Hochschule

Monitor Digitale Bildung Deutschland. Schule, Hochschule, Aus- und Weiterbildung

Nachdem zuvor in einer Machbarkeitsstudie sowohl forschungsmethodische Fragen als auch praktische Umsetzungsvorschläge beschrieben wurden, hat das mmb Institut mit der Arbeit an der Studie „Monitor Digitale Bildung Deutschland. Schule, Hochschule, Aus- und Weiterbildung“ begonnen. Damit wird – erstmalig in Deutschland – eine repräsentative Erhebung zum Stand des digitalen Lernens über alle Bildungsbereiche hinweg realisiert, ausgenommen ist nur die frühkindliche Bildung.

Im Zentrum des Interesses steht die Erfassung des bildungskulturellen Wandels, der durch digitale Technologien induziert wird. Dafür werden die alltäglichen Nutzungsweisen digitaler Lernformate und Technologien untersucht. Gefragt wird vor allem danach, welche Chancen und Herausforderungen sich mit der Nutzung digitaler Medien verbinden, wo die individuellen und gesellschaftlichen Potenziale des virtuellen Lernens für den Bildungsbereich insgesamt liegen und welche Unterschiede und Ungleichzeitigkeiten zwischen den verschiedenen Segmenten diagnostiziert werden können.

Der Projektplan sieht eine stufenweise Erhebung vor: Im ersten Jahr stehen die berufliche Ausbildung und die Hochschulen im Mittelpunkt, danach folgen die Schulen und die Weiterbildung.

Auftraggeber: Bertelsmann Stiftung
Laufzeit: 03/2015 – 02/2017

www.bertelsmann-stiftung.de

Digitales Prüfen und Bewerten im Hochschulbereich

Ziel dieser Studie ist ein strukturierter Überblick zur Vielfalt der (teil-)digitalisierten Prüfungsformate, die in Hochschulen angewandt werden. Die Literaturstudie sammelt und systematisiert hierzu 169 Praxisbeispiele aus Deutschland (105) und auf internationaler Ebene (64). Um die gefundenen Verfahren klassifizieren zu können, hat mmb insgesamt 12 Kriterien ermittelt. Diese Verfahren werden zu sieben Szenarien zusammengefasst.

Auftraggeber: CHE-Themengruppe „Innovationen in Lern- und Prüfungsszenarien“ im Hochschulforum Digitalisierung
Laufzeit: 09/2014 – 11/2014

www.hochschulforumdigitalisierung.de

Forschungsprojekt DUQUA

Das mmb Institut unterstützt das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) bei der Durchführung des Projekts „Durchlässigkeitsfördernde Aspekte der Gestaltung von Bildungsgängen an der Schnittstelle beruflicher und hochschulischer Bildung im Kontext der Kompetenz- und Lernergebnisorientierung“. Zu den Aufgaben von mmb gehört eine umfassende Literaturanalyse zu nationalen und internationalen Ansätzen, die eine Vergleichbarkeit von „Learning Outcomes“ in der Berufswelt und an Hochschulen ermöglichen. Weiterhin erstellt mmb drei Berichte zu den theoretischen Grundlagen dieser Ansätze, zur praktischen Umsetzung und zu internationalen Erfahrungen mit der Kompetenzmessung für „Learning Outcomes“.

Auftraggeber: Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)
Laufzeit: 12/2013 – 03/2014

Partner