Herzlich Willkommen beim mmb Institut
Das mmb Institut versteht sich als Denkwerkstatt und Impulsgeber für die Innovation von Bildung und Lernen. Vor diesem Hintergrund forscht und berät mmb als privates, unabhängiges Institut zu den Themen Digitalisierung & Lernen, Bildungsmärkte & EdTech, Technologien & Standorte, Qualifikationen & Kompetenzen sowie Arbeitsmarkt & Berufe.
Lernplattformen miteinander verbinden – ein Workshop auf der Zukunft Personal Europe
Warum kann man die eigenen Lernangebote nicht einfach auf einer anderen (Meta-)Plattform anbieten? Warum kann ich die Zertifikate einer neuen Mitarbeiterin nicht gleich in das Personal-Management-System einlesen? Warum muss ich bei jedem adaptiven Lernangebot einen neuen Fragebogen ausfüllen? Viele Systeme des Lernens mit digitalen Medien sind „Insel-Lösungen“ und damit nicht untereinander kompatibel. Was bei Banken, im Buchhandel oder bei digitalen Visitenkarten selbstverständlich ist, funktioniert in der Bildung noch lange nicht.
Dr. Lutz Goertz vom mmb Institut moderiert am 14.09.2022 um 13:30 Uhr auf der Zukunft Personal Europe einen Workshop unter dem Titel „Deep Dive: Das Puzzle endlich zusammenbringen – Integration von Lernplattformen und Daten“. Interessierte Teilnehmende können gemeinsam ermitteln, welche Hindernisse dieser „Interoperabilität“ im Weg stehen und wie man hier zu machbaren Lösungen kommen kann.
Nationale Bildungsplattform: Basis-Infrastruktur nimmt Formen an
Für die Gestaltung des Digitalen Bildungsraums fördert das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) den Aufbau einer Nationalen Bildungsplattform (NBP). Es handelt sich dabei um eine Vernetzungsinfrastruktur auf Basis von gemeinsamen Standards und Formaten. Es soll keine neue Lernumgebung geschaffen werden, sondern eine Plattform, die als groß angelegtes Standardisierungs- und Infrastrukturprojekt den individuellen Zugang zu den bereits existierenden Angeboten und Plattformen ermöglicht. Inzwischen wurden die technischen Rahmenbedingungen für die Umsetzung der Nationalen Bildungsplattform unter Beteiligung des mmb Instituts (Dr. Lutz Goertz) erarbeitet.
mmb erarbeitet Leitlinien zur Weiterentwicklung der digitalen Bildung in Deutschland
Was macht gute digitale Bildung aus? Wie können wir gute digitale Bildung gestalten? In allen Bildungsbereichen und entlang der Bildungskette mit ihren Übergängen? Diese Fragen bildeten den Hintergrund bei der Entwicklung von Leitlinien, die das Netzwerk Bildung Digital im Rahmen einer BMBF-Förderung durchgeführt hat, um strukturelle Veränderungen anzustoßen.
Entstanden sind dabei fünf konkrete Leitlinien, die aufzeigen, wo die Schlaglichter des bereichsübergreifenden Diskurses liegen sollten. Leitlinien, die ineinandergreifen, sich wechselseitig bedingen und einen ganzheitlichen Blick auf digitale Bildung in Deutschland ermöglichen. Erarbeitet hat das mmb Institut den nun veröffentlichten Ergebnisbericht für das Netzwerk Bildung Digital im Auftrag des Forum Bildung Digitalisierung. Die Präsentation der Ergebnisse fand am 28. Juni 2022 unter anderem durch mmb-Projektleiterin Dr. Julia Hense statt.
mmb analysiert den Stellenmarkt für den DEKRA Arbeitsmarkt-Report
Bereits zum 15. Mal hat das mmb Institut für die DEKRA Akademie die Entwicklungen in einzelnen Berufs- und Tätigkeitsfeldern untersucht. Im Fokus steht dabei die Frage, welche Fachkräfte am häufigsten gesucht werden und wie sich der Bedarf gegenüber den Vorjahren verändert hat. Für die aktuelle Veröffentlichung wurden insgesamt 13.097 Stellenangebote ausgewertet. Zudem standen in diesem Jahr Data Scientists und Ingenieure im Bereich Automotive im Fokus vertiefender Analysen. Der vollständige DEKRA Arbeitsmarkt-Report 2022 kann auf den Internetseiten der DEKRA Akademie abgerufen werden.
Dossier zum Einsatz von Empfehlungssystemen auf Weiterbildungsplattformen erschienen
Durch den Einsatz von Künstlicher Intelligenz sind viele Lernsysteme inzwischen in der Lage, den Lernenden Empfehlungen zu geben, zum Beispiel für weitere Lerninhalte oder passende MitstreiterInnen zum Gruppenlernen. Zu diesen „Recommender-Systemen“ hat das Meta-Vorhaben im Innovationswettbewerb INVITE (BMBF, BIBB) jetzt ein Dossier erstellt. Es liefert einen Überblick zur Konzeption und Implementierung von Recommender-Systemen auf Weiterbildungsplattformen. Dabei werden insbesondere Handlungsempfehlungen und herausfordernde Themenbereiche vorgestellt. Das Dossier richtet sich sowohl an Personen, die in das Thema einsteigen möchten, als auch an diejenigen, die mit der konkreten Implementierung befasst sind.
Die Uhr läuft: Bildungs-Gründungszeit in NRW
Das Bundesland NRW startet am 26. April 2022 seine Initiative zur Förderung von EdTech-Startups im Land – und darüber hinaus. Mit „EdTech Next“ werden Gründungen unterstützt und das Startup-Ökosystem nachhaltig gestärkt und überregional vernetzt. NRW fördert das Vorhaben mit drei Millionen Euro über einen Zeitraum von drei Jahren. Beigetragen dazu hat das mmb Institut zusammen mit dem „Learning Lab“ der Universität Duisburg-Essen (Prof. Dr. Kerres) in den vergangenen vier Jahren sowohl auf politischer Ebene als auch durch verschiedene Vorstudien. Das mmb Institut freut sich sehr über das neue Projekt und wünscht den beiden Hauptakteuren Founders Foundation und EDUvation viel Erfolg beim Säen.
Neue mmb-Studie zu Verwaltungsprozessen im Schulsystem
Kritik am Schulsystem war vor allem während der Corona-Lockdown-Phasen ein beliebtes Thema in täglichen Gesprächen und in der Berichterstattung. Doch kaum jemand fragte nach den Ursachen, warum das Schulsystem so agiert, dass viele Maßnahmen zur Digitalisierung von Schulen ausgebremst wurden. Eine Studie des mmb Instituts im Auftrag der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit beleuchtet nun die organisatorischen Hintergrundprozesse, die bei der Digitalisierung von Schulen eine Rolle spielen. mehr lesen…
mmb evaluiert den Einsatz digitaler Lernassistenzsysteme im Flugzeugbau
Was normalerweise in der Ausbildung durch das klassische „Vormachen – Nachmachen“ vermittelt wird, übernimmt jetzt versuchsweise beim Flugzeugbauer Airbus ein KI-gestütztes Assistenzsystem. Hierbei kann das System durch Kameras überprüfen, ob die Handgriffe richtig sitzen, wenn Teile eines Klimarohrsystems im Flugzeug montiert werden.
Das mmb Institut hat in diesem Projekt die wissenschaftliche Begleitung durchgeführt. Befragt wurden in einer telefonischen Leitfaden-Befragung 18 Auszubildende und Fachkräfte, die das Training am „Demonstrator“ durchlaufen haben. Die Ergebnisse der Erprobung wurden nun in einem Beitrag von Anna Thalmann (ddn, ehemals Airbus), Lutz Goertz (mmb Institut), David Küstner (Synergeticon) und Susan Beudt (DFKI) zusammengefasst.
Neue Folge der mmb Podcast-Reihe erschienen
Trendstudie „mmb Learning Delphi“ 2021/2022 erschienen
Wie in jedem Frühjahr präsentiert das mmb Institut seine neueste Ausgabe der Trendstudie „mmb Learning Delphi“. Die jährliche Befragung von Expertinnen und Experten zum digitalen Lernen fand mittlerweile zum 16. Mal statt. Die Ergebnisse zeigen: Fast alle sind sich einig, dass das Segment der EduTuber, also YouTuber, die Bildungsangebote vermitteln, weiter wachsen wird. Bei den Lernformen, die in den kommenden drei Jahren eine zentrale Rolle spielen werden, stehen in diesem Jahr informelle Lernformen an der Spitze, nämlich „Micro Learning“ und Videos bzw. Erklärfilme. Am meisten Geld verdienen lässt sich mit mobilen Anwendungen, also zum Beispiel Lern-Apps. Fast die Hälfte aller Befragten wünscht sich in Zukunft beim Lernen eine weniger restriktive Handhabung von Datenschutzregelungen. Als größtes Hindernis für den Einsatz von digitalen Bildungsmedien werden die fehlenden Kompetenzen von Mitarbeitenden in der Verwaltung gesehen.