Über mmb
Das mmb Institut versteht sich als Denkwerkstatt und Impulsgeber für die Innovation von Bildung und Lernen. Vor diesem Hintergrund forscht und berät mmb zu den Themen Digitalisierung & Lernen, Bildungsmärkte & EdTech, Technologien & Standorte, Qualifikationen & Kompetenzen sowie Arbeitsmarkt & Berufe.
Für die Durchführung seiner Projekte nutzt das mmb Institut anerkannte sozialwissenschaftliche Methoden, die je nach Fragestellung zu einem individuell passenden Methodendesign kombiniert werden.
Leistungen
- Empirische Studien und Analysen (quantitativ, qualitativ)
- Repräsentativerhebungen
- Strategiepapiere und Ad-hoc-Gutachten
- Strategie- und Organisationsberatung
- Handlungsempfehlungen und Konzepte
- Evaluationen und wissenschaftliche Begleitung (u.a. von Förderprojekten)
- Bedarfs-, Akzeptanz- und Kohärenzanalysen
- Benchmark-Analysen
- Markt- und Trendreports
- Expertenhearings, Workshops und Diskussionsrunden
- Fachbeiträge, Vorträge und Ergebnispräsentationen
Methoden
- Qualitative Befragungen (teilstandardisierte Interviews face-to-face, telefonisch und online)
- Quantitative Befragungen (standardisierte Interviews als CATI und online)
- Sekundär-, Literatur- bzw. Dokumentenanalysen
- Daten- bzw. Inhaltsanalysen (u.a. computerunterstützt)
- Teilnehmende Beobachtungen (u.a. im Rahmen von Fallstudien)
- Gruppendiskussionen (u.a. im Rahmen von Workshops und Focus Groups)
Als privates, unabhängiges Forschungs- und Beratungsinstitut untersucht mmb seit mehr als 25 Jahren die Entwicklungen der Bildungs- und Qualifizierungssysteme: 1996 als „Michel Medienforschung und Beratung“ gegründet, steht für die heutige mmb Institut GmbH mehr denn je eine Wissens- und Bildungskultur im Fokus, die sich unter dem Einfluss von Digitalisierung, Virtualisierung und Künstlicher Intelligenz umfassend verändert. So gehören Analyse- und Forschungsprojekte rund um EdTech und KI heute genauso zum Repertoire von mmb wie Marktanalysen, Projekt- und Programmevaluationen sowie die Strategieberatung für Unternehmen und Politik.