Berufliche Bildung
Studie zur Zukunft des Digitaldrucks
Im Auftrag der Hans-Böckler-Stiftung hat das mmb Institut eine Studie zur Zukunft des industriellen Digitaldrucks durchgeführt, deren Ergebnisse jetzt publiziert wurden. Anders als frühere mmb-Studien, die sich mit den Entwicklungen in der Druck- und Medienwirtschaft befassten, hat die aktuelle Untersuchung den deutschen Druckmaschinenbau zum Gegenstand.
Wie die Digitalisierung diese Traditionsbranche bereits jetzt verändert hat – und welche Herausforderungen auf die Unternehmen und ihre Beschäftigten in den nächsten Jahren zukommen, beschreibt die Studie auf Basis umfassender Sekundäranalysen und Interviews mit Branchenexpertinnen und -experten.
Trends in der Weiterbildung im Social Web
Worüber diskutierten Weiterbildungsfachleute in den sozialen Medien im Jahr 2018? Eine Analyse des mmb Instituts für das Weiterbildungsportal wb-web ergab, dass im Austausch zwischen den Bildungsakteurinnen und -akteuren vor allem das Lernerlebnis im Vordergrund steht. Virtual Reality Learning ist einer der Treiber hierfür. Doch auch der offene Zugang zu Bildungsressourcen sowie die Teilhabe aller Personengruppen an Bildung sind zentrale Themen.
Zehn Begriffe hat das mmb-Team in Blogbeiträgen, Newslettern, Tweets und Foren gefunden, die auf Trendthemen schließen lassen. mehr lesen…
Digitalisierung in der Berufsausbildung
Gemeinsam mit Wolfgang Straube von der AUDI AG führt Lutz Goertz vom mmb Team für das Forum Institut ein kompaktes Seminar zum Lernen mit digitalen Medien in der Ausbildung durch. Die zweitätige Präsenzveranstaltung am 21./22.5. in München vermittelt praxisorientiert, wie sich die zunehmende Digitalisierung der Wirtschaft auch auf die berufliche Ausbildung in Unternehmen auswirkt. Digitale Lernmethoden und Lernformen werden ebenso thematisiert wie die Nutzung digitaler Kommunikationswege. Ausbildungsverantwortliche gewinnen wertvolle Praxiseinblicke zur Ausbildung in KMU und großen Unternehmen. Eine Anmeldung ist inzwischen nicht mehr möglich. Weitere Workshops an anderen Standorten sind in Planung.
Dualer Ausbildungspartner Berufsschulen – Stärken und Herausforderungen am Mittleren Niederrhein
Wie bewerten Auszubildende und Ausbildungsunternehmen das Image von Berufsschulen und welche Faktoren beeinflussen dieses Image besonders stark? Das mmb Institut hat hierzu eine Online-Befragung von 240 Ausbildungsunternehmen und 1.227 Auszubildenden aus der IHK-Region von Krefeld, Mönchengladbach sowie den Kreisen Viersen und Neuss ausgewertet. Der Bericht steht bei der IHK Mittlerer Niederrhein zum Download zur Verfügung.
Auftraggeber: Industrie- und Handelskammer Mittlerer Niederrhein
Laufzeit: 03/2019 – 01/2020
Berufsschule 4.0! Wo steht die digitale Transformation des beruflichen Bildungssystems?
Wer beim digitalen Lernen nur auf allgemeinbildende Schulen und Hochschulen schaut, übersieht Wesentliches: Die berufliche Bildung ist hierzulande alles andere als ein Nischenphänomen. Neben den fast 9.000 beruflichen Schulen, also Schulen, an denen berufliche Qualifikationen vermittelt werden, gibt es in Deutschland rund 1.500 Berufsschulen im Dualen System, die von Auszubildenden begleitend zu ihrer Tätigkeit im Ausbildungsbetrieb besucht werden. Hier werden derzeit ca. 1.3 Mio Auszubildende von rund 46.000 Berufsschullehrer:innen unterrichtet. Nach wie vor gehören kaufmännische Berufe sowie der Kraftfahrzeugmechatroniker zu den beliebtesten Berufsbildern.
Vergleichende Analyse von kompetenzorientierten Prüfungen in unterschiedlichen Bildungssektoren
Im Rahmen dieser Studie wurden die bereits vorhandenen Instrumente – in IHK-Prüfungen und darüber hinaus – auf ihre Brauchbarkeit zur Analyse von Handlungen zur Problemlösung, mithin von Kompetenzen überprüft, wobei auch neue Prüfungsformate (z.B. Simulationen, Games oder szenarienbasierte Prüfungen) in die Betrachtung einbezogen worden sind. Ziel war es, Konzepte und Vorschläge für kompetenzorientiertes Prüfen in der Aus- und Weiterbildung zu identifizieren und auf ihre Praxistauglichkeit zu überprüfen.
Auftraggeber: Deutscher Industrie- und Handelskammertag e.V.
Laufzeit: 09/2018 – 02/2019
InProD2 – Inklusion in der Produktion
Ziel des Projektes ist es, aufbauend auf bundeseinheitlichen Inhalten und Rahmenbedingungen, behinderten Menschen und ihren Ausbilder/-innen digitale, barrierekompensierende Tools zur Unterstützung von Lernprozessen in Produktionsberufen zur Verfügung zu stellen, um eine inklusivere und praxisnähere Berufsorientierung zu bieten, berufliche Ausbildung zu unterstützen und neue Perspektiven auf dem ersten Arbeitsmarkt zu eröffnen. Exemplarisch werden diese Hilfestellungen für Druck- und Medienberufe entwickelt, aber auch angrenzende Branchen einbezogen und kontinuierlich Übertragungsmöglichkeiten auf andere Tätigkeiten und Ausbildungsberufe angestoßen. Dazu werden die entwickelten Softwarelösungen, Autorensysteme und Ausbildercoachings dokumentiert und öffentlich zur Verfügung gestellt. Partner von mmb sind der Zentral-Fachausschuss Berufsbildung Druck und Medien, das Berufsbildungswerk im Oberlinhaus, die Bergische Universität Wuppertal sowie das IFTO – Institut für Textoptimierung. mmb zeichnet für das Teilvorhaben Evaluation, Analyse und Beratung verantwortlich.
Förderer: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), Europäischer Sozialfonds für Deutschland (ESF)
Laufzeit: 08/2018 – 10/2021
Die Bedeutung des Digitaldrucks für den Druckmaschinenbau in Deutschland – eine Studie zur Zukunft des Digitaldrucks
Die in Deutschland ansässigen großen Druckmaschinenhersteller sind auf allen Erdteilen präsent und zeichnen sich durch hohe Innovationskraft aus. Eine wachsende Rolle spielt neben den traditionellen analogen Drucktechniken, insbesondere Offset- und Tiefdruck, der Digitaldruck. Seit dem erfolgreichen Transfer dieser Drucktechnologie aus dem Büro- und Privat-Sektor in den industriellen Druck beginnen Hersteller aus dem asiatischen Raum, der deutschen Druckmaschinenindustrie Marktanteile im Industriedruck streitig zu machen. Die Studie skizziert die dadurch entstehenden Herausforderungen für die deutschen Druckmaschinenhersteller und stellt belastbare Informationen über den derzeitigen und den mittelfristigen Bedarf nach Digitaldruckmaschinen in der deutschen Druckindustrie bereit.
Auftraggeber: Eigene Untersuchung, finanziell gefördert aus Mitteln der Hans-Böckler-Stiftung und der IG Metall
Laufzeit: 05/2018 – 12/2018
Digital First in der Weiterbildung?
Der soeben erschienene „Monitor Digitale Bildung“ zur Digitalisierung der Weiterbildung kann mit einigen Befunden aufwarten, die in dieser Form nicht unbedingt erwartbar gewesen wären:
Kompetenzanforderungen für Industrie 4.0 im Rahmen des Projekts „Factory of the Future“
Die Expertise befasst sich mit der Frage, wie sich die unter dem Schlagwort „Industrie 4.0“ summierten Entwicklungen auf die Inhalte und Formen der beruflichen Qualifizierung auswirken: Welche neuen Kompetenzen sind gefordert und wie werden diese in Zukunft vermittelt, erworben und nachgewiesen?
Basis dieser Expertise sind rund 25 Studien, Analysen und Forschungsberichte aus den vergangenen drei Jahren, insgesamt also die einschlägige Sekundärliteratur aus dem deutschen und englischen Sprachraum, mit einem Schwerpunkt auf dem DACH-Bereich. Diese Quellen wurden umfassend ausgewertet und strukturiert dargestellt. Basierend auf dieser Auswertung wurde ein Kompetenzraster erstellt, das eine wichtige Grundlage für die künftige Weiterbildungsstrategie von Airbus darstellt.
Auftraggeber: Airbus Operations GmbH
Laufzeit: 02/2017 – 03/2017