Wie schon in früheren Jahren blicken wir auch 2022 zurück auf die Erkenntnisse und Erfahrungen zum Lernen mit digitalen Medien, die uns in der Arbeit in unseren Projekten wichtig erscheinen. Die drei Themen, die sich in diesem Jahr herauskristallisiert haben, werden...
Warum werden eigentlich beim Lernen mit digitalen Medien nur selten Standards berücksichtigt? Im Straßenverkehr sind Standards völlig selbstverständlich. Form und Zweck von Verkehrszeichen sind in der Straßenverkehrsordnung festgeschrieben und es bestehen Normen dazu,...
In einem Interview mit der ZEIT vom 7. Oktober 2021 äußert Thomas de Maizière Vorschläge zur Reformierung des Schulsystems in Deutschland. Schulen, Lehrkräfte und SchülerInnen würden „deutlich mehr erreichen, wäre das Bildungssystem besser organisiert“ (Spiewak 2021)....
Worum ging es im letzten Beitrag, den Sie zu einem Digitalisierungs-Thema gelesen haben? Behandelte er vielleicht die ethischen Aspekte des Einsatzes von KI beim Recruiting neuer Mitarbeiter oder den Stand der Digitalisierung in öffentlichen Schulen in Deutschland?...
Wie haben EdTechs die Bildung verändert? Die Digitalisierung der Bildung hat dazu geführt, dass non-formales und vor allem informelles Lernen stark zugenommen haben. Schon letztes Jahr berichtete das Magazin Forbes, dass ein Großteil der Amerikanerinnen und Amerikaner...
In diesem Blogbeitrag stellen wir ein Buch bzw. eBook vor, das man während der Urlaubszeit auch gut am Strand oder im heimischen Garten lesen kann. Es ist ein journalistisch verfasster Reisebericht, der uns die ungewöhnlichen pädagogischen Konzepte an Schulen in...