Das EdTech-Startup-Quartett von mmb bietet zwei neue Karten zu Unternehmen, die beide den Fokus auf die Erstellung von digitalen Lerninhalten legen: Azubinet aus Magdeburg und Deutschfuchs aus Bielefeld. Alle Ausgaben des EdTech-Quartetts »
Azubinet
Das 2016 gegründete Startup Examunity bietet eine Lernplattform für Schüler, Studenten und Auszubildende. Der Fokus liegt auf der Verbindung von Lernangeboten und Kommunikation zwischen den Lernenden. Bei azubinet handelt es sich um eine Lernplattform, die speziell für die Berufsbildung und die Bedürfnisse der Auszubildenden konzipiert wurde. Sie setzt dort an, wo Azubis einen besonders großen Lernbedarf haben – bei der Prüfungsvorbereitung. Mit der Plattform können auch schriftliche Prüfungen simuliert werden.
Lernmaterialien für viele Ausbildungsberufe sind bereits in Form von Übungsaufgaben, Probeklausuren und Lernkarten als offene Bildungsmaterialien (OER) verfügbar. Sie orientieren sich eng an den Ausbildungsordnungen verschiedener Ausbildungsberufe. Nutzer können diese Materialien verwenden, bearbeiten und sogar selbst Lerninhalte erstellen. Die Möglichkeiten reichen dabei von Wissenstests und Lernkarten bis hin zu Quizfragen und Wikis. Anders als bei herkömmlichen LMS stehen die Kommunikation und der Austausch zwischen den Auszubildenden im Mittelpunkt.
Die Anmeldung und Nutzung ist für Auszubildende kostenlos und kann jederzeit zu einem kostenpflichtigem Pro-Account erweitert werden. Außerdem bietet azubinet Anreize für fleißige Azubis. Sie können sich je nach Punktestand Belohnungen, bspw. in Form von Gutscheinen, verdienen. Auf diese Weise werden Auszubildende animiert, selbst Lerninhalte zu erstellen. So bleibt dem Ausbildungsbetrieb wertvolles Wissen für die nachfolgenden Azubi-Jahrgänge erhalten.
Deutschfuchs
Deutschfuchs ist ein digital vernetztes Lehrwerk für Deutsch als Fremd- und Zweitsprache und konnte sich seit dem Marktstart im Frühjahr 2019 bereits an mehreren deutschen Schulen etablieren. Es nutzt die Möglichkeiten der Digitalisierung und moderner Medien, um Deutschlerner*innen zeitgemäßen Unterricht mit aktuellen Inhalten, authentischen Protagonisten und motivierenden Methoden anbieten zu können. Das digitale Lehrwerk ist in eine Verwaltungssoftware integriert, die es den Lehrer*innen ermöglicht, Inhalte spielend leicht zu teilen und viel Zeit bei der Unterrichtsvorbereitung zu sparen. Darüber hinaus ist ein persönlicher Selbstlernbereich für alle Schüler*innen angeschlossen, sodass auch nach dem Unterricht weitergelernt werden und im Klassenzimmer eine Binnendifferenzierung stattfinden kann.