Das heutige Lehramtsstudium muss nicht nur auf das radikal veränderte Mediennutzungsverhalten der Schülerinnen und Schüler, sondern auch auf die große Innnovationsdynamik im Bereich neuer Bildungstechnologien reagieren. Aus dieser Motivation heraus hat das Centrum für Hochschulentwicklung (CHE) das mmb Institut beauftragt, für die Ad-Hoc-Arbeitsgruppe Lehrerbildung Digitalisierung des HFD2020 zehn Good-Practice-Beispiele für Angebote im Lehramtsstudium zu ermitteln, in denen die Vermittlung von Digitalkompetenz und medienpädagogischer Kompetenzen langfristig gut funktioniert. Die Beispiele werden nach 15 Kriterien systematisiert und anschließend weiter klassifiziert. Voraussichtlich im Juni 2018 wird die AG ihre Ergebnisse in der Öffentlichkeit vorstellen.
News
mmblog
Einsatz von KI ist auch für deutsche E-Learning-Anbieter zunehmend von Bedeutung
Rückblick auf das Jahr 2022: Das mmb-Team diskutiert Trends, Highlights und Erfahrungen
Neues INVITE-Dossier zum Thema „Standards im digitalen Lernen“
Federführer als neuer Weg zu einer bundeseinheitlichen Schulpolitik – das Beispiel Area9
Wenn Pflegeeinrichtungen zum Ort für digitale Bildung werden – eine Chance für Bewohner und Personal?