Berufliche Bildung

Internationaler Leitfaden zum Lernen mit AR und VR

Internationaler Leitfaden zum Lernen mit AR und VR

Für alle, die konkrete Erfahrungen zum Lernen mit Virtual und Augmented Reality suchen, veranstalten das BIBB und die weltweit tätige Ausbildungsorganisation UNESCO-UNEVOC am 8. Dezember 2021 eine virtuelle internationale Roadshow zum Thema „Digitale Medien in der beruflichen Bildung“. Den Rahmen hierfür bietet das „BILT-Lernforum“. Hierzu hat das mmb Institut gemeinsam mit dem ZFA und der Universität Wuppertal einen englischsprachigen Leitfaden veröffentlicht, der ab sofort zum Download bereitsteht.

mehr lesen…

mmb schließt Förderprojekt „InProD2 – Inklusion in der Produktion“ erfolgreich ab

mmb schließt Förderprojekt „InProD2 – Inklusion in der Produktion“ erfolgreich ab

In den vergangenen drei Jahren hat das mmb Institut zusammen mit Partnern aus Bildung und Wissenschaft erfolgreich an der Erarbeitung digitaler Hilfsmittel für die inklusive Berufsbildung gearbeitet.

Entstanden ist dabei zum einen ein Leitfaden zum Einsatz einfacher Sprache in der Berufsbildung mit einer Beschreibung der Sprachbarrieren sowie vielen Beispielen, Übungen und Checklisten für den Praxistransfer, der Ende 2021 erscheinen wird.

Zum anderen wurden auf der Basis von Social Virtual Learning (SVL) virtuelle Lerninhalte angepasst, um Barrieren überwinden und Fachinhalte leichter verständlich machen zu können.

Darüber hinaus ist die Lernanwendung „EinFach – dein Lernbegleiter“ entwickelt worden, die sowohl als Lern-App als auch als Lernanwendung im Browser genutzt werden kann. Sie dient als ergänzendes Instrument zum Unterricht und für die selbstständige Wissenserarbeitung mit digitalen Lerninhalten und interaktiven Lernaufgaben in einfacher Sprache.

Neben einem Fachpraktiker-Wiki mit textoptimierten Lernbeiträgen für die Ausbildung nach der Fachpraktikerregelung entstand zudem auch eine Informationsplattform zur inklusiven Ausbildung in Medienberufen. Ziel hierbei war es, die vielfältigen Informationen zu diesem Thema zu bündeln, zu strukturieren und so den Zugang zu diesen Berufen zu erleichtern.

mehr lesen…

Wenn Pflegeeinrichtungen zum Ort für digitale Bildung werden

Worum ging es im letzten Beitrag, den Sie zu einem Digitalisierungs-Thema gelesen haben? Behandelte er vielleicht die ethischen Aspekte des Einsatzes von KI beim Recruiting neuer Mitarbeiter oder den Stand der Digitalisierung in öffentlichen Schulen in Deutschland? Ohne Frage, die Digitalisierung wirft eine Vielzahl an Fragen auf, die diskussionswürdig sind. Doch der öffentliche Diskurs zu Digitalisierungs-Themen wird bislang nicht gerade von Forderungen nach der Teilhabe älterer Menschen an einer digitalisierten Welt bestimmt. Ein Thema das unserer Ansicht nach bislang zu kurz kommt.

mehr lesen…

Abschlussveranstaltung des F&E-Förderprojekts „InProD2 – Inklusion in der Produktion“

Abschlussveranstaltung des F&E-Förderprojekts „InProD2 – Inklusion in der Produktion“

Drei Jahre arbeiteten Expert:innen aus beruflicher Bildung, Wirtschaft und Wissenschaft im Rahmen des Förderprojekts InProD2 zusammen, um die inklusive Berufsausbildung in der Druck- und Medienwirtschaft individueller, einfacher, barrierefreier und digitaler zu gestalten. Entstanden sind digitale Hilfsmittel sowohl für Lehrer:innen und Ausbilder:innen als auch für Auszubildende selbst.

Nun befindet sich das Projekt auf der Zielgeraden. Im Fokus der Abschlussveranstaltung am 6. Oktober 2021 im Berufsbildungswerk im Oberlinhaus Potsdam stehen unser „Fachpraktiker-Wiki“, unser „Social Virtual Learning System“ sowie unsere Lernbegleiter-App „EinFach“. Diskutieren Sie mit uns die Ergebnisse und nutzen Sie diese für Ihre eigene Unterrichtsgestaltung und Ausbildungspraxis. Detaillierte Programm-Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie hier.

mmb und DFKI erhalten Zuschlag für Begleitforschung zum BMBF-Innovationswettbewerb INVITE

mmb und DFKI erhalten Zuschlag für Begleitforschung zum BMBF-Innovationswettbewerb INVITE

Das mmb Institut und das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) haben im Rahmen des Innovationswettbewerbs INVITE zur digitalen Plattform berufliche Weiterbildung des BMBF den Zuschlag für ein begleitendes Meta-Vorhaben erhalten. Bei INVITE geht es darum, innovative digitale Angebote für den Bereich der beruflichen Weiterbildung beispielhaft umzusetzen. Mehr als 30 Verbundprojekte haben hierfür Konzepte vorgelegt und werden diese nun in den kommenden 3 bis 4 Jahren realisieren.

Die Aufgabe des Meta-Vorhabens von INVITE ist es, den Erkenntnis- und Innovationsprozess in und zwischen den Projekten systematisch zu unterstützen. INVITE-Meta bereitet dabei als Service-Projekt den Stand der Wissenschaft auf, führt eigene Studien durch und versteht sich als Lieferant von Expertise für das Gesamtprogramm INVITE. Hierfür arbeitet INVITE-Meta eng mit der fachlichen und administrativen Begleitung (BIBB) sowie mit der externen Digitalbegleitung zusammen.

Das Projekt wird aus Mitteln des BMBF durch das BIBB gefördert.

INVITE-Meta – Entwicklungsorientierte Begleitforschung zu Standards eines innovativen digitalen Weiterbildungsraumes

Die Aufgabe dieses Meta-Vorhabens im Rahmen des Innovationswettbewerbs INVITE zur digitalen Plattform berufliche Weiterbildung des BMBF ist es, den Erkenntnis- und Innovationsprozess in und zwischen den 30 Verbundprojekten des Förderprogramms systematisch zu unterstützen. INVITE-Meta bereitet dabei als Service-Projekt den Stand der Wissenschaft auf, führt eigene Studien durch und versteht sich als Lieferant von Expertise für das Gesamtprogramm INVITE. Hierfür arbeiten das mmb Institut als Konsortialführer und das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) eng mit der fachlichen und administrativen Begleitung (BIBB) sowie mit der externen Digitalbegleitung von INVITE zusammen.

Förderer: Bundesministerium für Bildung und Forschung
Laufzeit: 05/2021 – 02/2025

www.mmb-institut.de/invite

Ethische Aspekte der digitalen Kompetenzentwicklung

Ethische Aspekte der digitalen Kompetenzentwicklung

Um souverän mit digitalen Medien im Arbeitsalltag umzugehen, sollte die Digitalkompetenz von Mitarbeitenden auch Aspekte der Ethik und der Nachhaltigkeit umfassen. Mitarbeitende sollten beispielsweise wissen, welche Energiekosten ihre IT-Nutzung verursacht, wie man mit Cybermobbing umgeht und wie man bei den eigenen Daten die „Hoheit“ behält. Welche weiteren ethischen Themen dazugehören und wie sie in der Praxis trainiert werden können, zeigen Lutz Goertz (mmb), Thomas Hagenhofer (ZFA) und Heike Krämer (BIBB) in einem Buchbeitrag für das „Handbuch Digitale Kompetenzentwicklung„.

Das Handbuch bietet einen umfassenden Blick aus unterschiedlichen Perspektiven auf die zukunftsträchtige Ausrichtung von Unternehmen. Neben aktuellen Erkenntnissen aus der Forschung, umfasst das Buch eine Vielzahl an konkreten Beiträgen aus der Praxis, die dabei helfen, die unterschiedlichen Herangehensweisen und branchenspezifische Unterschiede zu verstehen und mit den eigenen Vorgehensweisen zu vergleichen.

Herausgegeben wird dieses umfassende Handbuch vom Innovationszentrum für Industrie 4.0, einer privatwirtschaftlichen Beratungs- und Trainingsinstitution für den industriellen Wandel, vertreten durch den Geschäftsführer Philipp Ramin. Ihre einzelnen Kapitel stellen die 48 Autorinnen und Autoren in den Folgen eines Podcasts vor.

Nutzung berufsorientierender Medien

Die Studie unterstützt das Ziel der Bundesagentur für Arbeit, die berufsorientierenden Medien den aktuellen und künftigen Voraussetzungen von Jugendlichen und jungen Erwachsenen (13 bis 24 Jahre) in der Berufsfindungsphase anzupassen. Leitfrage: Welche Bedürfnisse haben Nutzerinnen und Nutzer hinsichtlich berufsorientierender Medien, und an welchen Stellen im beruflichen Orientierungs- und Entscheidungsprozess ist welche mediale Unterstützung erforderlich? Hierfür werden die Zielgruppen in Workshops und Forschungswerkstätten (mit jeweils drei geplanten Treffen) befragt. Durchgeführt werden ferner Workshops mit Betreuungspersonen von Jugendlichen in der Phase der Berufsorientierung.

Auftraggeber: Bundesagentur für Arbeit
Laufzeit: 03/2021 – 03/2023

Benchmark-Studie zum Digitalen Prüfen

Mit zunehmender Digitalisierung der Bildung – nicht zuletzt durch die Corona-Beschränkungen – wird auch das Prüfen mit digitalen Werkzeugen immer interessanter. Das Projekt verfolgt das Ziel, die aktuellen Entwicklungen, Technologien und Trends beim digitalen Prüfen in den Bildungssegmenten Schule, Hochschule, Berufliche Bildung zu sammeln und zu kategorisieren. Außerdem sollen deren praktische Implementierbarkeit sowie die Potenziale dieser Technologien reflektiert werden. Und schließlich soll danach gefragt werden, welche Lösungen sich besonders für die Anforderungen eines öffentlich-rechtlichen Prüfungssystems in der beruflichen Bildung eignen könnten. Das mmb Institut führt hierzu umfassende Recherchen, ExpertInneninterviews sowie eine zweistufige Delphi-Befragung durch.

Auftraggeber: DIHK-Bildungs GmbH
Laufzeit: 12/2020 – 09/2021

Digitalisierung in der betrieblichen dualen Berufsausbildung

Digitalisierung in der betrieblichen dualen Berufsausbildung

Mit digitalen Berichtsheften, aber auch mit neuen didaktischen Konzepten und digitalen Lernformen hält die Digitalisierung Einzug in die duale Berufsausbildung. Welche Rolle spielen hierbei Industrie- und Handelskammern sowie Handwerkskammern? Sind sie Treiber? Wie reagieren sie auf Bedarfe der Unternehmen? Unter dem Titel „Digitalisierung in der betrieblichen dualen Berufsausbildung – die Rolle der Kammern“ haben das Institut Arbeit und Qualifikation (IAQ) der Universität Duisburg-Essen und das mmb Institut hierzu eine Studie veröffentlicht, für die sie mit 40 Vertreterinnen und Vertretern von Kammern Leitfadeninterviews durchgeführt haben.  mehr lesen…

Folgen Sie uns!

Folgen Sie uns auch auf Twitter, LinkedIn und Spotify!

       

Sie möchten per E-Mail über unsere Projektergebnisse informiert werden? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter „mmbulletin“!

Jetzt abonnieren »

Partner