Projekte » Digitalisierung & Lernen

 

Die Relevanz neuer Lernmedien nimmt stetig und erheblich zu – nicht zuletzt vor dem Hintergrund der steigenden Bedeutung mobiler Geräte wie Laptop, Smartphone und Tablet. Um für die Entwicklung zielgruppenspezifischer Lernangebote und die Planung innovativer Bildungskonzepte eine fundierte Basis zu liefern, führt mmb seit 20 Jahren wegweisende Untersuchungen zum Lernen mit digitalen Medien durch.
Monitoring zum Stand der Digitalisierung in Studium und Lehre an deutschen Hochschulen
Die coronabedingten digitalen Semester haben die Auseinandersetzung mit dem Thema Digitalisierung für deutsche Hochschulen unausweichlich gemacht. Doch bisher fehlt es an langfristig vergleichbaren Daten, die flächendeckende Aussagen zur Entwicklung der Digitalisierung in Studium und Lehre zulassen. Der Monitor zum Stand der Digitalisierung in Studium und Lehre an deutschen Hochschulen soll eine solche quantitative, repräsentative, empirische Datenbasis schaffen. Das mmb Institut entwickelt den methodischen Ansatz für das Monitoring und führt die Befragungen und Auswertungen in dem Rahmen durch.

Im Fokus steht dabei die Frage nach dem Status Quo des digitalen Lehrens und Lernens an Hochschulen. Das Aufzeigen von Trends und Entwicklungen in Bezug auf die Digitalisierung der deutschen Hochschullandschaft im zeitlichen Verlauf ist ein weiteres Kernziel des Monitors. Dazu werden auch Vergleiche und Bezüge zu thematisch verwandten, vorangegangenen Studien hergestellt. Perspektivisch soll der Monitor als valide Informationsquelle für Hochschulakteure, politische EntscheiderInnen und die breite Öffentlichkeit im deutschsprachigen Raum dienen.

Auftraggeber: Centrum für Hochschulentwicklung gGmbH
Laufzeit: 03/2022 – 11/2022

Konzeption, Durchführung und Moderation eines Leitlinienprozesses

Im Rahmen der Initiative Digitale Bildung koordiniert das Forum Bildung Digitalisierung seit Juni 2021 mit dem vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Netzwerk Bildung Digital den Aufbau eines breiten Partnernetzwerks zur Fördeurng des bildungsbereichsübergreifenden Austauschs mit dem Ziel, die digitale Bildung in Deutschland voranzutreiben. Das mmb Institut unterstützt hier im Auftrag des Forum Bildung Digitalisierung bei der Erarbeitung von Leitlinien für die Weiterentwicklung der digitalen Bildung in Deutschland und führt in dem Rahmen einen mehrschrittigen, begleiteten und moderierten Prozess mit ExpertInnen aus dem Bereich der digitalen Bildung durch.

Auftraggeber: Forum Bildung Digitalisierung e.V.
Laufzeit: 03/2022 – 06/2022

Stand der Digitalisierung im deutschen Bildungssystem unter besonderer Berücksichtigung des Schulsystems

Für diese Studie untersucht das mmb Institut in einer Akteur- und Strukturanalyse das schulystemische Akteursnetzwerk auf der Mikro-, Meso- und Makroebene und recherchiert konkrete Aktivitäten, an denen sich als Best Practices zeigen lässt, welche Maßnahmen auch im Rahmen der gegebenen Strukturen unseres Schulsystems umsetzbar sind. Die zentralen Forschungsfragen dabei sind, wie die Entscheidungsprozesse im Schulsystem verlaufen, an welchen Stellen Prozesse gebremst bzw. nicht behandelt werden und welche Strukturen in Zukunft zu berücksichtigen sind, um die Implementierung von Reformen im Schulsystem voranzutreiben.

Auftraggeber: Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit
Laufzeit: 04/2021 – 07/2021

Benchmark-Studie zum Digitalen Prüfen

Mit zunehmender Digitalisierung der Bildung – nicht zuletzt durch die Corona-Beschränkungen – wird auch das Prüfen mit digitalen Werkzeugen immer interessanter. Das Projekt verfolgt das Ziel, die aktuellen Entwicklungen, Technologien und Trends beim digitalen Prüfen in den Bildungssegmenten Schule, Hochschule, Berufliche Bildung) zu sammeln und zu kategorisieren. Außerdem sollen deren praktische Implementierbarkeit sowie die Potenziale dieser Technologien reflektiert werden. Und schließlich soll danach gefragt werden, welche Lösungen sich besonders für die Anforderungen eines öffentlich-rechtlichen Prüfungssystems in der beruflichen Bildung eignen könnten. Das mmb Institut führt hierzu umfassende Recherchen, ExpertInneninterviews sowie eine zweistufige Delphi-Befragung durch.

Auftraggeber: DIHK-Bildungs GmbH
Laufzeit: 12/2020 – 09/2021

Studie zu Veränderungsprozessen in Unterstützungsstrukturen für Lehre an deutschen Hochschulen in der Corona-Krise

Das mmb Institut führte 2020 eine Untersuchung zum Beitrag der Hochschulunterstützungseinrichtungen wie Rechenzentren, Bibliotheken und Zentren für Hochschuldidaktik während der Corona-Krise durch. Im Mittelpunkt der Studie stand die Frage, welche Ad-hoc-Maßnahmen, Prozesse und Rahmenbedingungen die Service-Einrichtungen in die Wege geleitet haben, um während der Corona-Krise die Lehre angemessen zu unterstützen – und wie sich dies auf die Lehre ausgewirkt hat. Befragt wurde eine repräsentative Stichprobe von Verantwortlichen an Hochschul-Serviceeinrichtungen.

Auftraggeber: Hochschulforum Digitalisierung
Laufzeit: 07/2020 – 11/2020

Schulträger in Deutschland und ihr Beitrag zur Gestaltung des digitalen Wandels an Schulen

Das Forum Bildung Digitalisierung unterstützt Schulträger, um gemeinsam mit ihren Schulen den pädagogisch sinnvollen Einsatz digitaler Medien zu planen und umzusetzen. Mit „Schulträger Labs“ bietet das Forum ab 2020 Akteuren des kommunalen Bildungsmanagements ein bundesweites Format und eine Plattform der Vernetzung. Das mmb Institut erhebt hierfür in einer Sekundäranalyse Informationen über die Landschaft der Schulträger in Deutschland. Weiterhin befragt mmb Vertreter*innen von Schulträgern, Kommunen, Schulleitungen und auch Landesmedienzentren in leitfadengestützten qualitativen Interviews. Auf Grundlage der Ergebnisse entwickelt das mmb Institut u.a. Handlungsempfehlungen, die aufzeigen, was Schulträger konkret tun können, um Schulen bei der Digitalisierung zu unterstützen.

Auftraggeber: Forum Bildung Digitalisierung
Laufzeit: 02/2020 – 05/2020

Expertise zum Stand der Umsetzung von Digitalisierung in der betrieblichen dualen Berufsausbildung

Im Rahmen des BMBF-Metavorhabens „Digitalisierung im Bildungsbereich“ erstellt das mmb Institut einen bundesweit flächendeckend explorativ angelegten Überblick zum Stand der Umsetzung von Digitalisierung in der betrieblichen dualen Berufsausbildung vor dem Erfahrungshorizont der Ausbildungsbetriebe. Im Fokus stehen dabei die Aktivitäten der Industrie- und Handelskammern sowie der Handwerkskammern.

Befragt werden Kammer-Vertreterinnen und -Vertreter nach den Angeboten zum Thema „Digitalisierung“ seitens der Kammern, z.B. in der Beratung von Unternehmen, in der Ausbildung sowie in der Qualifizierung von Ausbildenden. Weitere Fragen betreffen die Veränderungen der Berufsbilder, die Lernortkooperation sowie die technische Ausstattung der Bildungsinstitutionen von Kammern. Die Ergebnisse bilden eine Grundlage für die Arbeit der Projekte im Förderschwerpunkt „Digitalisierung im Bildungsbereich“.

Auftraggeber: Universität Duisburg-Essen
Laufzeit: 09/2019 – 03/2020

Umfeldanalyse technologischer Wandel in Kita und Schule

Das Ziel dieser Umfeldanalyse ist es, insbesondere die vielfältigen digitalen Aktivitäten und Akteure im Bereich der Kitas und der allgemeinbildenden Schulen zusammenzutragen, übersichtlich zu strukturieren und daraus Bedarfe, Desiderata und Herausforderungen abzuleiten.

Auftraggeber: Robert Bosch Stiftung GmbH
Laufzeit: 08/2019 – 01/2020

Befragung zum "Monitor Frühe Bildung"

Im Rahmen des BMBF-Metavorhabens „Digitalisierung im Bildungsbereich“ befragte das mmb Institut im Sommer 2019 Verantwortliche in Kita-Trägerinstitutionen zum Thema „Digitalisierung in Kindertagesstätten“. Die leitfadengestützten Telefoninterviews behandeln u.a. die grundsätzliche Einstellung gegenüber Digitalisierung, bereits durchgeführte Maßnahmen und welche Bereiche der Kita sie betreffen. Die Ergebnisse dienen Experten- und Dialogforen des Metavorhabens als Hintergrundinformationen für Akteure in den BMBF-Projekten „Digitalisierung im Bildungsbereich“. Das Metavorhaben des BMBF begleitet die Projekte der Förderlinien und führt eigenständige Forschungsvorhaben – wie den „Monitor Frühe Bildung“ – aus einer übergeordneten Perspektive durch. 

Auftraggeber: Universität Duisburg-Essen
Laufzeit: 05/2019 – 11/2019

Befragung zur Nutzung der HPI Schul-Cloud

Mit der HPI Schul-Cloud wurde in den letzten Jahren eine gute Basis für eine bundesweite Lernlösung an Schulen entwickelt. Schon jetzt wird die Schul-Cloud in rund 140 Schulen und Studienseminaren eingesetzt und gleichzeitig gemäß den Bedürfnissen der Zielgruppen weiterentwickelt. Die Studie verfolgt das Ziel, das Nutzungsverhalten der HPI Schul-Cloud zu erforschen. Dazu führt das mmb Institut Befragungen unter Schülerinnen und Schülern sowie beim Lehrpersonal zu alltäglichen Nutzungssituationen der HPI Schul-Cloud durch.

Auftraggeber: Hasso-Plattner-Institut für Digital Engineering gGmbH
Laufzeit: 04/2019 – 10/2019

Expertise zum Thema Lernen mit Video (YouTube) bei Kindern und Jugendlichen

Im Vorfeld einer Veranstaltung zum Thema „Wieso? Weshalb? Warum? Lernen mit YouTube & Co“ am 25. Juni 2019 sollten einerseits Hintergrundinformationen zu videobasierten Lernan-geboten – insb. mit Blick auf YouTube und die Zielgruppe Kinder/Jugendliche – recherchiert und textlich-grafisch aufbereitet werden. Andererseits sollten 60 Beispiele (Good Practices) für besonders gelungene resp. originelle, innovative und herausragende Lernvideos recherchiert und nach bestimmten Kategorien (z.B. Themenbereiche etc.) aufbereitet werden.

Auftraggeber: Körber-Stiftung
Laufzeit: 02/2019 – 05/2019

Self Assessment für Hochschulen – spezifisch-konzeptionelle Aspekte

Das mmb Institut unterstützt die Bertelsmann Stiftung und das CHE bei der Erstellung eines Online-Fragebogens zur Selbsteinschätzung (Self Assessment), wie weit an einer Hochschulinstitution die Einführung des Digitalen Lernens vorangeschritten ist. Die Zielgruppe dieses Assessments sind Hochschulverantwortliche auf den Ebenen der gesamten Hochschule und einzelner Fachbereiche bzw. Fakultäten. Hierfür werden Ergebnisse aus früheren Studien zum Digitalen Lernen an Hochschulen re-analysiert. Die Good-Practices, Situationsbeschreibungen und Empfehlungen aus diesen Studien werden bei der Beratung von Hochschulen eingesetzt.

Auftraggeber: Bertelsmann Stiftung
Laufzeit: 05/2018 – 08/2018

Machbarkeitsstudie für eine (inter-)nationale Plattform für die Hochschullehre

Das Hochschulform Digitalisierung möchte die Potenziale für eine Plattform für die Hochschullehre ausloten, die es Studierenden deutscher – ggf. auch anderer europäischer – Hochschulen ermöglicht, hochschulübergreifend Kurse zu belegen und sich in ihrem Studium anrechnen zu lassen. Im Rahmen einer Machbarkeitsstudie untersucht das mmb Institut, ob und wie eine solche Plattform eingeführt werden kann. Zentral für die Entwicklung möglicher Gestaltungsvarianten und damit für die Erfolgsaussichten einer neuen Plattform wird der Dialog mit den verschiedenen Stakeholdern wie z.B. mit Studierenden, Teilnehmenden wissenschaftlicher Weiterbildung, Lehrenden, Studiengangs- und Fachbereichsleitungen, Vertreterinnen und Vertretern didaktischer Zentren, Hochschulleitungen und Politik sein. Die Ergebnisse der Studie werden im Mai 2018 auf der Website des Hochschulforums Digitalisierung veröffentlicht.

Auftraggeber: Geschäftsstelle des Hochschulforums Digitalisierung, beim Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft e.V.
Laufzeit: 12/2017 – 04/2018

www.hochschulforumdigitalisierung.de

Trendstudie „Digitale Bildung auf dem Weg ins Jahr 2025“
Für diese Trendstudie anlässlich des 25. Jubiläums der Branchenmesse LEARNTEC hat das mmb Institut ein Expertenpanel aus allen Bildungssektoren sowie aus der Bildungspolitik befragt. Die Expertinnen und Experten haben Prognosen zur Entwicklung des digitalen Lehrens und Lernens in den Bereichen Schule, Hochschule und der beruflichen Aus- und Weiterbildung für die kommenden 5 bis 10 Jahre abgegeben.

Auftraggeber: Karlsruher Messe- und Kongress GmbH
Laufzeit: 08/2016 – 01/2017

www.learntec.de

Ein Leben lang digital lernen – Neue Weiterbildungsmodelle aus Hochschulen

Ziel dieser Untersuchung ist die Darstellung der Potenziale und Perspektiven der akademischen Weiterbildung und des Life-Long-Learnings (LLL) unter dem Blickwinkel der Digitalisierung sowie die Beantwortung der Frage: Welche digitalisierten Formen des LLL gibt es an deutschen und internationalen Hochschulen und welche grundlegenden Formatoptionen bestehen? Hierfür wurden sämtliche Websites der entsprechenden deutschen Hochschuleinrichtungen im Blick auf die verschiedenen digitalen Lehr- und Lernangebote analysiert. Begleitend hierzu wurden leitfadengestützte Experteninterviews durchgeführt.

Auftraggeber: Hochschulforum Digitalisierung
Laufzeit: 10/2015 – 02/2016

www.hochschulforumdigitalisierung.de

Evaluation im FUMA-Projekt "E-Learning - Innovative Lernkonzepte und informelle Lerninfrastrukturen"

Die vom Land NRW geförderte Initiative FUMA NRW verfolgt das Ziel einer geschlechtergerechten und diversitätsreflektierten Kinder- und Jugendhilfe. Konkret geht es um eine Sensibilisierung der Jugendlichen, Lehrenden an Schulen und Sozialarbeiter/innen für Geschlechter- und Diversitätsthemen. FUMA hat hierfür sein Präsenzkursangebot für Betreuungspersonen der Jugendlichen auf E-Learning umgestellt. Das mmb Institut hat sie hierbei beraten, für das E-Learning-Angebot mit Probanden einen Usability-Test durchgeführt und die Nutzer quantitativ befragt.

Auftraggeber: FUMA Fachstelle Gender & Diversität NRW
Laufzeit: 05/2015 – 01/2017

Monitor Digitale Bildung Deutschland. Schule, Hochschule, Aus- und Weiterbildung

Nachdem zuvor in einer Machbarkeitsstudie sowohl forschungsmethodische Fragen als auch praktische Umsetzungsvorschläge beschrieben wurden, hat das mmb Institut mit der Arbeit an der Studie „Monitor Digitale Bildung Deutschland. Schule, Hochschule, Aus- und Weiterbildung“ begonnen. Damit wird – erstmalig in Deutschland – eine repräsentative Erhebung zum Stand des digitalen Lernens über alle Bildungsbereiche hinweg realisiert, ausgenommen ist nur die frühkindliche Bildung.

Im Zentrum des Interesses steht die Erfassung des bildungskulturellen Wandels, der durch digitale Technologien induziert wird. Dafür werden die alltäglichen Nutzungsweisen digitaler Lernformate und Technologien untersucht. Gefragt wird vor allem danach, welche Chancen und Herausforderungen sich mit der Nutzung digitaler Medien verbinden, wo die individuellen und gesellschaftlichen Potenziale des virtuellen Lernens für den Bildungsbereich insgesamt liegen und welche Unterschiede und Ungleichzeitigkeiten zwischen den verschiedenen Segmenten diagnostiziert werden können.

Der Projektplan sieht eine stufenweise Erhebung vor: Im ersten Jahr stehen die berufliche Ausbildung und die Hochschulen im Mittelpunkt, danach folgen die Schulen und die Weiterbildung.

Auftraggeber: Bertelsmann Stiftung
Laufzeit: 03/2015 – 02/2017

www.bertelsmann-stiftung.de

Digitales Prüfen und Bewerten im Hochschulbereich

Ziel dieser Studie ist ein strukturierter Überblick zur Vielfalt der (teil-)digitalisierten Prüfungsformate, die in Hochschulen angewandt werden. Die Literaturstudie sammelt und systematisiert hierzu 169 Praxisbeispiele aus Deutschland (105) und auf internationaler Ebene (64). Um die gefundenen Verfahren klassifizieren zu können, hat mmb insgesamt 12 Kriterien ermittelt. Diese Verfahren werden zu sieben Szenarien zusammengefasst.

Auftraggeber: CHE-Themengruppe „Innovationen in Lern- und Prüfungsszenarien“ im Hochschulforum Digitalisierung
Laufzeit: 09/2014 – 11/2014

www.hochschulforumdigitalisierung.de

Repräsentative Studie zum Status quo und zu Perspektiven von E-Learning in deutschen Unternehmen

Zum zweiten Mal hat mmb gemeinsam mit der Haufe Akademie eine repräsentative Erhebung zum Ist-Stand und zu den mittelfristigen Perspektiven des E-Learning im Mittelstand und in Großunternehmen durchgeführt. Die Studie behandelt unter anderem auch die Bedeutung von Open-Content-Strategien sowie Einführungskonzepte zur Nutzung von E-Learning. An der Befragung haben sich rund 200 Experten für Personalfragen aus KMU und Großunternehmen beteiligt.

Auftraggeber: Eigene Untersuchung, in Kooperation mit der Haufe Akademie GmbH & Co. KG
Laufzeit: 05/2014 – 09/2014

Studienbericht als PDF

EU-Projekt „LeHo – Learning at Home and in the Hospital“

E-Learning speziell für langzeiterkrankte Schüler, die von zu Hause aus oder im Krankenhaus am Schulunterricht teilnehmen, ist das Schwerpunktthema eines EU-geförderten Projekts, in dessen Rahmen das mmb Institut u.a. für eine umfassende Literaturanalyse sowie die interne Projektevaluation verantwortlich zeichnet. Das Projekt, das von Partnern aus Italien, Belgien, Großbritannien, Spanien und Deutschland realisiert wird, konzentriert sich auf die Herausarbeitung der Erfolgsfaktoren für gutes E-Learning für die Zielgruppe der Schüler mit körperlichen oder seelischen Erkrankungen. Zu diesem Zweck werden auch Beispiele guter Praxis in Deutschland und Österreich näher betrachtet. Koordinator: Fondazione Politecnico di Milano (Italien).

Auftraggeber: EU-Generaldirektion Erziehung und Kultur, Programm „Lebenslanges Lernen“ (Förderer)
Laufzeit: 01/2014 – 12/2016

www.lehoproject.eu

Online-Befragung zum Thema „E-Learning in der betrieblichen Ausbildung“

Das mmb Institut hat im Auftrag der eCademy GmbH eine Online-Befragung von insgesamt 342 Ausbilderinnen und Ausbildern für gewerblich-technische Berufe durchgeführt. Die Studie gibt Antwort auf die Frage, welchen Stellenwert die verschiedenen Formen des digitalen Lernens in der Ausbildung von Fachkräften für gewerblich-technische Berufe haben. Sie zeigt außerdem, welche Gründe für und gegen den Einsatz von E-Learning sprechen, welche Lernformen in der Ausbildung eingesetzt werden und wie sich die Nutzung in Zukunft entwickeln wird.

Für diese Studie wurden u.a. die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der KWB-Tagung „Berufsbildung 4.0 – Was kommt da auf uns zu?“ am 20.11.2013 online befragt. Die Ergebnisse wurden noch am gleichen Tag auf der Veranstaltung präsentiert.

Auftraggeber: eCademy GmbH
Laufzeit: 11/2013 – 12/2013

Studienbericht als PDF

Repräsentative Studie zum Status quo und zu Perspektiven von E-Learning und Lernen am Arbeitsplatz

Gemeinsam mit der Haufe Akademie hat mmb eine repräsentative Erhebung zur Nutzung von E-Learning und informellem Lernen am Arbeitsplatz in deutschen Unternehmen durchgeführt. Insgesamt 200 Experten für Personalfragen aus KMU und Großunternehmen haben sich an der Online-Befragung beteiligt.

Auftraggeber: Eigene Untersuchung, in Kooperation mit der Haufe Akademie GmbH & Co. KG
Laufzeit: 07/2013 – 11/2013

Studienbericht als PDF

Studie „E-Learning für Inklusion“ im Rahmen der eGovernment-Strategie Teilhabe

Die Studie untersucht, welche IT-gestützten Lernangebote sich für Menschen mit motorischen, geistigen, Sinnes- und/oder Lern-Beeinträchtigungen eignen und welche spezifischen Anforderungen diese Zielgruppen an E-Learning-Angebote stellen. Darüber hinaus wird ein empirisch fundierter Kriterienkatalog für „gutes E-Learning für die Zielgruppe der Menschen mit Beeinträchtigungen“ entwickelt, der als Orientierung für die Konzeption und Erstellung entsprechender E-Learning-Inhalte dienen kann. Fundamental ist dabei die Frage nach dem didaktischen Konzept, das sich für die einzelnen Zielgruppen am besten eignet. Parallel zur Entwicklung des Kriterienkatalogs werden konkrete Beispiele für erfolgreiches E-Learning für die einzelnen Zielgruppen gesichtet und systematisch aufbereitet sowie der Bedarf und konkrete Ansatzpunkte für eine pilothafte Erprobung aufgezeigt.

Auftraggeber: Eigene Untersuchung, gefördert durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS)
Laufzeit: 11/2010 – 07/2011

www.einfach-teilhaben.de

Studie „E-Learning 50plus“ im Rahmen der Initiative „IT 50plus“

Mit dieser Studie werden zur Vorbereitung und Unterstützung eines Projekts im Rahmen der Initiative IT 50plus ein empirisch fundierter Kriterienkatalog für zielgruppenspezifische digitale Lernangebote entwickelt sowie ein „Good Practice-Fundus“ erstellt, um die Entwicklung eines „Gütesiegels E-Learning 50plus“ durch die Träger der Initiative zu ermöglichen. Bei der Durchführung der Studie arbeitet das mmb Institut mit einem Methodenmix aus Sekundäranalyse, Experteninterviews und Fallstudien.

Auftraggeber: Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation
und neue Medien (BITKOM e.V.)
Laufzeit: 10/2009 – 11/2010

Studienbericht als PDF

Telefonische Befragung zum Einsatz von E-Learning in deutschen Großunternehmen

Im Auftrag des Bundesverbands Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e.V. (BITKOM ) führte mmb eine telefonische Befragung unter den deutschen „Top 500“-Unternehmen durch. In Kooperation mit dem PSEPHOS-Institut wurden insgesamt 90 CATI-Interviews geführt – darunter 53 erweiterte Interviews mit Personalverantwortlichen in Unternehmen, die E-Learning bereits einsetzen oder dies konkret planen. Ziel war es, die Nutzung von E-Learning in deutschen Großunternehmen sowie die wichtigsten Erfolgsfaktoren und Herausforderungen für diese Lernform zu ermitteln.

Auftraggeber: Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation
und neue Medien e.V. (BITKOM)
Laufzeit: 01/2009 – 03/2009

Studienbericht als PDF

Strukturanalyse „Open Educational Resources“ (OER) an Hochschulen

Eine qualitative Inhaltsanalyse von offen und frei verfügbaren digitalen Lernangeboten für Hochschulen. Sie leistet einen ersten systematischen Überblick über verschiedenste Open Educational Ressource-Initiativen (OER) weltweit. Untersucht wurden 36 Initiativen, die aus einem Pool von 100 Angeboten ausgewählt wurden. Verglichen wurden u.a. die geographische Lage, Zielgruppen, Autoren, Inhalte, Finanzierungsmodelle und Qualitätskriterien.

Auftraggeber: Multimediakontor Hamburg GmbH
Laufzeit: 12/2006 – 02/2007

Studienbericht als PDF