Das Networking-Event „Digital Learning Meetups“ machte am 22.10. erstmalig in der Bundeshauptstadt Station. Die lebhafte Runde aus E-Learning-Anwenderunternehmen und -Produzenten diskutierte im Capital Club am Gendarmenmarkt über neue Formen des Corporate Learning, über KI-Anwendungen zum Lernen und über Digitales Lernen in der medizinischen Hochschulbildung. Sandra Buron, Leiterin des Kompetenzbereichs eLearning an der Berliner Charité zeigte hierzu Beispiele digitaler Lernanwendungen für angehende Mediziner.

Wichtige Erkenntnisse: Online-Lerninhalte – hier auf der Plattform Blackboard – helfen im Studium der Siebt- bis Zehntsemester, Lehrpersonal und Hochschulgebäude zu entlasten. Für die Studierenden haben diese Veranstaltungen den Vorteil, dass sie sich auch gut für die Examensvorbereitung einigen. Wichtig ist hierbei, Varianten ohne „Ballast“ anzubieten, damit die Studierenden den Prüfungsstoff schnell erarbeiten können. Auch „Virtual Reality“ hat in die Hochschullehre Einzug gehalten. Im Projekt TRACY VR können mithilfe einer VR-Brille Gefahrensituationen in Klinikgebäuden gemeistert werden, in diesem Fall ein Brand in einem Krankenzimmer.

Nach jetziger Planung wird die „Digital Learning Meetups“-Reihe im kommenden Jahr fortgesetzt. Dann besteht auch für andere E-Learning-Produzenten die Möglichkeit, das Format zu unterstützen. Bedingung: Die Veranstaltung sollte in einem Unternehmen stattfinden, das auf innovative Weise digitales Lernen einsetzt.