Hochschule
Self Assessment für Hochschulen – spezifisch-konzeptionelle Aspekte
Das mmb Institut unterstützt die Bertelsmann Stiftung und das CHE bei der Erstellung eines Online-Fragebogens zur Selbsteinschätzung (Self Assessment), wie weit an einer Hochschulinstitution die Einführung des Digitalen Lernens vorangeschritten ist. Die Zielgruppe dieses Assessments sind Hochschulverantwortliche auf den Ebenen der gesamten Hochschule und einzelner Fachbereiche bzw. Fakultäten. Hierfür werden Ergebnisse aus früheren Studien zum Digitalen Lernen an Hochschulen re-analysiert. Die Good-Practices, Situationsbeschreibungen und Empfehlungen aus diesen Studien werden bei der Beratung von Hochschulen eingesetzt.
Auftraggeber: Bertelsmann Stiftung
Laufzeit: 05/2018 – 08/2018
Machbarkeitsstudie für eine (inter-)nationale Plattform für die Hochschullehre
Bedarfs-, Akzeptanz- und Kohärenzanalysen für Studiengänge der FH Vorarlberg
Überblicksstudie zum Thema Digitalisierung in der Lehrerbildung
Wie lösen Hochschulen ihr „Innovators Dilemma“?
Eine der schwierigsten Aufgaben für Unternehmen im Zeitalter der Digitalisierung ist, einerseits die etablierten Aktivitäten und Märkte engagiert voranzutreiben, andererseits aber auch komplett neue Entwicklungen zu verfolgen und Innovationen konsequent umzusetzen. Das ist am deutlichsten sichtbar in der traditionellen Automobilindustrie. Denn BMW, General Motors oder VW können nicht einfach aus ihren bestehenden, „reifen“ Technologien, Produkten und Verfahren aussteigen, und ab sofort nur noch elektrisch betriebene Fahrzeuge oder Car-Sharing-Plattformen entwickeln. Vielmehr müssen sie beides tun, und zwar gleichzeitig und in hoher Intensität, damit sie kurz- und mittelfristig weder bestehende Marktanteile verlieren noch langfristig von den „Disruptoren“ abgehängt werden. Diese haben ihrerseits den großen Vorteil, sich ausschließlich auf eine „Sache“ konzentrieren zu können.
Profilbildungspotenziale für Hochschulen im digitalen Zeitalter
Trendstudie „Digitale Bildung auf dem Weg ins Jahr 2025“
Laufzeit: 08/2016 – 01/2017