Projekte » Digitalisierung & Lernen

Schulträger in Deutschland und ihr Beitrag zur Gestaltung des digitalen Wandels an Schulen
Das Forum Bildung Digitalisierung unterstützt Schulträger, um gemeinsam mit ihren Schulen den pädagogisch sinnvollen Einsatz digitaler Medien zu planen und umzusetzen. Mit „Schulträger Labs“ bietet das Forum ab 2020 Akteuren des kommunalen Bildungsmanagements ein bundesweites Format und eine Plattform der Vernetzung. Das mmb Institut erhebt hierfür in einer Sekundäranalyse Informationen über die Landschaft der Schulträger in Deutschland. Weiterhin befragt mmb Vertreter*innen von Schulträgern, Kommunen, Schulleitungen und auch Landesmedienzentren in leitfadengestützten qualitativen Interviews. Auf Grundlage der Ergebnisse entwickelt das mmb Institut u.a. Handlungsempfehlungen, die aufzeigen, was Schulträger konkret tun können, um Schulen bei der Digitalisierung zu unterstützen.
Auftraggeber: Forum Bildung Digitalisierung
Laufzeit: 02/2020 – 05/2020
Expertise zum Stand der Umsetzung von Digitalisierung in der betrieblichen dualen Berufsausbildung
Im Rahmen des BMBF-Metavorhabens „Digitalisierung im Bildungsbereich“ erstellt das mmb Institut einen bundesweit flächendeckend explorativ angelegten Überblick zum Stand der Umsetzung von Digitalisierung in der betrieblichen dualen Berufsausbildung vor dem Erfahrungshorizont der Ausbildungsbetriebe. Im Fokus stehen dabei die Aktivitäten der Industrie- und Handelskammern sowie der Handwerkskammern.
Befragt werden Kammer-Vertreterinnen und -Vertreter nach den Angeboten zum Thema „Digitalisierung“ seitens der Kammern, z.B. in der Beratung von Unternehmen, in der Ausbildung sowie in der Qualifizierung von Ausbildenden. Weitere Fragen betreffen die Veränderungen der Berufsbilder, die Lernortkooperation sowie die technische Ausstattung der Bildungsinstitutionen von Kammern. Die Ergebnisse bilden eine Grundlage für die Arbeit der Projekte im Förderschwerpunkt „Digitalisierung im Bildungsbereich“.
Auftraggeber: Universität Duisburg-Essen
Laufzeit: 09/2019 – 03/2020
Umfeldanalyse technologischer Wandel in Kita und Schule
Das Ziel dieser Umfeldanalyse ist es, insbesondere die vielfältigen digitalen Aktivitäten und Akteure im Bereich der Kitas und der allgemeinbildenden Schulen zusammenzutragen, übersichtlich zu strukturieren und daraus Bedarfe, Desiderata und Herausforderungen abzuleiten.
Auftraggeber: Robert Bosch Stiftung GmbH
Laufzeit: 08/2019 – 01/2020
Befragung zum "Monitor Frühe Bildung"
Im Rahmen des BMBF-Metavorhabens „Digitalisierung im Bildungsbereich“ befragte das mmb Institut im Sommer 2019 Verantwortliche in Kita-Trägerinstitutionen zum Thema „Digitalisierung in Kindertagesstätten“. Die leitfadengestützten Telefoninterviews behandeln u.a. die grundsätzliche Einstellung gegenüber Digitalisierung, bereits durchgeführte Maßnahmen und welche Bereiche der Kita sie betreffen. Die Ergebnisse dienen Experten- und Dialogforen des Metavorhabens als Hintergrundinformationen für Akteure in den BMBF-Projekten „Digitalisierung im Bildungsbereich“. Das Metavorhaben des BMBF begleitet die Projekte der Förderlinien und führt eigenständige Forschungsvorhaben – wie den „Monitor Frühe Bildung“ – aus einer übergeordneten Perspektive durch.
Auftraggeber: Universität Duisburg-Essen
Laufzeit: 05/2019 – 11/2019
Befragung zur Nutzung der HPI Schul-Cloud
Mit der HPI Schul-Cloud wurde in den letzten Jahren eine gute Basis für eine bundesweite Lernlösung an Schulen entwickelt. Schon jetzt wird die Schul-Cloud in rund 140 Schulen und Studienseminaren eingesetzt und gleichzeitig gemäß den Bedürfnissen der Zielgruppen weiterentwickelt. Die Studie verfolgt das Ziel, das Nutzungsverhalten der HPI Schul-Cloud zu erforschen. Dazu führt das mmb Institut Befragungen unter Schülerinnen und Schülern sowie beim Lehrpersonal zu alltäglichen Nutzungssituationen der HPI Schul-Cloud durch.
Auftraggeber: Hasso-Plattner-Institut für Digital Engineering gGmbH
Laufzeit: 04/2019 – 10/2019
Expertise zum Thema Lernen mit Video (YouTube) bei Kindern und Jugendlichen
Im Vorfeld einer Veranstaltung zum Thema „Wieso? Weshalb? Warum? Lernen mit YouTube & Co“ am 25. Juni 2019 sollten einerseits Hintergrundinformationen zu videobasierten Lernan-geboten – insb. mit Blick auf YouTube und die Zielgruppe Kinder/Jugendliche – recherchiert und textlich-grafisch aufbereitet werden. Andererseits sollten 60 Beispiele (Good Practices) für besonders gelungene resp. originelle, innovative und herausragende Lernvideos recherchiert und nach bestimmten Kategorien (z.B. Themenbereiche etc.) aufbereitet werden.
Auftraggeber: Körber-Stiftung
Laufzeit: 02/2019 – 05/2019
Self Assessment für Hochschulen – spezifisch-konzeptionelle Aspekte
Das mmb Institut unterstützt die Bertelsmann Stiftung und das CHE bei der Erstellung eines Online-Fragebogens zur Selbsteinschätzung (Self Assessment), wie weit an einer Hochschulinstitution die Einführung des Digitalen Lernens vorangeschritten ist. Die Zielgruppe dieses Assessments sind Hochschulverantwortliche auf den Ebenen der gesamten Hochschule und einzelner Fachbereiche bzw. Fakultäten. Hierfür werden Ergebnisse aus früheren Studien zum Digitalen Lernen an Hochschulen re-analysiert. Die Good-Practices, Situationsbeschreibungen und Empfehlungen aus diesen Studien werden bei der Beratung von Hochschulen eingesetzt.
Auftraggeber: Bertelsmann Stiftung
Laufzeit: 05/2018 – 08/2018
Machbarkeitsstudie für eine (inter-)nationale Plattform für die Hochschullehre
Trendstudie „Digitale Bildung auf dem Weg ins Jahr 2025“
Auftraggeber: Karlsruher Messe- und Kongress GmbH
Laufzeit: 08/2016 – 01/2017
Ein Leben lang digital lernen – Neue Weiterbildungsmodelle aus Hochschulen
Evaluation im FUMA-Projekt "E-Learning - Innovative Lernkonzepte und informelle Lerninfrastrukturen"
Die vom Land NRW geförderte Initiative FUMA NRW verfolgt das Ziel einer geschlechtergerechten und diversitätsreflektierten Kinder- und Jugendhilfe. Konkret geht es um eine Sensibilisierung der Jugendlichen, Lehrenden an Schulen und Sozialarbeiter/innen für Geschlechter- und Diversitätsthemen. FUMA hat hierfür sein Präsenzkursangebot für Betreuungspersonen der Jugendlichen auf E-Learning umgestellt. Das mmb Institut hat sie hierbei beraten, für das E-Learning-Angebot mit Probanden einen Usability-Test durchgeführt und die Nutzer quantitativ befragt.
Auftraggeber: FUMA Fachstelle Gender & Diversität NRW
Laufzeit: 05/2015 – 01/2017