Digitales Lernen in allgemeinbildenden und beruflichen Schulen ist zurzeit Thema zahlreicher Maßnahmen und Aktivitäten auf Bundes- wie auf Landesebene. Das Ministerium für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg beauftragte das mmb Institut in diesem Zusammenhang mit einer umfassenden Evaluationsstudie. In einem Mehrmethodendesign, bestehend aus Leitfadeninterviews, Gruppendiskussionen, Workshops und Sekundäranalysen, wird zunächst untersucht, inwieweit die vom Land sowie von der Kultusministerkonferenz (Stichwort Strategiepapier „Bildung in der digitalen Welt“) gesetzten Ziele der schulischen Medienbildung erreicht werden. Daran anschließend werden in engem Austausch mit signifikanten Akteuren auf Landes-, kommunaler und Schulebene Handlungsempfehlungen zur (Weiter-)Entwicklung von mitteI- und langfristigen Maßnahmen zur Förderung der schulischen Medienbildung erarbeitet.
News
Fachkräftemangel in Medienunternehmen – mmb Institut erhebt Bedarf an Qualifizierung für Nachwuchskräfte in Bayern
mmb analysiert den Stellenmarkt für den DEKRA Arbeitsmarkt-Report
Dossier zum Einsatz von Empfehlungssystemen auf Weiterbildungsplattformen erschienen
Die Uhr läuft: Bildungs-Gründungszeit in NRW
Neue mmb-Studie zu Verwaltungsprozessen im Schulsystem
mmblog
Neues INVITE-Dossier zum Thema „Standards im digitalen Lernen“
Federführer als neuer Weg zu einer bundeseinheitlichen Schulpolitik – das Beispiel Area9
Wenn Pflegeeinrichtungen zum Ort für digitale Bildung werden – eine Chance für Bewohner und Personal?
Verheißungen, Visionen und Realität – Ulrich Schmid zur aktuellen Situation und zu Trends der EdTech-Branche
Lektüretipp: Der tanzende Direktor – ein Bericht, dass Schule auch ganz anders funktionieren kann