mmblog
Was sagen E-Learning-Dienstleister zu den wichtigsten Veränderungen durch Corona?
Im Rahmen der alljährlichen Erhebung für den mmb-Branchenmonitor „E-Learning-Wirtschaft“ wurden die E-Learning Dienstleister in diesem Jahr auch zu den (erwarteten) Veränderungen in Folge der Maßnahmen der Bundesregierung zur Eindämmung der Corona-Epidemie befragt –...
Trends, Highlights und Erfahrungen – das mmb-Team blickt zurück auf das Jahr 2020
Ob wir auch noch in zwanzig Jahren an 2020 als das „Corona-Jahr“ oder das „verrückte Jahr“ zurückdenken? Noch nie zuvor wurde so viel in der breiten Öffentlichkeit über das Lernen mit digitalen Medien diskutiert. Auch Kolleginnen und Kollegen des mmb-Teams haben sich...
mmb auf YouTube: Beiträge für “Learning Insights”
“Learning Insights” ist eine Plattform für Video- und Textbeiträge zum Thema Lernen am Arbeitsplatz. Gehostet wird das Angebot von DEKRA Media. Redaktionell gesteuert wird Learning Insights von Wolfgang Reichelt (DEKRA Media), Nigel Paine (Coach, Mentor und Autor mit...
Ein „Netflix“ für die Online-Bildung?
Brauchen wir in Deutschland eine "bundesweite Bildungsplattform für alle"? Und wie könnte diese aussehen? Digitale Bildung ist auf dem besten Weg, eines der kommenden Wahlkampfthemen zu werden. Denn eigentlich alle Parteien haben dieses Thema weit oben auf ihrer...
Systematik der Lernformen im neuen Gewand
Seit 2008 veröffentlicht das mmb Institut regelmäßig eine Übersicht über die verschiedenen digitalen Lernformen und Lernwerkzeuge unter dem Titel „Vielfalt der Lernformen“. Sie dient einer groben Einordnung der unterschiedlichen E-Learning-Tools nach dem Grad des...
Lektüretipp: Die “Netiquette der Algorithmen” in der Anwendung – ein Praxisleitfaden
Mit den Algo.Rules hat die Bertelsmann Stiftung neun Regeln für die ethische Gestaltung algorithmischer Systeme veröffentlicht. Ähnlich wie die „Netiquette“ für das Verhalten im Internet werden Verhaltensmaßregeln vorgeschlagen, wie man Algorithmen zur automatischen...
Virtual Reality zum Lernen – für Menschen mit Handicap noch nicht ausgereift
Wenn man heute über Lernen mit Virtual Reality spricht, geht es nicht mehr um Pioniertaten und erste vorsichtige Gehversuche. Vielmehr sind in den letzten Jahren viele verschiedene Anwendungen für das Lernen in computergenerierten Umgebungen entstanden – die Angebote...
Die digitale Bildungswirtschaft in Zeiten von Corona: Wer profitiert besonders?
Eine erste Auswertung unserer Corona-Blitzbefragung von 64 E-Learning-Unternehmen hat gezeigt, dass sich für etwa die Hälfte der Anbieter bei der Entwicklung des Umsatzes wenig ändert. 25 Prozent verzeichnen eher rückläufige Umsätze und 27 Prozent profitieren von der...
Die digitale Bildungswirtschaft in Zeiten von Corona: Profiteur oder Opfer?
Die aktuelle Berichterstattung zur Corona-Krise lässt manchmal den Eindruck entstehen, dass die E-Learning-Branche zu den großen Profiteuren dieser Krise zählt. Denn selbst Unternehmen und Bildungsinstitutionen, die sich bisher zurückhaltend bei der Online-Bildung...
Digital Turn im Hau-Ruck-Verfahren: Was Lehrerinnen und Lehrern jetzt hilft
Nahezu unvorbereitet werden die Schulen mitten in einen massiven digitalen Transformationsprozess hineingerissen. Während in vielen Unternehmen zumindest gewisse Erfahrungen mit Home-Office, Telearbeit und Online-Weiterbildung bestehen, bedeutet für die meisten...