Kita-Träger haben durch die Corona-Pandemie kreative Lösungswege gefunden, um mit Familien und Mitarbeitenden in Kontakt zu bleiben. In der Expertise des mmb Instituts im Auftrag des IAQ (Institut Arbeit und Qualifikation der Universität Duisburg-Essen) zeigte sich ein klarer Vorteil durch vorher implementierte Digitalisierungsmaßnahmen für die Arbeit im Lockdown. Für die Studie hat mmb im Juni 2020 zehn intensive Gespräche mit Verantwortlichen bei Kita-Trägerorganisationen geführt. Die wichtigsten Ergebnisse hat das IAQ jetzt auf einem Chart zusammengefasst.
News
Fachkräftemangel in Medienunternehmen – mmb Institut erhebt Bedarf an Qualifizierung für Nachwuchskräfte in Bayern
mmb analysiert den Stellenmarkt für den DEKRA Arbeitsmarkt-Report
Dossier zum Einsatz von Empfehlungssystemen auf Weiterbildungsplattformen erschienen
Die Uhr läuft: Bildungs-Gründungszeit in NRW
Neue mmb-Studie zu Verwaltungsprozessen im Schulsystem
mmblog
Neues INVITE-Dossier zum Thema „Standards im digitalen Lernen“
Federführer als neuer Weg zu einer bundeseinheitlichen Schulpolitik – das Beispiel Area9
Wenn Pflegeeinrichtungen zum Ort für digitale Bildung werden – eine Chance für Bewohner und Personal?
Verheißungen, Visionen und Realität – Ulrich Schmid zur aktuellen Situation und zu Trends der EdTech-Branche
Lektüretipp: Der tanzende Direktor – ein Bericht, dass Schule auch ganz anders funktionieren kann