Meldungen
Micro-Learning in Medicine
Im Rahmen der diesjährigen ETIM 2020 hatte unser Geschäftsführer Dr. Ulrich Schmid die Gelegenheit, einen abschließenden Vortrag zum Thema „Microlearning – Microcredits – Microdegrees: New Ways of Learning in Medicine?“ zu halten. Seine These: Non-formelles und Micro-Learning wird gerade in der medizinischen Weiterbildung immer wichtiger. Der Markt hierfür wächst entsprechend schnell, das Angebot an Kursen, Video-Lectures, Plattformen und Apps – wie z.B. virtuellen Lernkarten – ist bereits heute unüberschaubar. Damit eröffnen sich natürlich einerseits ganz neue Potenziale für das „Upskilling“ der Mitarbeiter z.B. in Kliniken. Andererseits verbinden sich damit aber auch große Herausforderungen, vor allem wenn es um die Organisation und Dokumentation solch individueller Lernaktivitäten geht. Doch es gibt Möglichkeiten und konkrete Vorschläge, wie man damit umgehen kann, ohne das informelle Lernen gleich wieder unnötig zu formalisieren. Hören Sie auch eine kurze Audiosequenz (40 MB) zu diesem Vortrag.
Deutliche Wachstumsdynamik im deutschen E-Learning-Markt
Die neue Ausgabe des mmb-Branchenmonitors „E-Learning-Wirtschaft“ zeigt auch in der aktuellen Erhebung eine deutliche Wachstumsdynamik des deutschen E-Learning-Markts. Nicht nur der Gesamtumsatz der Branche ist zweistellig gewachsen, sondern auch die Mitarbeiterzahlen haben um fast 10 Prozent zugelegt. So entsteht das Bild eines nachhaltig wachsenden und zugleich professionalisierten Anbietermarkts rund um Digitale Bildung.
Die Anbieter der Branche erwirtschafteten 2018 – verglichen mit dem Vorjahr – ein Umsatzplus von fast 14 Prozent. Der Branchengesamtumsatz bewegt sich mittlerweile deutlich im zehnstelligen Bereich. Damit ist die deutsche E-Learning-Wirtschaft deutlich wachstumsstärker als viele anderen Branchen. Wie bei den Umsätzen ist die Entwicklung auch auf dem E-Learning-Arbeitsmarkt anhaltend positiv. Im Vergleich zum Vorjahr ist die Zahl der Fachkräfte in der EdTech-Branche im Jahr 2018 um fast 10 Prozent angestiegen.
Digitalisierung als Lernthema – wo stehen wir?
Viele Unternehmen denken darüber nach, die Einführung von Innovationen zur Digitalisierung auch mithilfe von digitalen Lernmedien zu vermitteln. Welche Anstrengungen hierfür unternommen werden und wieweit dieser Prozess vorangeschritten ist, zeigen die Ergebnisse einer Expertenbefragung, die das mmb Institut für die Veranstaltungsreihe “Digital_Learning:MeetUps“ durchgeführt hat. 37 Expertinnen und Experten aus der E-Learning-Community haben sich innerhalb einer Woche an der Online-Befragung beteiligt.
Lernassistenten und Instant Messaging als neue Lernformen
Seit 2008 aktualisiert das mmb Institut im Jahresrhythmus eine Grafik unter dem Titel „Vielfalt der digitalen Lernformen“, die die vielen verschiedenen Tools und Lernanwendungen systematisiert. Auch für das Jahr 2019 hat mmb wieder neue Formen hinzugefügt.
Neuer mmb-Branchenmonitor „E-Learning-Wirtschaft“
Wie immer im vierten Quartal eines Jahres, wenn alle Unternehmen ihr vorausgegangenes Geschäftsjahr abgeschlossen haben, hat das mmb Institut auch 2018 wieder ausführliche Brancheninformationen zum deutschen E-Learning-Anbietermarkt erhoben. Damit legt mmb die einzige Markterhebung zu diesem dynamischen Wirtschaftssegment zwischen Bildungswirtschaft und IT-Branche vor. Für die aktuelle Erhebung haben insgesamt 31 Unternehmen vollständige, differenzierte Angaben über die Wirtschaftsdaten der vergangenen zwei Jahre, 2016 und 2017, gemacht. Fordern Sie die neueste Ausgabe kostenlos an.
Beauty statt Bildung? Warum private Investoren Bildungs-Startups meiden
In den vergangenen Jahren wird – auch hierzulande – immer öfter auf die Bedeutung der EdTech-Szene hingewiesen, so zum Beispiel im Rahmen des diesjährigen Digital-Gipfels in Mannheim. Doch von welchen Bildungs-Startups ist dabei die Rede? Bei genauerem Hinsehen zeigt sich, dass die Portfolios der einschlägigen deutschen VC-Investoren nur sehr wenige Education-Unternehmen umfassen.
Ganz anders ist die Situation in internationaler Hinsicht: Vor allem in den USA, aber auch in Asien, investieren VCs inzwischen hohe Milliardenbeträge in vielzählige Bildungs-Startups quer durch alle Bereiche. Drohen die deutschen EdTech-Gründer also abgehängt zu werden? Was hindert die hiesigen Kapitalinvestoren an einem verstärktem Engagement in der Bildungsbranche? mmb-Geschäftsführer Dr. Ulrich Schmid geht in seinem Beitrag „Beauty statt Bildung“ auf die Suche nach Gründen und fasst die Situation im Überblick zusammen.