Schule & Vorschule
Warum die Schulcloud@Deutschland nicht vorankommt
Vor kurzem beklagte Bundeskanzlerin Merkel, dass deutsche Unternehmen bei plattformbasierten Angeboten international stark zurücklägen und stattdessen vor allem amerikanische Unternehmen hier den Takt vorgeben würden. Das ist leider und in zugespitzter Form auch im Bildungsbereich der Fall. Während sich in den USA, Asien und in Europa – vor allem in Großbritannien und Frankreich – inzwischen größere Plattformen für schulische und insbesondere akademische Bildungsangebote etabliert haben, ist es den deutschen Hochschulen bislang nicht gelungen, größere gemeinsame Plattformen aufzubauen – schon gar nicht länderübergreifend. Und auch im Schulbereich steht derzeit zu befürchten, dass jedes Bundesland, ja vielleicht sogar einzelne Schulbezirke oder Schulträger, eigene proprietäre Plattformen mit mehr oder weniger großem Erfolg entwickeln, beschaffen oder betreiben. Das kostet, selbst wenn die Bundesländer damit Erfolg haben sollten, vor allem sehr viel Geld, Zeit und wertvolle Ressourcen, die doch eigentlich vor allem in den dringend notwendigen pädagogischen Kompetenzaufbau gehen sollten. In diesem Blogbeitrag für den Blog der Bertelsmann Stiftung @Bildung_Digital sind die Gründe und Hintergründe etwas genauer analysiert.
Befragung zum „Monitor Frühe Bildung“
Im Rahmen des BMBF-Metavorhabens „Digitalisierung im Bildungsbereich“ befragte das mmb Institut im Sommer 2019 Verantwortliche in Kita-Trägerinstitutionen zum Thema „Digitalisierung in Kindertagesstätten“. Die leitfadengestützten Telefoninterviews behandeln u.a. die grundsätzliche Einstellung gegenüber Digitalisierung, bereits durchgeführte Maßnahmen und welche Bereiche der Kita sie betreffen. Die Ergebnisse dienen Experten- und Dialogforen des Metavorhabens als Hintergrundinformationen für Akteure in den BMBF-Projekten „Digitalisierung im Bildungsbereich“. Das Metavorhaben des BMBF begleitet die Projekte der Förderlinien und führt eigenständige Forschungsvorhaben – wie den „Monitor Frühe Bildung“ – aus einer übergeordneten Perspektive durch.
Auftraggeber: Universität Duisburg-Essen
Laufzeit: 05/2019 – 11/2019
Befragung zur Nutzung der HPI Schul-Cloud
Mit der HPI Schul-Cloud wurde in den letzten Jahren eine gute Basis für eine bundesweite Lernlösung an Schulen entwickelt. Schon jetzt wird die Schul-Cloud in rund 140 Schulen und Studienseminaren eingesetzt und gleichzeitig gemäß den Bedürfnissen der Zielgruppen weiterentwickelt. Die Studie verfolgt das Ziel, das Nutzungsverhalten der HPI Schul-Cloud zu erforschen. Dazu führt das mmb Institut Befragungen unter Schülerinnen und Schülern sowie beim Lehrpersonal zu alltäglichen Nutzungssituationen der HPI Schul-Cloud durch.
Auftraggeber: Hasso-Plattner-Institut für Digital Engineering gGmbH
Laufzeit: 04/2019 – 10/2019
Expertise zum Thema Lernen mit Video (YouTube) bei Kindern und Jugendlichen
Im Vorfeld einer Veranstaltung zum Thema „Wieso? Weshalb? Warum? Lernen mit YouTube & Co“ am 25. Juni 2019 sollten einerseits Hintergrundinformationen zu videobasierten Lernangeboten – insb. mit Blick auf YouTube und die Zielgruppe Kinder/Jugendliche – recherchiert und textlich-grafisch aufbereitet werden. Andererseits sollten 60 Beispiele (Good Practices) für besonders gelungene resp. originelle, innovative und herausragende Lernvideos recherchiert und nach bestimmten Kategorien (z.B. Themenbereiche etc.) aufbereitet werden.
Auftraggeber: Körber-Stiftung
Laufzeit: 02/2019 – 05/2019
Digitalisierung an Schulen – Ein Zwischenfazit
Ein nicht unwesentlicher Teil der Bildungsforschung des mmb Instituts in den letzten vier Jahren befasste sich mit der Digitalisierung in Deutschlands Schulen. Die Studien reichen von repräsentativen Untersuchungen zum IST-Stand der IT-Ausstattung und -Nutzung im Unterricht im „Monitor Digitale Bildung. Nr. 3: Schule“ für die Bertelsmann Stiftung (Schmid et al. 2017), über die „Evaluation schulischer Medienbildung“ im Auftrag des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg (Goertz/Baeßler 2017) bis zu Standortanalysen wie der „Bedarfsanalyse Digitalisierung an Schulen in der Region Hannover“ für die Wirtschafts- und Beschäftigungsförderung der Region Hannover. Die in diesen Forschungszusammenhängen geführten Interviews und Fokusgruppen, die Teilnahme an Tagungen und Workshops und nicht zuletzt die erstellten Auswertungen, Berichte und Präsentationen inkl. Handlungsempfehlungen bieten Anlass und Grundlage genug, ein Zwischenfazit zu ziehen.
Bedarfsanalyse Digitalisierung an Schulen in der Region Hannover
Um zu ermitteln, welche (Nachhol-)Bedarfe in den Bereichen Infrastruktur, Medienstrategie und Fortbildung in Schulen der Region Hannover existieren und welche Standorte sich hierbei als Vorreiter identifizieren lassen, hat das mmb Institut eine umfassende leitfadengestützte Befragung von Schulträgern durchgeführt. Abgerundet wird diese durch eine sekundäranalytische Auswertung einer Studie des Niedersächsischen Landesinstituts für schulische Qualitätsentwicklung sowie durch Workshops mit Stakeholdern und Schulträgern. Für eine zukünftige Strategie der Region Hannover nimmt mmb abschließend eine Typologisierung von Standorten vor und formuliert Handlungsempfehlungen.
Auftraggeber: Region Hannover – Wirtschafts- und Beschäftigungsförderung
Laufzeit: 05/2018 – 11/2018
Zufriedenheitsbefragung zum AOK-Kindertheater
Die Projekte & Spektakel GmbH führt im Auftrag der AOK Theaterstücke der Reihe „Henrietta & Co. – Gesundheit spielend lernen“ auf. Ziel ist es, im Rahmen der Gesundheitsprävention durch unterhaltsame Aufführungen Grundschülerinnen und -schülern Themen wie Ernährung oder Regeln näher zu bringen. Das mmb Institut hat hierfür eine Befragung von Lehrerinnen und Lehrern ausgewertet und den Fragebogen für eine Wiederholungsbefragung optimiert. Weiterer Bestandteil ist die pilothafte Erprobung von Focus Groups mit Lehrenden und Kindern in der Grundschule.
Auftraggeber: Projekte & Spektakel – Konzeption und Durchführung von Veranstaltungen GmbH
Laufzeit: 04/2018 – 09/2018
Evaluation der schulischen Medienbildung im Land Brandenburg
Trendstudie „Digitale Bildung auf dem Weg ins Jahr 2025“
Laufzeit: 08/2016 – 01/2017