Projekte » Qualifikationen & Kompetenzen

Studie zur Ermittlung des Kompetenzbedarfs in der bayerischen Medienbranche
In der Medienbranche haben sich in den vergangenen Jahren – vor allem bedingt durch die Digitalisierung – Veränderungen ergeben, die große Auswirkungen auf Distributionskanäle, Produkte und Dienstleistungen sowie auf Arbeitsweisen, Tätigkeitsprofile und benötigte Kompetenzen in Medienunternehmen haben. Was folgt daraus für die Kompetenzen, die bayerische Medienunternehmen von ihren Mitarbeitenden benötigen? Werden diese Kompetenzen in bestehenden Bildungsangeboten vermittelt? Und können Medienunternehmen in Bayern ihren Bedarf an Fachkräften ausreichend decken?
Dazu führt das mmb Institut leitfadengestützte Interviews und eine quantitative Befragung mit Personalverantwortlichen bayerischer Medienunternehmen durch. Insgesamt werden sieben Teilbranchen berücksichtigt: Audio & Radio, Buchwesen & Online-Publishing, Games, Marketing & PR & Werbung, Presse, Film & TV & Streaming, XR (Extended Reality).
Auftraggeber: Medien.Bayern GmbH – eine Tochtergesellschaft der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien (BLM)
Laufzeit: 03/2022 – 09/2022
Expertise zur Ermittlung von KI-Kompetenzanforderungen für den #DigitalCheckNRW
Aufgabe von mmb ist es, auch im wichtigen Bereich der künstlichen Intelligenz (KI) bestehende Kompetenzbedarfe zu identifizieren und auf Basis der Ergebnisse eine Expertise zu erstellen, die den #DigitalCheckNRW in seiner jetzigen Form erweitern kann. Die Expertise wird der Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur e.V. (GMK) zur Verfügung gestellt und zum einen dafür verwendet werden, den #DigitalCheckNRW um entsprechende Lerninhalte für den Testbereich in Form von Fragen und für den Lösungsbereich in Form von angezeigten Lernkarten zu erweitern.
Darüber hinaus soll dieses Konzept auch dazu dienen, einen Chatbot für die Plattform des #DigitalCheckNRW zu entwickeln, der mit den Usern der Seite interagiert. Dieser soll für alle sechs bzw. sieben Säulen zur Verfügung stehen. Langfristig soll eine native KI-Anwendung entstehen, die auf die Datenbank der Seite zugreift und im Hintergrund mit den Usern in Form eines digitalen Lernbegleiters interagiert.
Auftraggeber: Staatskanzlei des Landes Nordrhein-Westfalen
Laufzeit: 05/2021 – 08/2021
Externe Projektevaluation für das Verbundprojekt NAWID
Das Projekt NAWID erprobt KI-basierte Assistenz- und Wissensdienste (AWD) in der Weiterbildung im Arbeitsprozess, und zwar in drei Lern- und Experimentierräumen (LER). Berücksichtigt wird hierbei auch die Heterogenität der Mitarbeitenden. Anwendungspartner sind Festo, Lufthansa und Airbus, weitere Projektpartner sind das DFKI sowie die Jacobs University Bremen.
Das mmb Institut führt für dieses Projekt im BMAS-Förderprogramm „Lern- und Experimentierräume“ die externe Evaluation durch. Zu den Aufgaben gehören u.a. die begleitende Beratung hinsichtlich Methoden, Verfahren und Anwendungen, Gewinnung externer Daten durch Dokumentenanalyse und Beobachtung sowie die Durchführung einer dreistufigen Erhebung der LER vor Ort durch qualitative Befragungen und Beobachtungen.
Auftraggeber: Das Demographie Netzwerk e.V. (ddn)
Laufzeit: 05/2019 – 08/2021
Vergleichende Analyse von kompetenzorientierten Prüfungen in unterschiedlichen Bildungssektoren
Im Rahmen dieser Studie wurden die bereits vorhandenen Instrumente – in IHK-Prüfungen und darüber hinaus – auf ihre Brauchbarkeit zur Analyse von Handlungen zur Problemlösung, mithin von Kompetenzen überprüft, wobei auch neue Prüfungsformate (z.B. Simulationen, Games oder szenarienbasierte Prüfungen) in die Betrachtung einbezogen worden sind. Ziel war es, Konzepte und Vorschläge für kompetenzorientiertes Prüfen in der Aus- und Weiterbildung zu identifizieren und auf ihre Praxistauglichkeit zu überprüfen.
Auftraggeber: Deutscher Industrie- und Handelskammertag e.V.
Laufzeit: 09/2018 – 02/2019
#DigitalCheckNRW – Entwicklung eines Konzepts für einen „Medienpass für Erwachsene“
Mit dem „Medienpass“ hat Nordrhein-Westfalen bereits seit vielen Jahren ein bewährtes Instrument im Einsatz, das insbesondere den Schülern des Landes dabei hilft, ihre Kompetenzen im Umgang mit (digitalen) Medien zu reflektieren und gezielt weiter zu entwickeln. Die Definition digitaler Basiskompetenzen im Medienpass bildet zugleich den Rahmen für schulische und außerschulische Angebote. Allerdings stellt sich die Aufgabe, Kompetenzen in einer digital geprägten Welt aufzubauen, nicht nur für Kinder und Jugendliche, sondern ebenso auch für Erwachsene in ihren unterschiedlichen Rollen und Lebenslagen. Deshalb ist das mmb Institut nun von der Staatskanzlei des Landes Nordrhein-Westfalen mit der Entwicklung eines Konzepts für einen Medienpass für Erwachsene beauftragt worden, das mmb in einem fünfstufigen Verfahren erarbeitet.
Auftraggeber: Staatskanzlei des Landes Nordrhein-Westfalen
Laufzeit: 07/2018 – 11/2018
Zufriedenheitsbefragung zum AOK-Kindertheater
Die Projekte & Spektakel GmbH führt im Auftrag der AOK Theaterstücke der Reihe „Henrietta & Co. – Gesundheit spielend lernen“ auf. Ziel ist es, im Rahmen der Gesundheitsprävention durch unterhaltsame Aufführungen Grundschülerinnen und -schülern Themen wie Ernährung oder Regeln näher zu bringen. Das mmb Institut hat hierfür eine Befragung von Lehrerinnen und Lehrern ausgewertet und den Fragebogen für eine Wiederholungsbefragung optimiert. Weiterer Bestandteil ist die pilothafte Erprobung von Focus Groups mit Lehrenden und Kindern in der Grundschule.
Auftraggeber: Projekte & Spektakel – Konzeption und Durchführung von Veranstaltungen GmbH
Laufzeit: 04/2018 – 09/2018
Überblicksstudie zum Thema Digitalisierung in der Lehrerbildung
Expertise „Kompetenzanforderungen für Industrie 4.0“ im Rahmen des Projekts „Factory of the Future“
Die Expertise befasst sich mit der Frage, wie sich die unter dem Schlagwort „Industrie 4.0“ summierten Entwicklungen auf die Inhalte und Formen der beruflichen Qualifizierung auswirken: Welche neuen Kompetenzen sind gefordert und wie werden diese in Zukunft vermittelt, erworben und nachgewiesen?
Basis dieser Expertise sind rund 25 Studien, Analysen und Forschungsberichte aus den vergangenen drei Jahren, insgesamt also die einschlägige Sekundärliteratur aus dem deutschen und englischen Sprachraum, mit einem Schwerpunkt auf dem DACH-Bereich. Diese Quellen wurden umfassend ausgewertet und strukturiert dargestellt. Basierend auf dieser Auswertung wurde ein Kompetenzraster erstellt, das eine wichtige Grundlage für die künftige Weiterbildungsstrategie von Airbus darstellt.
Auftraggeber: Airbus Operations GmbH
Laufzeit: 02/2017 – 03/2017
„Fit for Digital Media“ – ein Programm zur Medienkompetenzbildung für Ausbilder/-innen im Handwerk
Studie zur Medienkompetenz funktionaler Analphabeten („MenTA-Studie“)
Auftraggeber: Deutscher Volkshochschul-Verband e.V.
Laufzeit: 10/2014 – 03/2015