Die Potenziale der Digitalisierung für Hochschulen wurden vom „Hochschulforum Digitalisierung“ bereits mehrfach im Rahmen verschiedener Studien und Veranstaltungen behandelt. Nun hat sich die Themengruppe „Change Management und Organisationsentwicklung“ dazu entschlossen, speziell die strategischen Aspekte in den Blick zu nehmen. Um dies empirisch zu fundieren, wurde das mmb Institut mit der Durchführung einer Untersuchung zu „Profilbildungsinitiativen in der deutschen und internationalen Hochschullandschaft“ beauftragt. In enger Abstimmung mit der Themengruppe und dem CHE wird das mmb Institut in den kommenden Wochen die verschiedenen strategischen Varianten der digitalen Lehre kategorisieren und exemplarische Hochschulprojekte im In- und Ausland identifizieren. Die Präsentation der Ergebnisse ist für den Dezember im Rahmen einer Veranstaltung in Berlin geplant.
News
mmblog
Einsatz von KI ist auch für deutsche E-Learning-Anbieter zunehmend von Bedeutung
Rückblick auf das Jahr 2022: Das mmb-Team diskutiert Trends, Highlights und Erfahrungen
Neues INVITE-Dossier zum Thema „Standards im digitalen Lernen“
Federführer als neuer Weg zu einer bundeseinheitlichen Schulpolitik – das Beispiel Area9
Wenn Pflegeeinrichtungen zum Ort für digitale Bildung werden – eine Chance für Bewohner und Personal?