KI & EdTech
Zur aktuellen Situation und zu Trends der EdTech-Branche
Wie haben EdTechs die Bildung verändert?
Die Digitalisierung der Bildung hat dazu geführt, dass non-formales und vor allem informelles Lernen stark zugenommen haben. Schon letztes Jahr berichtete das Magazin Forbes, dass ein Großteil der Amerikanerinnen und Amerikaner ein Praktikum bei Google bei der Jobsuche für relevanter erachten als einen Harvard-Abschluss. Ich bin zwar skeptisch, ob das auf dem Arbeitsmarkt tatsächlich so wahrgenommen wird, aber es zeigt eines in aller Deutlichkeit: Die Bedeutung formaler Abschlüsse sinkt. Google zum Beispiel beschäftigt inzwischen mehr Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ohne Berufs- oder Hochschulabschluss als mit.
EdTech-Fachbeitrag von mmb in der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift „weiter bilden“
Wie haben EdTechs die Bildung verändert? Was tritt an die Stelle der formalen Abschlüsse? Ist die Digitalisierung eine Gefahr für klassische Bildungseinrichtungen? Und welche sind die nächsten Entwicklungsschritte in der Bildung mit digitalen Hilfsmitteln? Mit diesen und weiteren Fragen hat sich mmb-Geschäftsführer Dr. Ulrich Schmid im Rahmen seines aktuellen Beitrags für die Ausgabe 2/21 „Gute Ed-Tech. Gute Bildung?“ der Zeitschrift weiter bilden des Deutsches Institut für Erwachsenenbildung (DIE) befasst. Wir haben für Sie einige zentrale Antworten zusammengefasst.
KI@Bildung – Lehren und Lernen mit Künstlicher Intelligenz
In vielen modernen Bildungstechnologien stecken schon heute Aspekte Künstlicher Intelligenz (KI) – in Anwendungen für die Schulorganisation genauso wie für das Lehren und Prüfen und fürs Lernen und Üben. Beispiele sind Lernplattformen oder Lern-Apps, die das Aufgabenprogramm dem Kompetenzprofil des Lernenden anpassen.
Wo aber stehen KI-gestützte, lernförderliche Anwendungen aktuell in ihrer Entwicklung? Was gibt es bereits? Wo liegen die Potenziale, was sind Herausforderungen und Risiken auf diesem Gebiet? Wie weit sind andere Länder in der Entwicklung?
Im Auftrag der Telekom-Stiftung hat das mmb Institut dazu unter Mitarbeit des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz (DFKI) und des Leibniz-Instituts für Bildungsforschung und Bildungsinformation (DIPF) eine Markt- und Trendanalyse erstellt, die einen ersten Überblick zu bereits verfügbaren, deutsch- und englischsprachigen KI-unterstützten Angeboten in einem internationalen Vergleich liefert.
Ermittlung von KI-Kompetenzanforderungen für den #DigitalCheckNRW
Aufgabe von mmb ist es, auch im wichtigen Bereich der künstlichen Intelligenz (KI) bestehende Kompetenzbedarfe zu identifizieren und auf Basis der Ergebnisse eine Expertise zu erstellen, die den #DigitalCheckNRW in seiner jetzigen Form erweitern kann. Die Expertise wird der Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur e.V. (GMK) zur Verfügung gestellt und zum einen dafür verwendet werden, den #DigitalCheckNRW um entsprechende Lerninhalte für den Testbereich in Form von Fragen und für den Lösungsbereich in Form von angezeigten Lernkarten zu erweitern.
Darüber hinaus soll dieses Konzept auch dazu dienen, einen Chatbot für die Plattform des #DigitalCheckNRW zu entwickeln, der mit den Usern der Seite interagiert. Dieser soll für alle sechs bzw. sieben Säulen zur Verfügung stehen. Langfristig soll eine native KI-Anwendung entstehen, die auf die Datenbank der Seite zugreift und im Hintergrund mit den Usern in Form eines digitalen Lernbegleiters interagiert.
Auftraggeber: Staatskanzlei des Landes Nordrhein-Westfalen
Laufzeit: 05/2021 – 08/2021
Studie zu KI und Lernen an Schulen – Trends, Potenziale und Herausforderungen
KI-Campus: Startschuss für die digitale Lernplattform
Das seit Oktober 2019 vom BMBF geförderte Forschungs- und Entwicklungsprojekt „KI-Campus – Die Lernplattform für Künstliche Intelligenz“, bei dem das mmb Institut für das Teilvorhaben Didaktik, Formate, Umfeldanalysen und Qualitätsmanagement verantwortlich zeichnet, geht mit einer Beta-Version online. Studierende, Berufstätige und andere lebenslang Lernende finden auf dem KI-Campus ab sofort offen lizenzierte kostenlose Lernangebote. Der Start erfolgte aufgrund der aktuellen Situation und Nachfrage nun neun Monate früher als geplant. Die Lernangebote und Funktionalitäten des KI-Campus, von Podcasts über Videos und Kurse bis hin zu Micro-Degrees, werden fortlaufend weiterentwickelt und ausgebaut. So entstehen in den kommenden Monaten über 20 „KI-Campus-Originale“ zu unterschiedlichen Themenfeldern der KI.
mmb liefert Input zum Fortschrittsbericht der NRW-Digitalstrategie
Zwei vom mmb Institut durchgeführte Projekte liefern einen wichtigen Input für den Fortschrittsbericht 2020 „Strategie für das digitale Nordrhein-Westfalen“: Zum einen hat mmb einen entscheidenden Beitrag zur Vervollständigung der „Landkarte“ der Startups im EdTech-Bereich in NRW geleistet. Zum anderen war mmb an der Konzeption des Digitalcheck.NRW beteiligt. Auf dieser Plattform, die zurzeit von der Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur (GMK) erstellt wird, können Bürgerinnen und Bürger des Landes Nordrhein-Westfalen ihre Medien- und IT-Kompetenz testen und aus einem großen Kursangebot zu Medienthemen in NRW auswählen.
Bildungsinnovationen und EdTech in NRW
Das mmb Institut hat im vergangenen Jahr für die Landesregierung NRW (Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie) eine Potenzialanalyse zu Bildungsinnovationen und EdTech in NRW durchgeführt. Die Studie ist Teil der Digitalstrategie.NRW. Ergebnisse und Empfehlungen dieser Studie sind nun veröffentlicht worden.
Mit KI mehr Individualisierung in der Hochschule wagen
Werden Studierende an Hochschulen zukünftig so studieren, wie es ihren Bedarfen und Lerngewohnheiten entspricht? Und lässt sich der Erfolg des Studiums bald besser planen und absichern? Künstliche Intelligenz könnte dies möglich machen. Mit einer sehr gut besuchten Tagung zum Thema „Künstliche Intelligenz und Diversität in der Hochschulbildung“ hat die Fernuniversität Hagen am 14. November 2019 ihr virtuelles Forschungs- und Entwicklungslabor „AI-Edu-Research-Lab“ gestartet und erste Antworten auf die beiden Fragen geliefert. In Kooperation mit dem Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) verfolgt das ambitionierte Vorhaben vor allem zwei Ziele.
EdTech-Quartett – alle Karten auf einen Blick
Zurzeit registrieren wir eine ganze Reihe von Unternehmensneugründungen im Bildungssektor, die sog. EdTech-Startups. Doch während junge Beauty- und Fashion-Unternehmen im Rampenlicht stehen, blühen die EdTech-Gründungen eher im Verborgenen. mmb stellt seit 2018 einige von ihnen vor, und zwar auf Quartettkarten. Da werden Kindheitserinnerungen wach, aber auf jeden Fall ermöglicht dies auch eine gewisse Vergleichbarkeit zwischen den Unternehmen. Zusätzlich wird jedes Unternehmen in einem kurzen Text beschrieben. Ausgewählt werden vor allem Firmen mit innovativen und originellen Geschäftsideen, die die E-Learning-Wirtschaft bereichern. Die Leistungen der verschiedenen Unternehmen wurden unterschiedlichen Geschäftsfeldern zugeordnet, die anhand er Abkürzungen links-oben zu erkennen sind. Außerdem bietet die Quartettkarten neben dem kurzen Überblick die Möglichkeit, schnell Ansprechpartner in den jeweiligen Unternehmen zu finden. Alle Ausgaben des EdTech-Quartetts »