Der Einsatz digitaler Medien in der Grundschule hängt fast ausschließlich vom Engagement einzelner Lehrender und der Schulleitung ab. Ob und wie Grundschulkinder mit digitalen Medien arbeiten bzw. lernen, wird von den persönlichen Interessen, Kompetenzen und Vorstellungen ihren Lehrerinnen und Lehrern bestimmt. Dieser Befund ist eines der Ergebnisse aus Gruppendiskussionen mit Grundschülern, die das mmb Institut im Rahmen des „Monitor Digitale Bildung“ geführt hat. Eine Auswertung der qualitativen Daten liegt nun in Form einer Broschüre vor. Der „Monitor Digitale Bildung“ wird vom mmb Institut im Auftrag der Bertelsmann Stiftung erstellt.
News
mmblog
Neues INVITE-Dossier zum Thema „Standards im digitalen Lernen“
Federführer als neuer Weg zu einer bundeseinheitlichen Schulpolitik – das Beispiel Area9
Wenn Pflegeeinrichtungen zum Ort für digitale Bildung werden – eine Chance für Bewohner und Personal?
Verheißungen, Visionen und Realität – Ulrich Schmid zur aktuellen Situation und zu Trends der EdTech-Branche
Lektüretipp: Der tanzende Direktor – ein Bericht, dass Schule auch ganz anders funktionieren kann