Das mmb Institut und das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) führen für den Innovationswettbewerb INVITE (Digitale Plattform berufliche Weiterbildung) die Begleitforschung im Rahmen eines Meta-Projekts durch.
Projektname: INVITE-Meta – Entwicklungsorientierte Begleitforschung zu Standards eines innovativen digitalen Weiterbildungsraumes
Laufzeit: Mai 2021 bis Februar 2025
Förderkennzeichen: 21INVI1702
Aufgaben und Ziele von INVITE-Meta
Aufgabe von INVITE-Meta ist es, den Erkenntnis- und Innovationsprozess in und zwischen den INVITE-Projekten systematisch zu unterstützen. Hierfür arbeitet INVITE-Meta den Stand der Wissenschaft auf und führt eigene Studien durch.
Im Mittelpunkt der Arbeit stehen Forschungsfragen aus dem Kontext des INVITE-Innovationswettbewerbs. Die Fragen ergeben sich aus den Zielen der INVITE-Bekanntmachung, aus der bisherigen Forschungsliteratur, vor allem aber aus den INVITE-Förderprojekten selbst.
Erste Maßnahmen im Projekt INVITE-Meta
In einem ersten Schritt sichtet INVITE-Meta seit Juli 2021 existierende Standards und Normen zur Ausgestaltung digitaler Weiterbildungsplattformen und stellt diese in Form eines Dossiers zusammen. Die INVITE-Projekte und weitere Interessent_innen erhalten damit eine handliche Übersicht aktueller Standards.
In einem zweiten Schritt führt INVITE-Meta im Herbst erste Expert_innen-Workshops zur vertieften Erarbeitung ausgewählter Themenbereiche durch. Sie befassen sich mit den Themen Interoperabilität, digitale Weiterbildungsnachweise und Matching zwischen Weiterbildungsbedarfen und -angeboten.
Das Projekt-Team von INVITE-Meta
INVITE-Meta wird durch Mitarbeiter_innen von mmb und DFKI gemeinsam und in enger Absprache bearbeitet. Dabei profitiert das Projekt von der unterschiedlichen Ausrichtung und Expertise der beiden Einrichtungen. Sie erreichen das Projekt-Team von INVITE-Meta per E-Mail unter invite@mmb-institut.de.
Dr. Lutz Goertz
Leiter Bildungsforschung
mmb Institut
Dr. Lutz Goertz ist promovierter Kommunikationswissenschaftler. Nach fünf Jahren als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Journalistik und Kommunikationsforschung der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover arbeitete Lutz Goertz drei Jahre als Bildungsreferent für den IT-Verband bvdw. Seit 20 Jahren leitet er den Bereich Bildungsforschung beim mmb Institut. Zudem war Lutz Goertz IHK-Prüfer und Lehrbeauftragter für verschiedene Hochschulen. Seine Arbeitsschwerpunkte liegen im Bereich Bildungsforschung, Trendscouting, KI, Virtual Reality, Projektevaluation und Digitales Lernen. Lutz Goertz ist beim mmb Institut zuständig für die koordinierende Projektleitung von INVITE-Meta.
Dr. Berit Blanc
Senior Researcher
DFKI
Dr. Berit Blanc studierte Gesellschafts- und Wirtschaftskommunikation an der Universität der Künste Berlin. Nach dem Diplom 1999 koordinierte sie an der Universität Erfurt das E-Learning-Projekt CLIC und promovierte 2007 in der Studienrichtung Kommunikationswissenschaft. Seit 2007 arbeitet Berit Blanc in verschiedenen mmb-Projekten. Seit 2018 ist sie zudem Senior Researcher am Educational Technology Lab des DFKI und ist dort mit dem Monitoring und Foresighting von KI-gestützten Assistenztechnologien in der beruflichen Rehabilitation sowie Entwicklungsperspektiven von KI-Verfahren zur Steigerung des Studienerfolgs befasst. Darüber hinaus übernimmt sie beim DFKI nun die koordinierende Projektleitung von INVITE-Meta.
Dr. Insa Reichow
Senior Researcher
DFKI
Dr. Insa Reichow studierte Kognitionswissenschaften (Universität Osnabrück) und Learning Sciences (LMU München). Nach ihrem Masterabschluss promovierte sie in der psychologischen Diagnostik (HU Berlin) mit einer hochschuldidaktischen Arbeit zum Erwerb von Forschungskompetenzen bei Studierenden. Ihr Arbeitsfokus lag dabei insbesondere auf affektiv-motivationalen Variablen im Lehr-Lern-Prozess. Als Mitarbeiterin des bologna.lab der HU Berlin war sie zudem bis 2020 mit der hochschuldidaktischen Begleitforschung und Evaluation der Lehrprojekte im Qualitätspakt Lehre betraut. Seit Juni 2021 arbeitet sie als Senior Researcher im Educational Technology Lab des DFKI, u.a. für INVITE-Meta.
Katja Buntins
Projektmanagerin
mmb Institut
Katja Buntins studierte Theologie, Orientalistik und Psychologie und schloss ihr Studium 2013 mit einem M.Sc. in Psychologie ab. Im Anschluss arbeitete sie an der Universität Bamberg zu den Methoden empirischer Bildungsforschung. 2016 wechselte sie ans Learning Lab der Universität Duisburg-Essen und beschäftigt sich hier mit Bibliometrie, Systematic Reviews, Student Engagement, Fragebogenentwicklung und den Einflüssen verschiedener Lerntechnologien auf Lernende in Abhängigkeit vom didaktischen Design. Seit 2021 ist Katja Buntins Mitarbeiterin des mmb Instituts in Essen und hier vor allem für forschungsmethodische Betreuung und Beratung innerhalb des Projekts INVITE-Meta zuständig.
Monica Hochbauer
Projektmanagerin
mmb Institut
Monica Hochbauer (M.A.) studierte Buchwissenschaft und English and American Studies an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Im Jahr 2018 schloss sie das Studium mit einer Masterarbeit zum Thema „Medienkaufmann/-frau Digital und Print – Empirische Untersuchung des möglichen Novellierungsbedarfs der Berufsausbildung“ ab. Von 2018 bis 2021 war Monica Hochbauer als Produktmanagerin und Redakteurin für die Themen Datenschutz, Geschäftsführung und Außenwirtschaft in einem Fachverlag tätig. Seit 2021 arbeitet sie als Projektmanagerin in verschiedenen mmb-Projekten, so auch für INVITE-Meta.