Im Rahmen der diesjährigen ETIM 2020 hatte unser Geschäftsführer Dr. Ulrich Schmid die Gelegenheit, einen abschließenden Vortrag zum Thema „Microlearning – Microcredits – Microdegrees: New Ways of Learning in Medicine?“ zu halten. Seine These: Non-formelles und Micro-Learning wird gerade in der medizinischen Weiterbildung immer wichtiger. Der Markt hierfür wächst entsprechend schnell, das Angebot an Kursen, Video-Lectures, Plattformen und Apps – wie z.B. virtuellen Lernkarten – ist bereits heute unüberschaubar. Damit eröffnen sich natürlich einerseits ganz neue Potenziale für das „Upskilling“ der Mitarbeiter z.B. in Kliniken. Andererseits verbinden sich damit aber auch große Herausforderungen, vor allem wenn es um die Organisation und Dokumentation solch individueller Lernaktivitäten geht. Doch es gibt Möglichkeiten und konkrete Vorschläge, wie man damit umgehen kann, ohne das informelle Lernen gleich wieder unnötig zu formalisieren. Hören Sie auch eine kurze Audiosequenz (40 MB) zu diesem Vortrag.
News
mmblog
Rückblick auf das Jahr 2022: Das mmb-Team diskutiert Trends, Highlights und Erfahrungen
Neues INVITE-Dossier zum Thema „Standards im digitalen Lernen“
Federführer als neuer Weg zu einer bundeseinheitlichen Schulpolitik – das Beispiel Area9
Wenn Pflegeeinrichtungen zum Ort für digitale Bildung werden – eine Chance für Bewohner und Personal?
Verheißungen, Visionen und Realität – Ulrich Schmid zur aktuellen Situation und zu Trends der EdTech-Branche