Berufliche Bildung

Forschungsprojekt DUQUA

Das mmb Institut unterstützt das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) bei der Durchführung des Projekts „Durchlässigkeitsfördernde Aspekte der Gestaltung von Bildungsgängen an der Schnittstelle beruflicher und hochschulischer Bildung im Kontext der Kompetenz- und Lernergebnisorientierung“. Zu den Aufgaben von mmb gehört eine umfassende Literaturanalyse zu nationalen und internationalen Ansätzen, die eine Vergleichbarkeit von „Learning Outcomes“ in der Berufswelt und an Hochschulen ermöglichen. Weiterhin erstellt mmb drei Berichte zu den theoretischen Grundlagen dieser Ansätze, zur praktischen Umsetzung und zu internationalen Erfahrungen mit der Kompetenzmessung für „Learning Outcomes“.

Auftraggeber: Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)
Laufzeit: 12/2013 – 03/2014

Online-Befragung zum Thema „E-Learning in der betrieblichen Ausbildung“

Das mmb Institut hat im Auftrag der eCademy GmbH eine Online-Befragung von insgesamt 342 Ausbilderinnen und Ausbildern für gewerblich-technische Berufe durchgeführt. Die Studie gibt Antwort auf die Frage, welchen Stellenwert die verschiedenen Formen des digitalen Lernens in der Ausbildung von Fachkräften für gewerblich-technische Berufe haben. Sie zeigt außerdem, welche Gründe für und gegen den Einsatz von E-Learning sprechen, welche Lernformen in der Ausbildung eingesetzt werden und wie sich die Nutzung in Zukunft entwickeln wird.

Für diese Studie wurden u.a. die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der KWB-Tagung „Berufsbildung 4.0 – Was kommt da auf uns zu?“ am 20.11.2013 online befragt. Die Ergebnisse wurden noch am gleichen Tag auf der Veranstaltung präsentiert.

Auftraggeber: eCademy GmbH
Laufzeit: 11/2013 – 12/2013

Studienbericht als PDF

Social Augmented Learning (SAL) / Social Virtual Learning (SVL) / Social Virtual Learning 2020 (SVL2020)

Im Projekt „Social Augmented Learning“ (SAL) wurden ergänzend zu bisherigen Ausbildungsmethoden Lernmodule auf drei digitalen Anwendungsebenen – social, mobile und augmented – entwickelt und in der Praxis erprobt. Im Anschlussprojekt „Social Virtual Learning“ (SVL) wurde, darauf aufbauend, eine Virtual-Reality-Lernumgebung realisiert. „Social Virtual Learning 2020“ (SVL2020) widmet sich nun vor allem der Optimierung der Autorenwerkzeuge, verbunden mit einer Überarbeitung und Automatisierung der Content-Prozesskette von CAD-Daten zu Lerninhalten sowie dem Transfer der Projektergebnisse in weitere Berufsfelder.

Das mmb Institut zeichnet dabei für die wissenschaftliche Begleitung, Evaluation und Anpassung verantwortlich, wozu u.a. die Marktbeobachtung für Augmented- und Virtual-Reality-Anwendungen sowie die Beratung und Unterstützung bei der Erstellung didaktischer Konzepte gehören.

Partner im Projekt sind der Zentral-Fachausschuss Berufsbildung Druck und Medien (ZFA), das Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung Rostock, die Bergische Universität Wuppertal sowie die Heidelberger Druckmaschinen AG.

Förderer: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Laufzeit: 09/2013 – 08/2019

www.social-virtual-learning.de

Machbarkeitsstudie zum Einsatz der LERNBÖRSE der Bundesagentur für Arbeit

Um Wiedereinsteigerinnen und Wiedereinsteigern den Schritt zurück ins Berufsleben zu erleichtern, hat das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) in Kooperation mit der Bundesagentur für Arbeit (BA) das Projekt „Perspektive Wiedereinstieg“ (PWE) ins Leben gerufen. Im Zuge der Phase 2 (PWE II) führt die BA eine Machbarkeitsstudie durch, die Erkenntnisse darüber liefern soll, unter welchen technischen, methodisch-didaktischen und organisatorischen Voraussetzungen Blended-Learning-Angebote für Wiedereinsteiger etabliert werden können. In diesem Rahmen befragt das mmb Institut Teilnehmer, E-Tutoren sowie Coaches in mündlich-persönlichen Telefoninterviews sowie in einer Online-Befragung nach ihrer Bewertung des PWE-Angebots. Die Ergebnisse tragen dazu bei, das Angebot der LERNBÖRSE zu optimieren.

Auftraggeber: Bundesagentur für Arbeit
Laufzeit: 08/2013 – 11/2014

Repräsentative Studie zum Status quo und zu Perspektiven von E-Learning und Lernen am Arbeitsplatz

Gemeinsam mit der Haufe Akademie hat mmb eine repräsentative Erhebung zur Nutzung von E-Learning und informellem Lernen am Arbeitsplatz in deutschen Unternehmen durchgeführt. Insgesamt 200 Experten für Personalfragen aus KMU und Großunternehmen haben sich an der Online-Befragung beteiligt.

Auftraggeber: Eigene Untersuchung, in Kooperation mit der Haufe Akademie GmbH & Co. KG
Laufzeit: 07/2013 – 11/2013

Studienbericht als PDF

Branchenanalyse zur Ermittlung der strukturellen Veränderungen in beschäftigungsintensiven Teilbranchen der Druckindustrie

Die zunehmende Substitution von Druckmedien durch das Internet sowie Veränderungen in der Mediennutzung haben in den letzten zehn Jahren zu einem starken Rückgang der Arbeitsplätze in der Druckindustrie geführt. Eine besondere Bedeutung für den Arbeitsmarkt kommt derzeit den etablierten Teilbranchen Illustrationstiefdruck und Rollenoffsetdruck sowie dem neu entstandenen Segment Digitaldruck zu. Diese Marktsegmente wurden in dem Forschungsvorhaben vertiefend betrachtet. Die mmb-Studie unter dem Titel „Strukturwandel in der Druckindustrie“ stützt sich auf eine umfassende Literatur- und Datenauswertung sowie Experteninterviews mit ausgewiesenen Kennern der Druckindustrie.

Auftraggeber: Eigene Untersuchung, finanziell gefördert aus Mitteln der Hans-Böckler-Stiftung
Laufzeit: 04/2013 – 11/2013

Studienbericht als PDF

Medien anwenden und produzieren – Entwicklung von Medienkompetenz in der Berufsausbildung

Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) führt ein zweijähriges Forschungsprojekt mit dem Titel „Medien anwenden und produzieren – Entwicklung von Medienkompetenz in der Berufsausbildung“ durch. Das mmb Institut unterstützt das BIBB bei der Durchführung von Experteninterviews, Fallstudien in Unternehmen und einer umfassenden Online-Befragung. Ziel ist unter anderem die Formulierung von Kriterien für berufsrelevante Aspekte von Medienkompetenz. Damit leistet das Projekt einen wichtigen Beitrag zur Formulierung von Kriterien zur Ermittlung der professionellen Medienkompetenz. Sie können es später ermöglichen, Medienkompetenzen in Anwenderberufen zu prüfen und so einen Übergang in medienproduzierende Berufe zu schaffen. Empfehlungen aus dem Projekt können auch zu einer stärkeren Berücksichtigung von Medienkompetenz bei der Formulierung von künftigen Ausbildungsordnungen führen.

Auftraggeber: Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)
Laufzeit: 01/2013 – 09/2015

www.bibb.de

Wissenschaftliche Begleitung für das strategische FuE-Verbundvorhaben „MEMO“

Für das Projekt „Mediengestützte Lern- und Kollaborationsdienste für Elektro-Mobilität“ (kurz „MEMO“) übernimmt das mmb Institut verschiedene Aufgaben der wissenschaftlichen Begleitung, u.a. die Beobachtung des gesamten Fachgebiets E-Learning, den Wissenstransfer und die Kooperation im Handwerk, den fachlichen Austausch mit den Verbundpartnern sowie die Vermittlung von fachlichen Kontakten. Außerdem nimmt mmb die Projektbegleitung des Verbundvorhabens während der dreijährigen Projektlaufzeit wahr, die u.a. auch die Abgabe gutachterlicher Stellungnahmen auf Anfragen sowie den Kontakt zur Begleitforschung „IKT für E-Mobilität“ und zu den Modellregionen und ferner die Netzwerkbildung zur E-Learning-Szene umfasst.

Auftraggeber: Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi)
Laufzeit: 10/2011 – 09/2014

Flexibles und Demografie-sensibles Lernen in der Pflege („Flexicare 50+“)

Ziel des Projekts ist die Bereitstellung und Erprobung online-gestützter und mobiler Qualifizierungs- und Community-Szenarien für die berufsbegleitende Weiterbildung älterer Beschäftigter in der stationären Pflege. Das mmb Institut ist im Rahmen des Projekts zuständig für die wissenschaftliche Begleitung und Evaluation, für die Vorbereitung des wissenschaftlichen und wirtschaftlichen Transfers der Projektergebnisse sowie für die Öffentlichkeitsarbeit. Projektpartner sind die SRH Fachhochschule für Gesundheit Gera gGmbH (Konsortialführer) und die TÜV Rheinland Akademie GmbH. Die Studie wird gefördert aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) sowie des Europäischen Sozialfonds für Deutschland (ESF). Die Partner haben ihre Erfahrungen mit dem Projekt in einem Buch unter dem Titel „Digital lernen – evidenzbasiert pflegen“ zusammengefasst.

Förderer: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), Europäischer Sozialfonds für Deutschland (ESF)
Laufzeit: 08/2011 – 07/2014

Kompetenzbedarfserhebung im Projekt „WiDi – Weiterbildungsinitiative Druckindustrie“

Im Rahmen des Projekts „WiDi – Weiterbildungsinitiative Druckindustrie“ ermittelt das mmb Institut mit einer breiten Bestandsaufnahme den Qualifikationsbedarf in Unternehmen der Druck-, Verlags- und Medienindustrie vor dem Hintergrund künftiger Druckinnovationen. In einer mehrstufigen Erhebung führt mmb im Auftrag der WiDi-Partner telefonische Leitfadeninterviews mit Unternehmensvertretern, Mitarbeitern und Kunden der Branche sowie quantitative Telefoninterviews (CATI), eine Online-Befragung sowie Workshops durch. Die Ergebnisse werden in einem Bericht gemeinsam mit Handlungsempfehlungen zusammengefasst.
Das Projekt „WiDi“ wird im Rahmen der Initiative „weiter bilden“ durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) sowie den Europäischen Sozialfonds für Deutschland (ESF) gefördert.

Auftraggeber: Zentral-Fachausschuss Berufsbildung Druck und Medien (ZFA); Akademie Druck + Medien Nord-West e.V.; ver.di-Institut für Bildung, Medien und Kunst
Laufzeit: 06/2011 – 05/2014

Studienbericht als PDF

Partner