Berufliche Bildung

Wer treibt das digitale Lernen an den Berufsschulen voran?

„Niemand schreibt mir das vor“, antwortete ein Berufsschullehrer im Experteninterview zum „Monitor Digitale Bildung“ auf die Frage, ob und wie er im Unterricht digitale Medien einsetzt. Dies ist ein ganz zentraler Faktor bei der Einführung des digitalen Lernens an Berufsschulen. Wer treibt den Einführungsprozess voran? Wer spielt dabei welche Rolle?

Es gibt viele Player, die in irgendeiner Weise auf die Entscheidung an einer Schule Einfluss nehmen können, ob und wie mit Computern gelernt wird. Wir haben die Beteiligten und ihre Rollen in einer Übersicht zusammengefasst:

mehr lesen…

Trendstudie „Digitale Bildung auf dem Weg ins Jahr 2025“

Für diese Trendstudie anlässlich des 25. Jubiläums der Branchenmesse LEARNTEC hat das mmb Institut ein Expertenpanel aus allen Bildungssektoren sowie aus der Bildungspolitik befragt. Die Expertinnen und Experten haben Prognosen zur Entwicklung des digitalen Lehrens und Lernens in den Bereichen Schule, Hochschule und der beruflichen Aus- und Weiterbildung für die kommenden 5 bis 10 Jahre abgegeben.Auftraggeber: Karlsruher Messe- und Kongress GmbH
Laufzeit: 08/2016 – 01/2017

blink – berufsbezogen lernen inklusiv

Das BMBF-Förderprojekt „blink – berufsbezogen lernen inklusiv“ zielt darauf ab, die Ausbildung zum/zur Anlagenmechaniker/in Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik durch ein mediengestütztes ausbildungsbegleitendes Förderkonzept speziell für Jugendliche mit erhöhtem Risiko eines Ausbildungsabbruchs zu öffnen. Neben einer webbasierten Lernkartei und einem individuellen Coaching im virtuellen Raum zählt das Lernen an 3D-Modellen zu den mediendidaktischen Unterstützungsangeboten, die im Projekt „blink“ entwickelt werden. Partner des mmb Instituts in diesem dreijährigen Projekt, das im Rahmen des BMBF-Programms „Digitale Medien in der Beruflichen Bildung“ gefördert wird, sind DEKRA Media (Mönchengladbach) und IMBSE (Krefeld). Das mmb Institut zeichnet im Projekt „blink“ verantwortlich für Evaluation, Marktbeobachtung und Transfer.

Förderer: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), Europäischer Sozialfonds für Deutschland (ESF)
Laufzeit: 06/2016 – 05/2019

www.blink-net.de

Themenscouting für das Weiterbildungsportal wb-web

Damit Nutzerinnen und Nutzer des Portals wb-web für Lehrende in der Weiterbildung schon frühzeitig über Trends, aktuelle Diskussionen und Forschungsergebnisse aus der Weiterbildungslandschaft informiert werden können, hat das mmb Institut im Auftrag des DIE ein Scouting-Instrument entwickelt, das Trends in der Weiterbildung erfasst, die sich am Horizont abzeichnen. Hierfür hat mmb in den Jahren 2016 und 2018 im großen Umfang Social Media-Beiträge aus der Weiterbildungscommunity untersucht, u.a. Blogs, Foren und Twitter-Nachrichten, die von und für Weiterbildner verfasst worden waren. Durch diese Analyse wurde ermittelt, welche Themen und Unterrichtsinhalte unter den Akteuren in der Weiterbildung diskutiert werden.
Auftraggeber: Deutsches Institut für Erwachsenenbildung – Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen e.V.
Laufzeit: 04/2016 – 07/2018www.wb-web.de

Entwicklung der Aufstiegsfortbildung im Mediensektor

Ziel des Forschungsprojekts ist die Überprüfung der Faktoren, die die Entscheidung von Arbeitnehmern und Arbeitgebern für eine geregelte Aufstiegsfortbildung als Qualifikation für das mittlere Management in den drei Teilbranchen Druck, AV und Digital maßgeblich bestimmen. Beleuchtet wurde dabei auch die Entscheidung für alternative Qualifizierungen, z.B. das Studium oder die Anerkennung von Berufserfahrung.

Für die Studie wurden Fachexperten, Personalverantwortliche und Mitarbeiter mit einem Fortbildungsabschluss im Rahmen von Fallstudien (qualitative, leitfadengestützte Tandem-Interviews) sowie Verantwortliche in Unternehmen (quantitative Online-Befragung) durch das mmb Institut befragt.

Auftraggeber: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), unter fachlicher Begleitung durch das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)
Laufzeit: 04/2016 – 05/2017

„Fit for Digital Media“ – ein Programm zur Medienkompetenzbildung für Ausbilder/-innen im Handwerk

Das Projekt „Fit for Digital Media (Fit-DiM) – ein Programm zur Medienkompetenzbildung für Ausbilder/-innen im Handwerk“ verfolgt das Ziel, Ausbilder/-innen im Metallhandwerk für die kompetente Ausübung ihrer Rolle als Lerncoach und -begleiter mit modernen Lern- und Kommunikationsmedien zu qualifizieren und zu motivieren.

Die Projektpartner ZWH, BVM und mmb konzipieren einen fünfwöchigen Blended Learning-Kurs mit einer ersten Vor-Ort-Schulung. Es wird vermittelt, wie beispielsweise Instant Messenger, Social Media Tools oder Webkonferenztools sinnvoll im Betrieb eingesetzt werden können. Den speziellen Bedingungen des Metallhandwerks wird dabei besondere Beachtung geschenkt.

Förderer: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Laufzeit: 03/2016 – 09/2017

www.fit-dim.de

„Umfeldanalyse Bildung und Digitalisierung“ für das Forum Bildung Digitalisierung

Für das Forum Bildung Digitalisierung, das von mehreren deutschen Bildungsstiftungen (Telekom-, Bertelsmann-, Mercator-, Bosch- und Siemens-Stiftung) gegründet wurde, analysierte das mmb Institut die Akteurs- und Angebotslandschaft im Bereich der digitalen Schule und der beruflichen Bildung. Ziel dieser Umfeldanalyse war es, Überblick und Struktur in die enorme Vielfalt der unterschiedlichen Plattformen und Produkte, Studien und Anbieter, Initiativen und Verbände zu bekommen. Die Leitfragen waren: Welche Themen und Aspekte prägen die derzeitige Digitale Bildungs-Diskussion und wo bestehen blinde Flecken oder Desiderate?

Auftraggeber: Robert Bosch Stiftung GmbH für Forum Bildung Digitalisierung e.V.
Laufzeit: 12/2015 – 03/2016

Voruntersuchung zum Bedarf der Fortbildungsregelung Industriemeister/in Fachrichtung Buchbinderei

Im Rahmen eines BIBB-Forschungsprojekts wurde der Bedarf an der 1988 ausgefertigten Fortbildungsregelung Geprüfte/r Industriemeister/in Fachrichtung Buchbinderei ermittelt. Hierfür führte mmb eine telefonische leitfadengestützte Befragung von 50 Personalverantwortlichen in Betrieben des Buchbinderhandwerks und der Druckverarbeitung durch.

Beantwortet wurden hierdurch u.a. folgende Fragen: Wie sieht der Status quo bei der Qualifizierung der mittleren Führungsebene in Buchbinderbetrieben aus? Welche formalen Qualifikationen haben diese Mitarbeiter? Wie werden diese Positionen in Zukunft besetzt? Welche formalen Qualifizierungen sollten die neuen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter haben?

Auftraggeber: Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)
Laufzeit: 07/2015 – 11/2015

www.bibb.de

Monitor Digitale Bildung Deutschland. Schule, Hochschule, Aus- und Weiterbildung

Nachdem zuvor in einer Machbarkeitsstudie sowohl forschungsmethodische Fragen als auch praktische Umsetzungsvorschläge beschrieben wurden, hat das mmb Institut mit der Arbeit an der Studie „Monitor Digitale Bildung Deutschland. Schule, Hochschule, Aus- und Weiterbildung“ begonnen. Damit wird – erstmalig in Deutschland – eine repräsentative Erhebung zum Stand des digitalen Lernens über alle Bildungsbereiche hinweg realisiert, ausgenommen ist nur die frühkindliche Bildung.

Im Zentrum des Interesses steht die Erfassung des bildungskulturellen Wandels, der durch digitale Technologien induziert wird. Dafür werden die alltäglichen Nutzungsweisen digitaler Lernformate und Technologien untersucht. Gefragt wird vor allem danach, welche Chancen und Herausforderungen sich mit der Nutzung digitaler Medien verbinden, wo die individuellen und gesellschaftlichen Potenziale des virtuellen Lernens für den Bildungsbereich insgesamt liegen und welche Unterschiede und Ungleichzeitigkeiten zwischen den verschiedenen Segmenten diagnostiziert werden können.

Der Projektplan sieht eine stufenweise Erhebung vor: Im ersten Jahr stehen die berufliche Ausbildung und die Hochschulen im Mittelpunkt, danach folgen die Schulen und die Weiterbildung.

Auftraggeber: Bertelsmann Stiftung
Laufzeit: 03/2015 – 02/2017

www.bertelsmann-stiftung.de

Repräsentative Studie zum Status quo und zu Perspektiven von E-Learning in deutschen Unternehmen

Zum zweiten Mal hat mmb gemeinsam mit der Haufe Akademie eine repräsentative Erhebung zum Ist-Stand und zu den mittelfristigen Perspektiven des E-Learning im Mittelstand und in Großunternehmen durchgeführt. Die Studie behandelt unter anderem auch die Bedeutung von Open-Content-Strategien sowie Einführungskonzepte zur Nutzung von E-Learning. An der Befragung haben sich rund 200 Experten für Personalfragen aus KMU und Großunternehmen beteiligt.

Auftraggeber: Eigene Untersuchung, in Kooperation mit der Haufe Akademie GmbH & Co. KG
Laufzeit: 05/2014 – 09/2014

Studienbericht als PDF

Partner