Seit 2008 aktualisiert das mmb Institut im Jahresrhythmus eine Grafik unter dem Titel „Vielfalt der digitalen Lernformen“, die die vielen verschiedenen Tools und Lernanwendungen systematisiert. Für das Jahr 2019 hat mmb drei neue Formen hinzugefügt: Persönliche Lernassistenten, Instant Messaging (z.B. WhatsApp oder Threema) und Internet-Kollaborationstools (z.B. Google Drive). Lesen Sie hierzu unseren Blogbeitrag.
News
mmblog
Einsatz von KI ist auch für deutsche E-Learning-Anbieter zunehmend von Bedeutung
Rückblick auf das Jahr 2022: Das mmb-Team diskutiert Trends, Highlights und Erfahrungen
Neues INVITE-Dossier zum Thema „Standards im digitalen Lernen“
Federführer als neuer Weg zu einer bundeseinheitlichen Schulpolitik – das Beispiel Area9
Wenn Pflegeeinrichtungen zum Ort für digitale Bildung werden – eine Chance für Bewohner und Personal?