Herzlich Willkommen beim mmb Institut
Das mmb Institut versteht sich als Denkwerkstatt und Impulsgeber für die Innovation von Bildung und Lernen. Vor diesem Hintergrund forscht und berät mmb als privates, unabhängiges Institut zu den Themen Digitalisierung & Lernen, Bildungsmärkte & EdTech, Technologien & Standorte, Qualifikationen & Kompetenzen sowie Arbeitsmarkt & Berufe.
Micro-Learning in Medicine
Im Rahmen der diesjährigen ETIM 2020 hatte unser Geschäftsführer Dr. Ulrich Schmid die Gelegenheit, einen abschließenden Vortrag zum Thema “Microlearning – Microcredits – Microdegrees: New Ways of Learning in Medicine?“ zu halten. Seine These: Non-formelles und Micro-Learning wird gerade in der medizinischen Weiterbildung immer wichtiger. Der Markt hierfür wächst entsprechend schnell, das Angebot an Kursen, Video-Lectures, Plattformen und Apps – wie z.B. virtuellen Lernkarten – ist bereits heute unüberschaubar. Damit eröffnen sich natürlich einerseits ganz neue Potenziale für das „Upskilling“ der Mitarbeiter z.B. in Kliniken. Andererseits verbinden sich damit aber auch große Herausforderungen, vor allem wenn es um die Organisation und Dokumentation solch individueller Lernaktivitäten geht. Doch es gibt Möglichkeiten und konkrete Vorschläge, wie man damit umgehen kann, ohne das informelle Lernen gleich wieder unnötig zu formalisieren. Hören Sie auch eine kurze Audiosequenz (40 MB) zu diesem Vortrag.
mmb Learning Delphi: KI@Ed noch nicht in der Fläche angekommen
Kurz nach der Learntec präsentiert das mmb Institut seine neueste Ausgabe der Trendstudie “mmb Learning Delphi”. Die jährliche Befragung von Expertinnen und Experten zum digitalen Lernen fand mittlerweile zum vierzehnten Mal statt. Die wichtigsten Ergebnisse: Unter den verschiedenen KI-basierten Anwendungen werden in den kommenden Jahren vor allem Learning Analytics und Adaptive Learning eine Rolle spielen. Intelligente sprachgestützte Assistenten und humanoide Roboter zum Lernen sind hingegen (noch) nicht so wichtig. Bei den Prognosen zur zentralen Lernform in den kommenden drei Jahren haben Erklärvideos und Learning Nuggets inzwischen Blended Learning überholt. Geringeres Trendpotenzial haben vor allem Serious Games und Formen des kollaborativen Lernens (Webinare, Social Networks). Die aktuelle Ausgabe des mmb Learning Delphi können Sie hier herunterladen.
Unser Blick auf die Learntec 2020
Die Kongressmesse Learntec 2020 in Karlsruhe hat wieder Rekorde gebrochen – mehr Aussteller, mehr Messegäste und viele Innovationen. Wir haben aus unserem Blickwinkel einige Fotos zusammengestellt, die dies unterstreichen. Schauen Sie doch mal in unsere Bildergalerie.
Deutliche Wachstumsdynamik im deutschen E-Learning-Markt
Die neue Ausgabe des mmb-Branchenmonitors „E-Learning-Wirtschaft“ zeigt auch in der aktuellen Erhebung eine deutliche Wachstumsdynamik des deutschen E-Learning-Markts. Nicht nur der Gesamtumsatz der Branche ist zweistellig gewachsen, sondern auch die Mitarbeiterzahlen haben um fast 10 Prozent zugelegt. So entsteht das Bild eines nachhaltig wachsenden und zugleich professionalisierten Anbietermarkts rund um Digitale Bildung. mehr lesen…
Potenzialanalyse zu Bildungsinnovationen und EdTech in NRW
Das mmb Institut hat im vergangenen Jahr für die Landesregierung NRW (Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie) eine Potenzialanalyse zu Bildungsinnovationen und EdTech in NRW durchgeführt. Die Studie ist Teil der Digitalstrategie.NRW. Ergebnisse und Empfehlungen dieser Studie sind nun veröffentlicht worden.
Image von Berufsschulen am Mittleren Niederrhein
Die Unternehmer in der Region sind mit dem engmaschigen Netz der Berufsschulen am Mittleren Niederrhein zufrieden. Sie bewerten Quereinsteiger in den Lehrerkollegien positiv, sehen allerdings Verbesserungsbedarf bei den Digitalisierungskompetenzen des Lehrpersonals und bei der Kommunikation zwischen Schule und Ausbildungsbetrieb. Dies sind wesentliche Ergebnisse der Studie „Dualer Ausbildungspartner Berufsschulen – Stärken und Herausforderungen“, die die Industrie- und Handelskammer (IHK) Mittlerer Niederrhein beim mmb Institut in Auftrag gegeben hatte. mehr lesen…
Heterogen, vielfältig, dezentral: Die Landschaft der Schullösungen in Deutschland
Im Rahmen einer Expertise für das Hasso-Plattner-Institut hat das mmb Institut in den vergangenen Wochen den Markt für digitale Bildungslösungen im Schulbereich untersucht: gemeint sind hier vor allem Anwendungen für Lern- und Lehrprozesse, Kollaborations- und Kommunikationslösungen sowie Administrations- und Organisationssysteme. Einige zentrale “Befunde” können Sie im Blog der HPI Schul-Cloud nachlesen.
EdTech-Quartett – alle Karten auf einen Blick
Zurzeit registrieren wir eine ganze Reihe von Unternehmensneugründungen im Bildungssektor, die sog. EdTech-Startups. Doch während junge Beauty- und Fashion-Unternehmen im Rampenlicht stehen, blühen die EdTech-Gründungen eher im Verborgenen. mmb stellt seit 2018 einige von ihnen vor, und zwar auf Quartettkarten. Da werden Kindheitserinnerungen wach, aber auf jeden Fall ermöglicht dies auch eine gewisse Vergleichbarkeit zwischen den Unternehmen. Zusätzlich wird jedes Unternehmen in einem kurzen Text beschrieben. Ausgewählt werden vor allem Firmen mit innovativen und originellen Geschäftsideen, die die E-Learning-Wirtschaft bereichern. Die Leistungen der verschiedenen Unternehmen wurden unterschiedlichen Geschäftsfeldern zugeordnet, die anhand er Abkürzungen links-oben zu erkennen sind. Außerdem bietet die Quartettkarten neben dem kurzen Überblick die Möglichkeit, schnell Ansprechpartner in den jeweiligen Unternehmen zu finden. Alle Ausgaben des EdTech-Quartetts »
mmb evaluiert VHS-DigiCircles
“DigiCircles” haben im Rahmen der Initiative “Erweiterte Lernwelten” pilothaft als überregionale Lernnetzwerke in Arbeitskreisen von drei bis fünf Volkshochschulen zusammengearbeitet. Ziel war es, digital gestützte Kurskonzepte und innovative Lernangebote für Volkshochschulen zu entwickeln. Das mmb Institut hat im Auftrag des Deutschen Volkshochschul-Verbands (DVV) eine umfassende Evaluation des Projekts durchgeführt und Gelingensbedingungen für die Aktivitäten der “DigiCircles” identifiziert. Wichtige Bedingungen, die in den VHSen auch ausreichend erfüllt werden, sind laut den Akteuren die Rückendeckung durch die VHS-Leitung sowie innovative Lernformate und -inhalte. Auf der anderen Seite gibt es Faktoren, die von den Befragten als sehr wichtig erachtet, aber nicht ausreichend gewährleistet werden, wie beispielsweise die Medienkompetenz der Lehrenden oder zeitliche bzw. personelle Ressourcen. Eine Zusammenfassung der Studie finden Sie im Blogbeitrag auf der VHS-Cloud.
Mathematik ungenügend?! Neuer mmb-Blogbeitrag auf digitalisierung-bildung.de
Ein Viertel aller Schüler in Deutschland verfehlt laut KMK die Mindeststandards in Mathematik und Naturwissenschaften. Könnten sie von digitalen Angeboten profitieren? Lesen Sie dazu den aktuellen Blogbeitrag von Dr. Ulrich Schmid und Leonie Dargiewicz auf digitalisierung-bildung.de.