und Ansiedlungsgeschehens beinhalten.
Auftraggeber: KölnBusiness Wirtschaftsförderungs-GmbH
Laufzeit: 05/2024 – 10/2024
KI-Exam – Unterstützung bei Prüfungskorrekturen durch KI
Seit Oktober 2023 arbeitet das mmb Institut gemeinsam mit der TamedAI GmbH (Essen), der Dr.-Ing. Paul Christiani GmbH & Co. KG (Konstanz) und dem Lehrstuhl für Software Engineering an der Universität Duisburg-Essen (Campus Essen) an der Umsetzung eines KI-Systems, das Prüfer:innen das Korrigieren und Bewerten von ungebundenen Prüfungsaufgaben, also Fragestellungen mit offenen Freitext-Antworten, erleichtert.
Das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte Vorhaben „KI-Exam – Automatische Vorsortierung von Essay-Aufgaben zur Unterstützung von Korrigierenden mithilfe Künstlicher Intelligenz“ berücksichtigt dabei moderne Sprachmodelle und umfasst bei der Korrekturunterstützung drei Komponenten: Inhaltliche Gruppierung eingereichter Lösungen, Aufzeigen von Ähnlichkeiten zwischen Musterlösung und eingereichter Lösung sowie Visualisierung der von der KI ermittelten Ergebnisse zur effizienten Weiterverarbeitung durch Korrigierende.
Das mmb Institut verantwortet die Arbeitspakete Evaluierung, Datenanalyse und Schulung. Weitere Informationen finden Sie auf der Projekt-Website.
Förderer: Bundesministerium für Bildung und Forschung
Laufzeit: 10/2023 – 09/2026
www.ki-exam.de
Einsatz von KI in Schule und Unterricht
Wie deutsche EdTech-Unternehmen KI einsetzen
Wie viele deutsche EdTech-Unternehmen setzen eigentlich KI ein? Und wofür wird sie verwendet? Diesen Fragen ist das Team des mmb Instituts nachgegangen und hat dafür Websites von 316 EdTechs mit Sitz in Deutschland untersucht. Folgende Erkenntnisse aus dieser Analyse fanden wir besonders spannend:
- Derzeit setzen 71 der untersuchten EdTechs in Deutschland bereits KI-Technologien in ihren Angeboten ein.
- Am häufigsten handelt es sich dabei um Intelligente Tutoring- und Empfehlungssysteme.
- Mit diesen KI-Lösungen sollen in der Regel Lernende im individuellen Lernprozess unterstützt werden, aber auch Lehrende sind eine wichtige Zielgruppe.
- Intelligente Anwendungen, die verwaltende Tätigkeiten unterstützen, sind am wenigsten verbreitet.
- Zum Großteil werden die intelligenten Tools für das Corporate Learning entwickelt, der schulische Bildungsmarkt rangiert an zweiter Stelle.
- In den meisten Fällen ist das Content-Angebot von KI-EdTechs thematisch breit angelegt.
- Wenn inhaltliche Schwerpunkte gesetzt werden, liegen diese oft in den Bereichen Sprache, Medizin oder Softskills.
Detaillierte Auswertungsergebnisse und weitere Informationen zur Untersuchung finden Sie in unserer Poster-Übersicht.
Die künftigen Top-Standorte für EdTech-Unternehmen
Anfang März 2023 haben wir unsere aktuelle Ausgabe des „mmb Learning Delphi“ mit Einschätzungen zur Zukunft des digitalen Lernens in Deutschland veröffentlicht. 95 Expertinnen und Experten wurden hierfür befragt. Doch die Antworten auf eine Frage aus dieser Studie haben wir uns noch aufgespart: „Welche drei Standorte in Deutschland werden Ihrer Einschätzung nach in den nächsten drei Jahren eine große Bedeutung als EdTech-Standort haben?“
Diese Frage war bewusst ein wenig augenzwinkernd gestellt, denn hierfür gibt es keine greifbaren Kriterien. Die Antwort ist eher eine Bauchentscheidung, evtl. auch geprägt von Lokalpatriotismus oder durch EdTech-Unternehmen, die man in einer bestimmten Stadt kennt. Deshalb hat die Auswertung der Frage auch nicht den Status eines offiziellen Rankings, sondern gibt eher ein Stimmungsbild wieder.
EdTech-Standort Deutschland – warum sich Unternehmensgründung gerade jetzt lohnt
Einsatz von KI ist auch für deutsche E-Learning-Anbieter zunehmend von Bedeutung
Für den mmb-Branchenmonitor „E-Learning-Wirtschaft“ haben wir die deutschen E-Learning-Anbieter auch nach dem Einsatz von KI-Anwendungen gefragt: Welche KI-Elemente kommen im Zusammenhang mit E-Learning-Dienstleistungen und -Tools heute bereits zum Einsatz – und welche sind für die Zukunft geplant?
Die Antworten lassen auf einen überraschend großen Stellenwert der Künstlichen Intelligenz für das digitale Lernen in Deutschland schließen: Mehr als ein Viertel (28%) der 36 antwortenden Anbieter, darunter mehrere große Firmen mit einem jährlichen E-Learning-Umsatz von über 10 Mio. Euro, setzt nach eigenen Angaben bereits KI-Elemente ein. Kurzfristig geplant („ab jetzt“ bzw. „in naher Zukunft“) ist dies von weiteren 45 Prozent. Lediglich 6 Prozent der Anbieter geben an, KI-Anwendungen auch künftig weder einzusetzen noch zu planen. KI-Methoden sind also in naher Zukunft aus keinem E-Learning-Portfolio mehr wegzudenken, wenn man den Angaben der befragten Dienstleister Glauben schenkt.