Kompetenzen & LLL

Ermittlung von KI-Kompetenzanforderungen für den #DigitalCheckNRW

Aufgabe von mmb ist es, auch im wichtigen Bereich der künstlichen Intelligenz (KI) bestehende Kompetenzbedarfe zu identifizieren und auf Basis der Ergebnisse eine Expertise zu erstellen, die den #DigitalCheckNRW in seiner jetzigen Form erweitern kann. Die Expertise wird der Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur e.V. (GMK) zur Verfügung gestellt und zum einen dafür verwendet werden, den #DigitalCheckNRW um entsprechende Lerninhalte für den Testbereich in Form von Fragen und für den Lösungsbereich in Form von angezeigten Lernkarten zu erweitern.

Darüber hinaus soll dieses Konzept auch dazu dienen, einen Chatbot für die Plattform des #DigitalCheckNRW zu entwickeln, der mit den Usern der Seite interagiert. Dieser soll für alle sechs bzw. sieben Säulen zur Verfügung stehen. Langfristig soll eine native KI-Anwendung entstehen, die auf die Datenbank der Seite zugreift und im Hintergrund mit den Usern in Form eines digitalen Lernbegleiters interagiert.

Auftraggeber: Staatskanzlei des Landes Nordrhein-Westfalen
Laufzeit: 05/2021 – 08/2021

mmb liefert Input zum Fortschrittsbericht der NRW-Digitalstrategie

mmb liefert Input zum Fortschrittsbericht der NRW-Digitalstrategie

Zwei vom mmb Institut durchgeführte Projekte liefern einen wichtigen Input für den Fortschrittsbericht 2020 „Strategie für das digitale Nordrhein-Westfalen“: Zum einen hat mmb einen entscheidenden Beitrag zur Vervollständigung der „Landkarte“ der Startups im EdTech-Bereich in NRW geleistet. Zum anderen war mmb an der Konzeption des Digitalcheck.NRW beteiligt. Auf dieser Plattform, die zurzeit von der Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur (GMK) erstellt wird, können Bürgerinnen und Bürger des Landes Nordrhein-Westfalen ihre Medien- und IT-Kompetenz testen und aus einem großen Kursangebot zu Medienthemen in NRW auswählen.

mmb evaluiert VHS-DigiCircles

mmb evaluiert VHS-DigiCircles

„DigiCircles“ haben im Rahmen der Initiative „Erweiterte Lernwelten“ pilothaft als überregionale Lernnetzwerke in Arbeitskreisen von drei bis fünf Volkshochschulen zusammengearbeitet. Ziel war es, digital gestützte Kurskonzepte und innovative Lernangebote für Volkshochschulen zu entwickeln. Das mmb Institut hat im Auftrag des Deutschen Volkshochschul-Verbands (DVV) eine umfassende Evaluation des Projekts durchgeführt und Gelingensbedingungen für die Aktivitäten der „DigiCircles“ identifiziert. Wichtige Bedingungen, die in den VHSen auch ausreichend erfüllt werden, sind laut den Akteuren die Rückendeckung durch die VHS-Leitung sowie innovative Lernformate und -inhalte. Auf der anderen Seite gibt es Faktoren, die von den Befragten als sehr wichtig erachtet, aber nicht ausreichend gewährleistet werden, wie beispielsweise die Medienkompetenz der Lehrenden oder zeitliche bzw. personelle Ressourcen. Eine Zusammenfassung der Studie finden Sie im Blogbeitrag auf der VHS-Cloud.

Expertise zum Thema Lernen mit Video (YouTube) bei Kindern und Jugendlichen

Im Vorfeld einer Veranstaltung zum Thema „Wieso? Weshalb? Warum? Lernen mit YouTube & Co“ am 25. Juni 2019 sollten einerseits Hintergrundinformationen zu videobasierten Lernangeboten – insb. mit Blick auf YouTube und die Zielgruppe Kinder/Jugendliche – recherchiert und textlich-grafisch aufbereitet werden. Andererseits sollten 60 Beispiele (Good Practices) für besonders gelungene resp. originelle, innovative und herausragende Lernvideos recherchiert und nach bestimmten Kategorien (z.B. Themenbereiche etc.) aufbereitet werden.

Auftraggeber: Körber-Stiftung
Laufzeit: 02/2019 – 05/2019

#DigitalCheckNRW – Entwicklung eines Konzepts für einen „Medienpass für Erwachsene“

#DigitalCheckNRW – Entwicklung eines Konzepts für einen „Medienpass für Erwachsene“

Mit dem „Medienpass“ hat Nordrhein-Westfalen bereits seit vielen Jahren ein bewährtes Instrument im Einsatz, das insbesondere den Schülern des Landes dabei hilft, ihre Kompetenzen im Umgang mit (digitalen) Medien zu reflektieren und gezielt weiter zu entwickeln. Die Definition digitaler Basiskompetenzen im Medienpass bildet zugleich den Rahmen für schulische und außerschulische Angebote. Allerdings stellt sich die Aufgabe, Kompetenzen in einer digital geprägten Welt aufzubauen, nicht nur für Kinder und Jugendliche, sondern ebenso auch für Erwachsene in ihren unterschiedlichen Rollen und Lebenslagen. Deshalb ist das mmb Institut nun von der Staatskanzlei des Landes Nordrhein-Westfalen mit der Entwicklung eines Konzepts für einen Medienpass für Erwachsene beauftragt worden, das mmb in einem fünfstufigen Verfahren erarbeitet.

Auftraggeber: Staatskanzlei des Landes Nordrhein-Westfalen
Laufzeit: 07/2018 – 11/2018

Evaluation der regionalen VHS „Digicircles“ im Projekt „Erweiterte Lernwelten“

Mit seiner Strategie „Erweiterte Lernwelten“ hat der Deutsche Volkshochschul-Verband eine Initiative ins Leben gerufen, um die regionalen Volkshochschulen vor Ort fit für den digitalen Wandel zu machen. Das mmb Institut evaluiert hierfür die Arbeit von 35 „Digicircles“, in denen sich jeweils mehrere Volkshochschulen zur Bündelung innovativer digitaler Lernmaßnahmen zusammengeschlossen haben. Durchgeführt werden u.a. teilnehmende Beobachtungen von Sitzungen ausgewählter Digicircles, Interviews mit Digicircle-Akteuren und VHS-Verantwortlichen sowie eine Online-Befragung von Aktiven in allen Digicircles.

Auftraggeber: Deutscher Volkshochschul-Verband e.V.
Laufzeit: 09/2017 – 10/2018

Standortanalyse „Digitaler Bildungsstandort Hamburg“

Im Zentrum dieser Untersuchung standen zwei Leitfragen: Welche Kompetenzen und Qualifikationsprofile braucht Hamburg, um sich als digitaler Bildungsstandort positionieren zu können? Und welche Anstrengungen unternimmt Hamburg im Bereich von Bildung und Wissenschaft, um entsprechende Qualifikationen, „Köpfe“ und Talente entlang der gesamten Bildungskette zu entwickeln und zu fördern?

Auftraggeber: Körber-Stiftung
Laufzeit: 08/2016 – 03/2017

Studienbericht als PDF

Ein Leben lang digital lernen – Neue Weiterbildungsmodelle aus Hochschulen

Ziel dieser Untersuchung ist die Darstellung der Potenziale und Perspektiven der akademischen Weiterbildung und des Life-Long-Learnings (LLL) unter dem Blickwinkel der Digitalisierung sowie die Beantwortung der Frage: Welche digitalisierten Formen des LLL gibt es an deutschen und internationalen Hochschulen und welche grundlegenden Formatoptionen bestehen? Hierfür wurden sämtliche Websites der entsprechenden deutschen Hochschuleinrichtungen im Blick auf die verschiedenen digitalen Lehr- und Lernangebote analysiert. Begleitend hierzu wurden leitfadengestützte Experteninterviews durchgeführt.

Auftraggeber: Hochschulforum Digitalisierung
Laufzeit: 10/2015 – 02/2016

www.hochschulforumdigitalisierung.de

Evaluation im FUMA-Projekt „E-Learning – Innovative Lernkonzepte und informelle Lerninfrastrukturen“

Die vom Land NRW geförderte Initiative FUMA NRW verfolgt das Ziel einer geschlechtergerechten und diversitätsreflektierten Kinder- und Jugendhilfe. Konkret geht es um eine Sensibilisierung der Jugendlichen, Lehrenden an Schulen und Sozialarbeiter/innen für Geschlechter- und Diversitätsthemen. FUMA hat hierfür sein Präsenzkursangebot für Betreuungspersonen der Jugendlichen auf E-Learning umgestellt. Das mmb Institut hat sie hierbei beraten, für das E-Learning-Angebot mit Probanden einen Usability-Test durchgeführt und die Nutzer quantitativ befragt.

Auftraggeber: FUMA Fachstelle Gender & Diversität NRW
Laufzeit: 05/2015 – 01/2017

Medienkompetenz funktionaler Analphabeten („MenTA-Studie“)

Für einen Relaunch des Portals ich-will-lernen.de hat das mmb Institut im Auftrag des Deutschen Volkshochschul-Verbands e.V. (dvv) Akteure von Alphabetisierungsmaßnahmen in Deutschland befragt. Kern der Studie waren Gespräche in Fokusgruppen mit funktionalen Analphabeten. Den Ergebnisbericht hat der dvv auf seiner Website www.grundbildung.de veröffentlicht.Auftraggeber: Deutscher Volkshochschul-Verband e.V.
Laufzeit: 10/2014 – 03/2015

www.grundbildung.de

Partner