INVITE-Meta

 

Das Projekt und die Beteiligten bei INVITE-Meta

Das mmb Institut und das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) führen für den Innovationswettbewerb INVITE (Digitale Plattform berufliche Weiterbildung) die Begleitforschung im Rahmen eines Meta-Projekts durch.

Vorhaben: INVITE-Meta – Entwicklungsorientierte Begleitforschung zu Standards eines innovativen digitalen Weiterbildungsraumes
Laufzeit: 05/2021 – 02/2025
Förderkennzeichen: 21INVI1702
Geördert vom: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)

 

 

Aufgaben und Ziele von INVITE-Meta

Aufgabe von INVITE-Meta ist es, den Erkenntnis- und Innovationsprozess in und zwischen den INVITE-Projekten systematisch zu unterstützen. Hierfür arbeitet INVITE-Meta den Stand der Wissenschaft auf und führt eigene Studien durch.

Im Mittelpunkt der Arbeit stehen Forschungsfragen aus dem Kontext des INVITE-Innovationswettbewerbs. Die Fragen ergeben sich aus den Zielen der INVITE-Bekanntmachung, aus der bisherigen Forschungsliteratur, vor allem aber aus den INVITE-Förderprojekten selbst.

 

 

Ein Einblick in ausgewählte Arbeiten im Projekt INVITE-Meta

Preprint „Metadata for Learning Processes – Results of an International Interview Study“

Dieses englischsprachige Preprint gibt einen Überblick über die aktuelle Entwicklung von Lernmetadaten und ihren Standards und berichtet von den internationalen Bemühungen zur Einführung dieser Metadatenstandards. Für den deutschsprachigen Diskurs über den Einsatz von Metadaten in der Bildung stellen die hier dargestellten internationalen Erfahrungen eine wertvolle neue Perspektive dar.

Aufsatz „Eine Typologie zur Analyse des Einsatzes von KI-Methoden in der beruflichen Bildung“

Dieser in der Zeitschrift BWP 1/2024 erschienene Aufsatz beschreibt eine Systematik zur Einordnung von KI-gestützten Bildungstechnologien, die sowohl technische als auch didaktische Kategorien umfasst. Die Systematik wurde genutzt, um 13 KI-basierte Anwendungen für die berufliche Bildung durch ihre Entwickler_innen einordnen zu lassen.

So konnte analysiert werden, zu welchem didaktischen Zweck und mit welcher Notwendigkeit KI-Methoden eingesetzt werden. Es zeigte sich, dass jeweils mehrere unterschiedliche KI-Methoden gleichzeitig zum Einsatz kommen, um viele Ziele zu erreichen. Die Notwendigkeit des KI-Einsatzes zur Erreichung dieser Ziele wird hingegen als eher gering eingeschätzt.

Paper „Metadaten-Standards im Innovationswettbewerb INVITE“

In diesem Paper geht es um eine Darstellung und Empfehlung von Metadatenstandards für den Bereich der beruflichen Weiterbildung. Die Standards wurden bottom-up in mehreren Workshops durch Projekte aus dem Innovationswettbewerb INVITE des BMBF diskutiert und auf dieser Basis ausgewählt.

Dossier „Standards für Künstliche Intelligenz im Bildungsbereich“

Dieses im Juli 2023 erschienene Dossier bietet einen Überblick über Standardisierungsorganisationen und -aktivitäten im Bereich Künstliche Intelligenz (KI) mit Fokus auf KI-Standards in der allgemeinen und beruflichen Bildung. Es knüpft an die 2021 im selben Projektkontext erarbeitete Publikation „Standards und Empfehlungen zur Umsetzung digitaler Weiterbildungsplattformen in der beruflichen Bildung“ (Reichow, Hochbauer & Goertz, 2021) an und identifiziert nunmehr relevante KI-Standards, die bei der Entwicklung KI-basierter Anwendungen in der (beruflichen Weiter-)Bildung unterstützen können. Basierend auf einer systematischen Überprüfung von Standards für die Schlüsselbereiche von KI nach bildungsspezifischen Gesichtspunkten wird eine Liste von 24 potenziell hilfreichen KI-Standards vorgelegt. Die verfügbaren KI-Standards betreffen die fünf Themenbereiche Daten; KI-Methoden und -Algorithmen; Datenschutz und Sicherheit der KI; Ethik, Erklärbarkeit und Mensch-Computer-Interaktion sowie Governance und Qualität. Das Dossier richtet sich damit an Entwickler:innen und andere Personen, die an der Gestaltung und Entwicklung von KI-gestützten Bildungssystemen beteiligt sind.

Dossier „Digitale Qualitäts-Checks von Weiterbildungsangeboten“

Der Weiterbildungsmarkt gilt als unübersichtlich. Das liegt zum einen an der Vielzahl von Anbietern sowie Produkten und zum anderen daran, dass die Qualität der Bildungsangebote für Lerninteressierte ex ante schwer einzuschätzen ist. Dieses Dossier gibt einen Überblick über vorhandene Checklisten und Kriterienkataloge zur Bestimmung der Qualität von Weiterbildungen im deutschsprachigen Raum. Außerdem fasst es Erkenntnisse aus Interviews mit Weiterbildungssuchenden zusammen. Empfehlungen für digitale Qualitäts-Checks und ein Fazit runden das Dossier ab.

Dossier „Verstetigung der Produkte aus Förderprojekten“

Das im März 2023 erschienene Dossier gibt einen Einblick, wie Ergebnisse aus Förderprojekten in die Breite getragen bzw. nach Ablauf der Förderdauer weitergenutzt werden können. Welche Faktoren beeinflussen diese Verstetigungsprozesse positiv oder negativ? Zur Beantwortung dieser Fragestellung werden Ergebnisse einer Literaturrecherche, einer Diskussion mit Expert:innen sowie einer Online-Befragung aufbereitet. Das Dossier richtet sich vordergründig an Projektleitungen und Mitarbeitende in Förderprojekten, die an einer Nachnutzung ihrer Ergebnisse interessiert sind.

Dossier „Sozio-ethische Aspekte KI-gestützter Bildungstechnologien“

KI-Technologien finden zunehmend Einzug in Bildungsanwendungen. Unterschiedliche Anwendungsfälle bringen dabei auch verschiedene Voraussetzungen für eine rechtliche, ethisch/soziale und technische Unbedenklichkeit der KI-Systeme mit. Ein im Februar 2023 erschienenes Dossier liefert Antworten dazu, worauf bei der Entwicklung und Implementierung von KI-gestützten Bildungstechnologien geachtet werden sollte und wie ein praktischer Einstieg in die Thematik gelingen kann.

Dossier „Recommendersysteme in der beruflichen Weiterbildung“

Im Mai 2022 erschien ein Dossier zu Recommendersystemen in der beruflichen Weiterbildung. Es liefert einen Überblick zur Konzeption und Implementierung von Recommendersystemen auf Weiterbildungsplattformen und stellt Handlungsempfehlungen und herausfordernde Themenbereiche vor. Das Dossier richtet sich sowohl an Personen, die in das Thema einsteigen möchten, als auch an diejenigen, die mit der konkreten Implementierung befasst sind.

Dossier „Standards und Empfehlungen zur Umsetzung digitaler Weiterbildungsplattformen in der beruflichen Bildung“

In einem ersten Schritt sichtete INVITE-Meta existierende Standards und Normen zur Ausgestaltung digitaler Weiterbildungsplattformen. Das Ergebnis ist in Form eines Dossiers erschienen. Die INVITE-Projekte und weitere Interessent_innen erhalten damit eine handliche Übersicht aktueller Standards.

Workshops

In Workshops mit Expert_innen befasste sich das Projektteam mit den Themen Interoperabilität, Digitale Weiterbildungsnachweise und Matching zwischen Weiterbildungsbedarfen und -angeboten. Workshops zur KI-Verordnung und der Verstetigung von Förderprojekten stehen bevor. Die Expert_innen-Workshops dienen zum einen der Vertiefung und Diskussion INVITE-relevanter Themen. Zum anderen werden im Idealfall Orientierungshilfen für die INVITE-Projekte erarbeitet. Parallel dazu organisiert INVITE-Meta regelmäßige INVITE-interne Themen-Workshops, in denen sich die INVITE-Projekte zu spezifischen Themen austauschen und vernetzen können.

 

 

Das Projekt-Team von INVITE-Meta

INVITE-Meta wird durch Mitarbeiter:innen von mmb und DFKI gemeinsam und in enger Absprache bearbeitet. Dabei profitiert das Projekt von der unterschiedlichen Ausrichtung und Expertise der beiden Einrichtungen. Sie erreichen das Projekt-Team von INVITE-Meta per E-Mail unter invite@mmb-institut.de.