Projekte » Technologien & Standorte

 

Bildung war immer schon ein zentraler Standortfaktor. Durch die Digitalisierung wird die Bedeutung des Faktors Bildung keineswegs geringer – im Gegenteil: Leistungsfähige, innovative und zukunftsfähige Bildungsanbieter, Schulen und Hochschulen sind mehr denn je die Substanz für prosperierende Wirtschaftsstandorte. mmb untersucht und beobachtet dieses Wechselverhältnis in all seinen Facetten seit vielen Jahren.
Evaluation der digitalen Pilotverbünde im Rahmen der Weiterbildungsoffensive WEITER.MIT.BILDUNG@BW

Um die Herausforderungen einer zunehmenden Digitalisierung zu meistern und andere Volkshochschulen von den Erfahrungen profitieren zu lassen, fördert das Kultusministerium Baden-Württemberg im Rahmen der ressortübergreifenden Weiterbildungsoffensive WEITER.mit.BILDUNG@BW seit September 2021 vier Pilotverbünde von Volkshochschulen, die modellhaft Lösungswege hierzu ausarbeiten.

Diese Lösungen werden vom mmb Institut im Rahmen einer umfassenden Dokumentenanalyse und Befragungen bei den Pilotverbünden systematisiert, miteinander verglichen und bewertet. Gemeinsam mit dem Volkshochschulverband Baden-Württemberg werden die Erfahrungen in einem übergreifenden Modell zusammengefasst, das in einer Transferphase diskutiert und vervollständigt wird. Hierfür befragt das mmb Institut weitere baden-württembergische Volkshochschulen außerhalb der Pilotverbünde.

Auftraggeber: Volkshochschulverband Baden-Württemberg e.V.
Laufzeit: 11/2022 – 03/2023

Analyse des außerschulischen Bildungsangebots im Oberbergischen Kreis

Der Oberbergische Kreis in Nordrhein-Westfalen plant, seine außerschulische Weiterbildung neu aufzustellen. Das mmb Institut erstellt hierfür ein unabhängiges Gutachten, das u.a. eine Bestandsaufnahme der Bildungslandschaft im Oberbergischen Kreis sowie eine Ermittlung von Trends für die künftige Erwachsenenbildung umfasst. Neben umfangreichen Recherchen wurden dazu leitfadengestützte Interviews mit Akteur:innen aus örtlichen Weiterbildungsinstitutionen und Interessenverbänden sowie ein Workshop mit Verantwortlichen der kommunalen Behörden durchgeführt. Die vom mmb Institut auf dieser Basis vorgeschlagenen Maßnahmen bieten einen Handlungsrahmen für die Neustrukturierung der Bildungslandschaft im Oberbergischen Kreis.

Auftraggeber: Oberbergischer Kreis, Amt für Schule und Bildung
Laufzeit: 02/2022 – 11/2022

Dualer Ausbildungspartner Berufsschulen – Stärken und Herausforderungen am Mittleren Niederrhein

Wie bewerten Auszubildende und Ausbildungsunternehmen das Image von Berufsschulen und welche Faktoren beeinflussen dieses Image besonders stark? Das mmb Institut hat hierzu eine Online-Befragung von 240 Ausbildungsunternehmen und 1.227 Auszubildenden aus der IHK-Region von Krefeld, Mönchengladbach sowie den Kreisen Viersen und Neuss ausgewertet. Der Bericht steht bei der IHK Mittlerer Niederrhein zum Download zur Verfügung.

Auftraggeber: Industrie- und Handelskammer Mittlerer Niederrhein
Laufzeit: 03/2019 – 01/2020

Studienbericht als PDF

Bedarfsanalyse Digitalisierung an Schulen in der Region Hannover

Um zu ermitteln, welche (Nachhol-)Bedarfe in den Bereichen Infrastruktur, Medienstrategie und Fortbildung in Schulen der Region Hannover existieren und welche Standorte sich hierbei als Vorreiter identifizieren lassen, hat das mmb Institut eine umfassende leitfadengestützte Befragung von Schulträgern durchgeführt. Abgerundet wird diese durch eine sekundäranalytische Auswertung einer Studie des Niedersächsischen Landesinstituts für schulische Qualitätsentwicklung sowie durch Workshops mit Stakeholdern und Schulträgern. Für eine zukünftige Strategie der Region Hannover nimmt mmb abschließend eine Typologisierung von Standorten vor und formuliert Handlungsempfehlungen.

Auftraggeber: Region Hannover – Wirtschafts- und Beschäftigungsförderung
Laufzeit: 05/2018 – 11/2018

Bedarfs-, Akzeptanz- und Kohärenzanalysen für Studiengänge der FH Vorarlberg

In der Regel im Vorfeld von Revisionen bestehender Studiengänge hat das mmb Institut für die Fachhochschule Vorarlberg Bedarfs-, Akzeptanz- und Kohärenzanalysen durchgeführt – in jüngster Zeit für die Studiengänge „InterMedia“, „Soziale Arbeit“, „Mechatronik“, „Elektrotechnik“ sowie „Umwelt und Technik“.

Dazu hat mmb jeweils umfassende Sekundärdaten herangezogen, leitfadengestützte Interviews – u.a. mit Meta-Experten, Wirtschaftsvertretern und Arbeitgebern der Region – realisiert sowie Online-Befragungen unter Alumni und Studierenden durchgeführt. Abgerundet werden die mmb-Empfehlungen für ein zukunftsfähiges Curriculum von einem Benchmarking der wichtigsten vergleichbaren Studiengänge in der Region.

Auftraggeber: Fachhochschule Vorarlberg GmbH
Laufzeit: 12/2017 – 04/2020

Evaluation der regionalen VHS „Digicircles“ im Projekt „Erweiterte Lernwelten“

Mit seiner Strategie „Erweiterte Lernwelten“ hat der Deutsche Volkshochschul-Verband eine Initiative ins Leben gerufen, um die regionalen Volkshochschulen vor Ort fit für den digitalen Wandel zu machen. Das mmb Institut evaluiert hierfür die Arbeit von 35 „Digicircles“, in denen sich jeweils mehrere Volkshochschulen zur Bündelung innovativer digitaler Lernmaßnahmen zusammengeschlossen haben. Durchgeführt werden u.a. teilnehmende Beobachtungen von Sitzungen ausgewählter Digicircles, Interviews mit Digicircle-Akteuren und VHS-Verantwortlichen sowie eine Online-Befragung von Aktiven in allen Digicircles.

Auftraggeber: Deutscher Volkshochschul-Verband e.V.
Laufzeit: 09/2017 – 10/2018

Evaluation der schulischen Medienbildung im Land Brandenburg

Digitales Lernen in allgemeinbildenden und beruflichen Schulen ist zurzeit Thema zahlreicher Maßnahmen und Aktivitäten auf Bundes- wie auf Landesebene. Der Blick auf die aktuelle Situation an Schulen in Deutschland zeigt dabei, dass der Umfang und die Qualität des Einsatzes digitaler Medien im Unterricht große Unterschiede aufweisen und die Integration in den Unterricht bei weitem nicht selbstverständlich ist. Dies gilt auch für das Flächenland Brandenburg mit einer eher basalen Netzanbindung. Mit der neuen curricularen Verankerung der Medienbildung im Rahmenlehrplan 1-10 und weiteren Maßnahmen will Brandenburg diesen Herausforderungen begegnen. Dies sowie das im Dezember 2016 verabschiedete Strategiepapier der Kultusministerkonferenz „Bildung in der digitalen Welt“ sind der Ausgangspunkt für ein umfassendes Evaluationsprojekt, mit dem das mmb Institut vom Ministerium für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg beauftragt wurde. mmb untersucht zum einen, inwieweit die vom Land sowie von der KMK gesetzten Ziele der schulischen Medienbildung erreicht werden. Zum anderen werden Handlungsempfehlungen zur (Weiter-)Entwicklung von mittel- und langfristigen Maßnahmen zur Förderung der schulischen Medienbildung erarbeitet. Die Projektergebnisse werden im Winter 2017 veröffentlicht.

Auftraggeber: Ministerium für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg
Laufzeit: 01/2017 – 04/2018

Studienbericht als PDF

Standortanalyse "Digitaler Bildungsstandort Hamburg"

Im Zentrum dieser Untersuchung standen zwei Leitfragen: Welche Kompetenzen und Qualifikationsprofile braucht Hamburg, um sich als digitaler Bildungsstandort positionieren zu können? Und welche Anstrengungen unternimmt Hamburg im Bereich von Bildung und Wissenschaft, um entsprechende Qualifikationen, „Köpfe“ und Talente entlang der gesamten Bildungskette zu entwickeln und zu fördern?

Auftraggeber: Körber-Stiftung
Laufzeit: 08/2016 – 03/2017

Studienbericht als PDF

Strategieberatungsprojekt für die FH Technikum Wien

Die Fachhochschule Technikum Wien hat sich mit ihren Studiengängen als Anbieter von hochqualifizierten technologieorientierten Studiengängen in der Region etabliert. Um für die Beantragung neuer Studienplätze frühzeitig den künftigen Marktbedarf abzuklären, wurde mmb beauftragt, aktuelle Bildungs- und Technologietrends zu ermitteln und ein Benchmarking verschiedener Hochschulstandorte und -studiengänge in Österreich durchzuführen. Die Grundlage für das Beratungsprojekt bildete neben einer umfangreichen Desk-Research leitfadengestützte Experteninterviews mit Vertretern einschlägiger (Industrie-)Verbände sowie eine Online-Befragung aller Alumni der Fachhochschule.

Auftraggeber: Fachhochschule Technikum Wien
Laufzeit: 07/2015 – 10/2015

Bestandsaufnahme der Medienunternehmen in der niedersächsischen Bewegtbild-Produktion

nordmedia – Die Mediengesellschaft Niedersachsen/Bremen mbH plant den Aufbau eines „Netzwerks digitale audio-visuelle Medien“, um einen besseren Austausch zwischen den Akteuren in der niedersächsischen Bewegtbild-Branche zu ermöglichen. Grundlage hierfür ist zunächst eine Bestandsaufnahme der Unternehmen, die auf diesem Gebiet tätig sind. Deshalb führt das mmb Institut gemeinsam mit dem Institut für Journalistik (IJK) der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover eine Online-Befragung durch, um mehr über die Struktur, die inhaltlichen Schwerpunkte sowie die Zukunftsaussichten der Unternehmen in der niedersächsischen Bewegtbild-Branche zu erfahren. Das Projekt wird unterstützt aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und des Wirtschaftsförderfonds Niedersachsen.

Auftraggeber: nordmedia – Die Mediengesellschaft Niedersachsen/Bremen mbH
Laufzeit: 11/2012 – 04/2013

Machbarkeitsstudie „Bergisches Zentrum für unternehmensbezogene Hochschulbildung“

Mit der Studie werden Beschäftigungs- und Qualifikationstrends ermittelt sowie das Marktumfeld für ein „Bergisches Zentrum für unternehmensbezogene Hochschulbildung“ analysiert. Ferner wird der Bedarf der regionalen Wirtschaft an technischen Fach- und Führungskräften erhoben. Um die Machbarkeit eines neuen akademischen Bildungsangebots (Arbeitstitel „Bergische Engineering School“) für die Region Bergisches Städtedreieck zu überprüfen, werden abschließend Umsetzungsempfehlungen erarbeitet. Einen Schwerpunkt bilden ingenieurwissenschaftliche Disziplinen, für die derzeit in der Region kein ausreichendes Angebot bereitgestellt wird.

Auftraggeber: Bergische Entwicklungsagentur GmbH
Laufzeit: 08/2008 – 09/2009

Szenarien für die Weiterentwicklung erfolgreicher Bildungsprodukte an der FH Technikum Wien

Zur Unterstützung der Strategieentwicklung hat das mmb Institut im Auftrag der FH Technikum Wien eine Studie zum österreichischen Bildungsmarkt durchgeführt. Die Studie basiert auf einer Sekundäranalyse zentraler Parameter des Arbeitsmarktes für Hochschulabsolventen, einer Analyse der Bildungsprodukte vergleichbarer Hochschulen sowie Experteninterviews mit ausgewiesenen Kennern der Hochschullandschaft und des Arbeitsmarktes für Hochschulabsolventen. Zusätzlich wurde eine umfassende schriftliche Studierendenbefragung durchgeführt. Die Ergebnisse bildeten die Grundlage für konkrete Handlungsempfehlungen zur künftigen Positionierung der Hochschule.

Auftraggeber: Fachhochschule Technikum Wien
Laufzeit: 07/2007 – 02/2008

Evaluierungsmaßnahme für die E-Learning-Projekte der Niedersächsischen Landesverwaltung

In einem ersten Schritt wurden acht Pilotprojekte zum E-Learning in der niedersächsischen Landesverwaltung evaluiert. Hierbei wurden vor allem Herausstellungsmerkmale der Projekte und besondere Ergebnisse berücksichtigt. Die empirische Basis lieferten Intensiv-Interviews mit Projektbeteiligten und Entscheidern in den Landesbehörden sowie anschließende Evaluierungsworkshops. Die Ergebnisse der Evaluation bildeten sodann eine wesentliche Grundlage für die Formulierung eines Landeskonzepts E-Learning, das die Rahmenbedingungen der E-Learning-Einführung beschreibt und Hinweise zur Anpassung der Lernformen an die unterschiedlichen Gegebenheiten in den Behörden liefert. Die Einführung des Landeskonzepts wurde durch einen Masterplan abgerundet, der die einzelnen zu treffenden Maßnahmen operationalisiert.

Auftraggeber: Niedersächsisches Ministerium für Inneres und Sport
Laufzeit: 07/2007 – 10/2007