Vor kurzem beklagte Bundeskanzlerin Merkel, dass deutsche Unternehmen bei plattformbasierten Angeboten international stark zurücklägen und stattdessen vor allem amerikanische Unternehmen hier den Takt vorgeben würden. Das ist leider und in zugespitzter Form auch im Bildungsbereich der Fall. Während sich in den USA, Asien und in Europa – vor allem in Großbritannien und Frankreich – inzwischen größere Plattformen für schulische und insbesondere akademische Bildungsangebote etabliert haben, ist es den deutschen Hochschulen bislang nicht gelungen, größere gemeinsame Plattformen aufzubauen – schon gar nicht länderübergreifend. Und auch im Schulbereich steht derzeit zu befürchten, dass jedes Bundesland, ja vielleicht sogar einzelne Schulbezirke oder Schulträger, eigene proprietäre Plattformen mit mehr oder weniger großem Erfolg entwickeln, beschaffen oder betreiben. Das kostet, selbst wenn die Bundesländer damit Erfolg haben sollten, vor allem sehr viel Geld, Zeit und wertvolle Ressourcen, die doch eigentlich vor allem in den dringend notwendigen pädagogischen Kompetenzaufbau gehen sollten. In diesem Blogbeitrag für den Blog der Bertelsmann Stiftung @Bildung_Digital sind die Gründe und Hintergründe etwas genauer analysiert.
News
Fachkräftemangel in Medienunternehmen – mmb Institut erhebt Bedarf an Qualifizierung für Nachwuchskräfte in Bayern
mmb analysiert den Stellenmarkt für den DEKRA Arbeitsmarkt-Report
Dossier zum Einsatz von Empfehlungssystemen auf Weiterbildungsplattformen erschienen
Die Uhr läuft: Bildungs-Gründungszeit in NRW
Neue mmb-Studie zu Verwaltungsprozessen im Schulsystem
mmblog
Neues INVITE-Dossier zum Thema „Standards im digitalen Lernen“
Federführer als neuer Weg zu einer bundeseinheitlichen Schulpolitik – das Beispiel Area9
Wenn Pflegeeinrichtungen zum Ort für digitale Bildung werden – eine Chance für Bewohner und Personal?
Verheißungen, Visionen und Realität – Ulrich Schmid zur aktuellen Situation und zu Trends der EdTech-Branche
Lektüretipp: Der tanzende Direktor – ein Bericht, dass Schule auch ganz anders funktionieren kann