Kann digitales Lernen einen Beitrag dazu leisten, Flüchtlinge ins Berufsleben zu integrieren? Hilft E-Learning, Bildungseinrichtungen und Unternehmen bei dieser großen Aufgabe zu entlasten? Eine qualitative Befragung von Unternehmensverantwortlichen, durchgeführt vom mmb Institut im Auftrag der eCademy GmbH und unterstützt durch das Kuratorium der Deutschen Wirtschaft für Berufsbildung e.V. (KWB), hat gezeigt, dass viele Unternehmen erst jetzt den hohen Qualifizierungsaufwand für Flüchtlinge in ihrem Unternehmen erkennen. Vor allem bei Sprachtrainings und dem Kennenlernen von kulturellen Zusammenhängen sehen sie kurzfristig eine wichtige Rolle für das digitale Lernen mit mobilen Apps – zumal Smartphones als Endgeräte unter Flüchtlingen schon eine hohe Verbreitung haben.
News
mmblog
Rückblick auf das Jahr 2022: Das mmb-Team diskutiert Trends, Highlights und Erfahrungen
Neues INVITE-Dossier zum Thema „Standards im digitalen Lernen“
Federführer als neuer Weg zu einer bundeseinheitlichen Schulpolitik – das Beispiel Area9
Wenn Pflegeeinrichtungen zum Ort für digitale Bildung werden – eine Chance für Bewohner und Personal?
Verheißungen, Visionen und Realität – Ulrich Schmid zur aktuellen Situation und zu Trends der EdTech-Branche