Projekte » Bildungsmärkte & EdTech

 

Die Digitalisierung der Bildung eröffnet vielfältige Chancen für neue Bildungsprodukte, Technologien und Unternehmen. Unerlässlich sind jedoch belastbare Informationen zu Marktpotenzialen und Markteintrittshürden, zu Trends und Zielgruppen. Auf Basis seiner langjährigen Kenntnisse des (digitalen) Bildungsmarkts bietet mmb verlässliche Daten und Insights mit Blick auf die Zukunft der Bildung.
Wissenschaftliche Begleitstudie zum Projekt EdTech NEXT (Start-Ups im Bildungssektor)

Mit der Initiative EdTech NEXT unterstützen die Founders Foundation und die EDUvation, gefördert durch das Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen (MWIDE), Gründer:innen beim Aufbau technologischer Start-Ups im Bildungsmarkt. Dabei soll auch ein international vernetztes EdTech-Innovations-Ökosystem etabliert werden, das Akteur:innen des Bildungsmarkts zusammenbringt.

Im Rahmen der wissenschaftlichen Begleitung dieses Projekts arbeitet das mmb Institut generelle bildungstechnologische Trends und Entwicklungen heraus und beobachtet die Gründung und Förderung von EdTech-Unternehmen an verschiedenen Standorten in Europa. Geplant sind hierfür eine „Basis-Studie“ zur aktuellen EdTech-Trendlandschaft sowie sieben Schwerpunktstudien zu einzelnen Themen („Deep Dives“).

Auftraggeber: Founders Foundation gGmbH
Laufzeit: 10/2022 – 03/2024

INVITE-Meta – Entwicklungsorientierte Begleitforschung zu Standards eines innovativen digitalen Weiterbildungsraumes

Die Aufgabe dieses Meta-Vorhabens im Rahmen des Innovationswettbewerbs INVITE zur digitalen Plattform berufliche Weiterbildung des BMBF ist es, den Erkenntnis- und Innovationsprozess in und zwischen den 30 Verbundprojekten des Förderprogramms systematisch zu unterstützen. INVITE-Meta bereitet dabei als Service-Projekt den Stand der Wissenschaft auf, führt eigene Studien durch und versteht sich als Lieferant von Expertise für das Gesamtprogramm INVITE. Hierfür arbeiten das mmb Institut als Konsortialführer und das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) eng mit der fachlichen und administrativen Begleitung (BIBB) sowie mit der externen Digitalbegleitung von INVITE zusammen.

Förderer: Bundesministerium für Bildung und Forschung
Laufzeit: 05/2021 – 02/2025

www.mmb-institut.de/invite

Studie zu KI und Lernen an Schulen – Trends, Potenziale und Herausforderungen

Für eine mögliche Einführung von KI-Technologien an Schulen bedarf es einer genaueren Bestandsaufnahme und Analyse der tatsächlichen Entwicklungen und Trends, Technologien und Projekte. Die Forschungsfragen hierzu lauten u.a.: In welchen Bereichen unseres schulischen Bildungssystems haben KI-basierte Systeme bereits Einzug gehalten – mit welchem Erfolg? Welche Entwicklungen befinden sich noch eher im prototypischen oder gar Forschungs-Stadium?

Auftraggeber: Deutsche Telekom Stiftung
Laufzeit: 08/2020 – 04/2021

KI-Campus – Digitale Lernplattform für Künstliche Intelligenz

Im Rahmen dieses BMBF-geförderten Verbundprojekts zeichnet mmb in erster Linie für das Teilvorhaben Didaktik, Formate, Umfeldanalysen und Qualitätsmanagement verantwortlich.

Ziel des Projekts ist die Stärkung von KI-Kompetenzen in Deutschland durch digitale Lernangebote auf akademischem Niveau. Hierzu soll eine auf das Thema Künstliche Intelligenz (KI) spezialisierte digitale Lernplattform („KI-Campus“) prototypisch aufgebaut werden. Unterschiedliche Akteure (Hochschulen, Bildungseinrichtungen, Unternehmen, etc.) sollen dazu befähigt werden, Online-Lernangebote zu KI zur Verfügung zu stellen. Durch eine starke Netzwerkarbeit sollen Bedarfe und Akzeptanzbedingungen einer bundesweiten Plattform geklärt und langfristige Betreibermodelle entwickelt werden.

Die Aufgabe des mmb Instituts besteht darin, einerseits die (medien-)didaktischen Fragestellungen zu bearbeiten. Dabei geht es primär um die Aufgabe, verbindliche Anforderungen und Leitlinien zur Entwicklung und Kuratierung geeigneter Lernangebote für die unterschiedlichen Nutzergruppen und fachlichen Themen zu erarbeiten. Andererseits – und eng damit zusammenhängend – befasst sich das mmb Institut mit dem generellen Qualitätsmanagement der zu entwickelnden Bildungsplattform und der zu integrierenden Angebote und entwickelt hierfür geeignete Qualitätsindikatoren (KPIs). Darüber hinaus stellt sich mmb im Projekt-Konsortium der Aufgabe, begleitende Untersuchungen und Benchmarkstudien zum Markt- und Wettbewerbsumfeld durchzuführen.

Förderer: Bundesministerium für Bildung und Forschung
Laufzeit: 10/2019 – 12/2024

Potenzialanalyse EdTech und Digitale Bildungsinnovation in NRW

Das mmb Institut hat für die Landesregierung NRW (Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie) eine Potenzialanalyse zu Bildungsinnovationen und EdTech in NRW durchgeführt. Die Studie ist Teil der Digitalstrategie.NRW. Ergebnisse und Empfehlungen dieser Studie sind bereits veröffentlicht worden. Darauf aufbauend führte das mmb Institut im November 2020 mit ausgewählten nationalen und internationalen Expertinnen und Experten einen virtuellen „High-Level-Workshop“ durch, um konkrete Maßnahmen zur Förderung der EdTech-Unternehmen zu planen.

Auftraggeber: Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie (Förderer)
Laufzeit: 03/2019 – 11/2019 und 10/2020 – 12/2020

Profilbildungspotenziale für Hochschulen im digitalen Zeitalter

Für diese Studie zu digitalen Strategieoptionen von deutschen Hochschulen hat das mmb Institut eine umfassende Sekundäranalyse vorliegender Studien und Strategiepapiere vorgenommen sowie Experteninterviews durchgeführt. Zudem wurden Best Practices recherchiert und entsprechende Handlungsempfehlungen abgeleitet.

Auftraggeber: Themengruppe „Change Management & Organisationsentwicklung“, koordiniert von CHE-Consult im Hochschulforum Digitalisierung
Laufzeit: 09/2016 – 12/2016

www.hochschulforumdigitalisierung.de

Themenscouting für das Weiterbildungsportal wb-web
Damit Nutzerinnen und Nutzer des Portals wb-web für Lehrende in der Weiterbildung schon frühzeitig über Trends, aktuelle Diskussionen und Forschungsergebnisse aus der Weiterbildungslandschaft informiert werden können, hat das mmb Institut im Auftrag des DIE ein Scouting-Instrument entwickelt, das Trends in der Weiterbildung erfasst, die sich am Horizont abzeichnen. Hierfür hat mmb in den Jahren 2016 und 2018 im großen Umfang Social Media-Beiträge aus der Weiterbildungscommunity untersucht, u.a. Blogs, Foren und Twitter-Nachrichten, die von und für Weiterbildner verfasst worden waren. Durch diese Analyse wurde ermittelt, welche Themen und Unterrichtsinhalte unter den Akteuren in der Weiterbildung diskutiert werden.

Auftraggeber: Deutsches Institut für Erwachsenenbildung – Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen e.V.
Laufzeit: 04/2016 – 07/2018

www.wb-web.de

„Umfeldanalyse Bildung und Digitalisierung“ für das Forum Bildung Digitalisierung

Für das Forum Bildung Digitalisierung, das von mehreren deutschen Bildungsstiftungen (Telekom-, Bertelsmann-, Mercator-, Bosch- und Siemens-Stiftung) gegründet wurde, analysierte das mmb Institut die Akteurs- und Angebotslandschaft im Bereich der digitalen Schule und der beruflichen Bildung. Ziel dieser Umfeldanalyse war es, Überblick und Struktur in die enorme Vielfalt der unterschiedlichen Plattformen und Produkte, Studien und Anbieter, Initiativen und Verbände zu bekommen. Die Leitfragen waren: Welche Themen und Aspekte prägen die derzeitige Digitale Bildungs-Diskussion und wo bestehen blinde Flecken oder Desiderate?

Auftraggeber: Robert Bosch Stiftung GmbH für Forum Bildung Digitalisierung e.V.
Laufzeit: 12/2015 – 03/2016

Social Augmented Learning (SAL) / Social Virtual Learning (SVL) / Social Virtual Learning 2020 (SVL2020)

Im Projekt „Social Augmented Learning“ (SAL) wurden ergänzend zu bisherigen Ausbildungsmethoden Lernmodule auf drei digitalen Anwendungsebenen – social, mobile und augmented – entwickelt und in der Praxis erprobt. Im Anschlussprojekt „Social Virtual Learning“ (SVL) wurde, darauf aufbauend, eine Virtual-Reality-Lernumgebung realisiert. „Social Virtual Learning 2020“ (SVL2020) widmet sich nun vor allem der Optimierung der Autorenwerkzeuge, verbunden mit einer Überarbeitung und Automatisierung der Content-Prozesskette von CAD-Daten zu Lerninhalten sowie dem Transfer der Projektergebnisse in weitere Berufsfelder.

Das mmb Institut zeichnet dabei für die wissenschaftliche Begleitung, Evaluation und Anpassung verantwortlich, wozu u.a. die Marktbeobachtung für Augmented- und Virtual-Reality-Anwendungen sowie die Beratung und Unterstützung bei der Erstellung didaktischer Konzepte gehören.

Partner im Projekt sind der Zentral-Fachausschuss Berufsbildung Druck und Medien (ZFA), das Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung Rostock, die Bergische Universität Wuppertal sowie die Heidelberger Druckmaschinen AG.

Auftraggeber: Eigene Untersuchung, gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Laufzeit: 09/2013 – 08/2019

www.social-virtual-learning.de

Maßnahmen zur Entwicklung einer VHS-App für die Kundengewinnung

Um jüngere Zielgruppen stärker für die eigenen Sprachlernangebote zu begeistern, erstellt der Deutsche Volkshochschul-Verband (dvv) eine App, über die auch die Sprachkurse der fast 1.000 Volkshochschulen in Deutschland gebucht werden können. Das mmb Institut unterstützt den dvv dabei und formuliert u.a. Kriterien, um Angebote von Dienstleistern zu bewerten und auszuwählen. Nachdem im April 2013 die Entscheidung für einen Dienstleister gefallen ist, kann man nun in einem Blog die Entstehung der „VHS-App“ verfolgen.

Auftraggeber: Deutscher Volkshochschul-Verband e.V.
Laufzeit: 09/2012 – 04/2013

www.die-vhs-app.de

Wissenschaftliche Begleitung für das strategische FuE-Verbundvorhaben „MEMO“

Für das Projekt „Mediengestützte Lern- und Kollaborationsdienste für Elektro-Mobilität“ (kurz „MEMO“) übernimmt das mmb Institut verschiedene Aufgaben der wissenschaftlichen Begleitung, u.a. die Beobachtung des gesamten Fachgebiets E-Learning, den Wissenstransfer und die Kooperation im Handwerk, den fachlichen Austausch mit den Verbundpartnern sowie die Vermittlung von fachlichen Kontakten. Außerdem nimmt mmb die Projektbegleitung des Verbundvorhabens während der dreijährigen Projektlaufzeit wahr, die u.a. auch die Abgabe gutachterlicher Stellungnahmen auf Anfragen sowie den Kontakt zur Begleitforschung „IKT für E-Mobilität“ und zu den Modellregionen und ferner die Netzwerkbildung zur E-Learning-Szene umfasst.

Auftraggeber: Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi)
Laufzeit: 10/2011 – 09/2014

Flexibles und Demografie-sensibles Lernen in der Pflege („Flexicare 50+“)

Ziel des Projekts ist die Bereitstellung und Erprobung online-gestützter und mobiler Qualifizierungs- und Community-Szenarien für die berufsbegleitende Weiterbildung älterer Beschäftigter in der stationären Pflege. Das mmb Institut ist im Rahmen des Projekts zuständig für die wissenschaftliche Begleitung und Evaluation, für die Vorbereitung des wissenschaftlichen und wirtschaftlichen Transfers der Projektergebnisse sowie für die Öffentlichkeitsarbeit. Projektpartner sind die SRH Fachhochschule für Gesundheit Gera gGmbH (Konsortialführer) und die TÜV Rheinland Akademie GmbH. Die Studie wird gefördert aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) sowie des Europäischen Sozialfonds für Deutschland (ESF). Die Partner haben ihre Erfahrungen mit dem Projekt in einem Buch unter dem Titel „Digital lernen – evidenzbasiert pflegen“ zusammengefasst.

Auftraggeber: Eigene Untersuchung, gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) sowie den Europäischen Sozialfonds für Deutschland (ESF)
Laufzeit: 08/2011 – 07/2014

Erstellung eines Leitfadens zur Aufbereitung von Erfahrungen im Projekt „BerLearner KVP“

Im Projekt „BerLearner KVP“ haben 12 Berliner KMU die Gelegenheit, für den eigenen Gebrauch Wissensmanagement-Lösungen einzuführen. Sie werden hierbei durch ein Kompetenzteam professionell beraten. Um die Lösungswege und Erfahrungen dieser Unternehmen auch für andere Firmen transparent zu machen, führt das mmb Institut mit allen Unternehmen ausführliche Leitfadeninterviews, deren Ergebnisse später in einem Praxisleitfaden veröffentlicht werden. „BerLearner KVP“ wird gefördert durch die Berliner Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales mit Mitteln des Europäischen Sozialfonds ESF.

Auftraggeber: C & Q Bildungszentrum Haberhauffe GmbH
Laufzeit: 06/2011 – 09/2012

Leitfaden als PDF

Erstellung von Zukunftsreports in Verbindung mit Transferevaluationen im Rahmen des Projekts „Print goes Media“

Untersuchung zur spezifischen Innovationssituation von Unternehmen der Druck- und Verlagsbranche mit Blick auf den technischen, organisatorischen und/oder sozialen Innovationsbedarf. Ziel ist es, die branchenspezifischen Beratungs- und Bildungsangebote des Verbands Druck + Medien NRW und der Bergischen Universität Wuppertal hinsichtlich betrieblicher und marktlicher Anforderungen kontinuierlich zu verbessern und zu erweitern. Das mmb Institut führt hierzu Befragungen von Unternehmen der Druckbranche durch, analysiert die Daten und stellt die Ergebnisse in Berichten vor.

Auftraggeber: Verband Druck + Medien NRW e.V., Bergische Universität Wuppertal
Laufzeit: 02/2010 – 12/2011

Studienbericht als PDF

Mediencommunity 2.0 – Wissensplattform der Druck- und Medienbranche für modularisierte lebenslange Lernkonzepte

Die „Mediencommunity 2.0“ ist ein Forschungsprojekt, in dem Expert/innen aus Wissenschaft und Praxis gemeinsam innovative Weiterbildungsangebote für die Druck- und Medienbranche entwickeln. Ziel des Projekts ist es, ein Internetportal aufzubauen, wo sich alle Beschäftigten dieser Branche fachlich informieren, mit anderen kooperieren und durch Zertifikate weiter qualifizieren können. Das Projekt soll neue Wege aufzeigen, wie Beschäftigte lebenslang lernen und so ihre Chancen am Arbeitsmarkt verbessern können. Das Projekt wird im Rahmen des Programms „Neue Medien in der beruflichen Bildung“ gefördert. Konsortialführer ist die Beuth Hochschule für Technik Berlin. mmb zeichnet für das Teilvorhaben Evaluation, Zertifizierung und Transfer verantwortlich.

Auftraggeber: Eigene Untersuchung, gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Laufzeit: 04/2008 – 03/2011

www.mediencommunity.de

Studie zur Perspektive und zur nachhaltigen Finanzierung der Dienste „Lehrer-Online“ und „lo-net2“ von „Schulen ans Netz e.V.“

Erstellung einer Expertise zur nachhaltigen Finanzierung der Lehrer-Portale „Lehrer-Online“ und „lo-net²“. Auf Basis von leitfadengestützten Interviews mit Experten aus Schulministerien, Medieninstitutionen, Schulen und Unternehmen sowie einer schriftlichen Befragung von Lehren und Schulleitern aller Schulformen werden vorliegende Organisations- und Finanzierungsmodelle einer Machbarkeitsanalyse unterzogen und ein Konzept zur nachhaltigen Finanzierung erstellt.

Auftraggeber: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Laufzeit: 06/2007 – 10/2007

Studienbericht als PDF

Ergebnistransfer „next generation media“

Beim Programm „next generation media“ geht es in elf Verbundprojekten um die Entwicklung, Erprobung und Anwendung neuer Technologien und Standards für intelligente Objekte und deren Vernetzung in ausgewählten Anwendungsgebieten (Konsumelektronik, Logistiknetze, Produktionsanlagen, Gesundheitsversorgung). Das mmb Institut ist im Rahmen der Begleitforschung zuständig für den Ergebnistransfer des Programms. In Kooperation mit dem Konsortialführer der Begleitforschung, der VDI/VDE Innovation + Technik GmbH, und der Agentur iserundschmidt werden die Ergebnisse der geförderten Verbundprojekte und Innovationsfelder von „next generation media“ aufbereitet und auf Basis einer spezifischen PR-Strategie publiziert. mmb ist zuständig für die Konzeption und Koordination der Transferaktivitäten sowie Ansprechpartner für Medienvertreter und Interessierte.

Auftraggeber: Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi)
Laufzeit: 02/2006 – 08/2009

LERNET – Netzbasiertes Lernen in Mittelstand und öffentlichen Verwaltungen. E-Learning-Werkzeuge für den Mittelstand

Wissenschaftliche Begleitung des LERNET-Gesamtprojektes, um Erfahrungen hinsichtlich Verwertbarkeit, Best-Practice und Modellcharakter auszuwerten. Dabei wurden auch die Entwicklung, Anwendung und Erprobung von Standards und Zertifizierungskonzepten untersucht. Eine kontinuierliche Beobachtung des gesamten E-Learning-Marktes ist integrierter Bestandteil der wissenschaftlichen Begleitung. Hieraus entstand u.a. der Leitfaden „E-Learning für Mittelstand und öffentliche Verwaltungen. Ein Leitfaden zur erfolgreichen Nutzung und Produktion moderner E-Learning-Angebote“, herausgegeben vom BMWi als Dokumentation Nr. 540.

In der zweiten Phase des Förderprogramms LERNET führte mmb die wissenschaftliche Begleitung der drei Projekte „Contentsharing“, „Q.E.D.“ (Qualitätsinitiative E-Learning Deutschland) und „EXPLAIN“ durch. mmb sorgte hierbei für den Austausch zwischen den drei Projekten, ermittelte die Projektfortschritte und Innovationen. Ferner war mmb verantwortlich für den Transfer dieser Ergebnisse in eine breitere Fachöffentlichkeit. Hieraus entstand der Leitfaden „E-Learning in KMU – Markt, Trends, Empfehlungen. Ein Leitfaden für Hersteller, Anbieter, Nutzer und Einsteiger. Ergebnisse des BMWi-Technologieprogramms LERNET“, herausgegeben vom BMWi als Dokumentation Nr. 575.

Auftraggeber: Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi)
Laufzeit: 03/2001 – 12/2009

Praxisleitfaden als PDF
Leitfaden 575 als PDF
Leitfaden 540 als PDF