Datenschutz in der Befragung zum mmb Learning Delphi

Wer ist an dieser Befragung beteiligt?

Diese Befragung wird durchgeführt von mmb Institut – Gesellschaft für Medien- und Kompetenzforschung mbH. Für die Online-Befragung wird der Befragungsdienst „SurveyMonkey“ genutzt.

Kontakt

Bei Rückfragen zur Befragung oder zur Datennutzung wenden Sie sich bitte an:

mmb Institut – Gesellschaft für Medien- und Kompetenzforschung mbH
Dr. Lutz Goertz (Leiter Bildungsforschung)
Folkwangstraße 1
45128 Essen
trendmonitor@mmb-institut.de

Zur Wahrnehmung Ihres Rechts auf Datenschutz wenden Sie sich bitte ebenfalls an die obige Anlaufstelle.

Welche Daten werden im Rahmen dieser Befragung erhoben?

Im Rahmen dieser Studie erheben wir Ihre Einschätzungen zu Entwicklungen des digitalen Lernens und der Weiterbildungswirtschaft mit Blick auf die kommenden drei Jahre. Die Datenerfassung umfasst alle Angaben, die Sie im Online-Fragebogen machen. In diesen Befragungsdaten werden keine personenbezogenen Daten wie Namen oder E-Mail-Adressen erhoben. IP-Adressen werden nicht gespeichert.

Sie haben aber die Möglichkeit, auf freiwilliger Basis personenbezogene Angaben zu machen (bspw. die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse), wenn Sie im kommenden Jahr erneut an der Befragung teilnehmen möchten oder eine Löschung aus dem Kontaktverteiler wünschen. Im Falle einer solchen freiwilligen Angabe von personenbezogenen Daten werden diese ausschließlich für die Kontaktaufnahme zur Wiederholungsbefragung bzw. zur Löschung Ihrer Kontaktdaten aus dem Verteiler verwendet. Die personenbezogenen Daten werden zu keiner Zeit an Dritte weitergegeben oder in Verbindung mit der Auswertung Ihrer Befragungsdaten gebracht.

Zu welchem Zweck werden die Daten erhoben und wer hat Zugriff auf die erhobenen Daten?

Die Daten werden aus einem berechtigten Interesse erhoben, u. a. um Trends im digitalen Lernen mit Blick auf die kommenden drei Jahre erfassen zu können. Alle erfassten Daten werden vor unerlaubtem Zugriff durch Dritte geschützt. Eine Übermittlung in Drittländer oder an internationale Organisationen erfolgt nicht.

Die Veröffentlichung der Forschungsergebnisse (bspw. in Publikationen oder auf Tagungen) erfolgt ausschließlich anonymisierter Form und lässt zu keinem Zeitpunkt Rückschlüsse auf Personen oder Institutionen zu. Die ggf. freiwillig angegebenen personenbezogenen Daten werden ausschließlich für die o. g. Zwecke verwendet.

Welche Rechte haben die Befragten?

Die Teilnahme an der Studie ist freiwillig. Das heißt, Sie können die Teilnahme an der Umfrage jederzeit ohne Begründung ablehnen. Außerdem können Sie die Beantwortung/Übermittlung des Fragebogens jederzeit abbrechen. Sowohl aus der Teilnahme als auch aus Ablehnung/Abbruch entstehen für Sie keinerlei Nachteile.

Sie haben jederzeit das Recht, Auskunft über die Sie betreffenden personenbezogenen Daten zu erhalten. Darüber hinaus haben Sie Recht auf Berichtigung und Vervollständigung, Recht auf Löschung, Recht auf Einschränkung der Verarbeitung sowie Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde.