Projekte » Technologien & Standorte

Evaluation der digitalen Pilotverbünde im Rahmen der Weiterbildungsoffensive WEITER.MIT.BILDUNG@BW
Um die Herausforderungen einer zunehmenden Digitalisierung zu meistern und andere Volkshochschulen von den Erfahrungen profitieren zu lassen, fördert das Kultusministerium Baden-Württemberg im Rahmen der ressortübergreifenden Weiterbildungsoffensive WEITER.mit.BILDUNG@BW seit September 2021 vier Pilotverbünde von Volkshochschulen, die modellhaft Lösungswege hierzu ausarbeiten.
Diese Lösungen werden vom mmb Institut im Rahmen einer umfassenden Dokumentenanalyse und Befragungen bei den Pilotverbünden systematisiert, miteinander verglichen und bewertet. Gemeinsam mit dem Volkshochschulverband Baden-Württemberg werden die Erfahrungen in einem übergreifenden Modell zusammengefasst, das in einer Transferphase diskutiert und vervollständigt wird. Hierfür befragt das mmb Institut weitere baden-württembergische Volkshochschulen außerhalb der Pilotverbünde.
Auftraggeber: Volkshochschulverband Baden-Württemberg e.V.
Laufzeit: 11/2022 – 03/2023
Analyse des außerschulischen Bildungsangebots im Oberbergischen Kreis
Der Oberbergische Kreis in Nordrhein-Westfalen plant, seine außerschulische Weiterbildung neu aufzustellen. Das mmb Institut erstellt hierfür ein unabhängiges Gutachten, das u.a. eine Bestandsaufnahme der Bildungslandschaft im Oberbergischen Kreis sowie eine Ermittlung von Trends für die künftige Erwachsenenbildung umfasst. Neben umfangreichen Recherchen wurden dazu leitfadengestützte Interviews mit Akteur:innen aus örtlichen Weiterbildungsinstitutionen und Interessenverbänden sowie ein Workshop mit Verantwortlichen der kommunalen Behörden durchgeführt. Die vom mmb Institut auf dieser Basis vorgeschlagenen Maßnahmen bieten einen Handlungsrahmen für die Neustrukturierung der Bildungslandschaft im Oberbergischen Kreis.
Auftraggeber: Oberbergischer Kreis, Amt für Schule und Bildung
Laufzeit: 02/2022 – 11/2022
Dualer Ausbildungspartner Berufsschulen – Stärken und Herausforderungen am Mittleren Niederrhein
Wie bewerten Auszubildende und Ausbildungsunternehmen das Image von Berufsschulen und welche Faktoren beeinflussen dieses Image besonders stark? Das mmb Institut hat hierzu eine Online-Befragung von 240 Ausbildungsunternehmen und 1.227 Auszubildenden aus der IHK-Region von Krefeld, Mönchengladbach sowie den Kreisen Viersen und Neuss ausgewertet. Der Bericht steht bei der IHK Mittlerer Niederrhein zum Download zur Verfügung.
Auftraggeber: Industrie- und Handelskammer Mittlerer Niederrhein
Laufzeit: 03/2019 – 01/2020
Bedarfsanalyse Digitalisierung an Schulen in der Region Hannover
Um zu ermitteln, welche (Nachhol-)Bedarfe in den Bereichen Infrastruktur, Medienstrategie und Fortbildung in Schulen der Region Hannover existieren und welche Standorte sich hierbei als Vorreiter identifizieren lassen, hat das mmb Institut eine umfassende leitfadengestützte Befragung von Schulträgern durchgeführt. Abgerundet wird diese durch eine sekundäranalytische Auswertung einer Studie des Niedersächsischen Landesinstituts für schulische Qualitätsentwicklung sowie durch Workshops mit Stakeholdern und Schulträgern. Für eine zukünftige Strategie der Region Hannover nimmt mmb abschließend eine Typologisierung von Standorten vor und formuliert Handlungsempfehlungen.
Auftraggeber: Region Hannover – Wirtschafts- und Beschäftigungsförderung
Laufzeit: 05/2018 – 11/2018