Die mmb-Blitzbefragung von Unternehmen der digitalen Bildungswirtschaft gibt auch Auskunft darüber, welche Unternehmen jetzt in der Corona-Krise besonders profitieren. Vorteile haben reine Online-Anbieter, junge Unternehmen und Anbieter mit den Zielgruppen Weiterbildungsakademien und Schule. Die Studie zeigt aber auch, mit welchen Hindernissen die Branche konfrontiert wird: Hierzu gehören eine mangelnde technische Ausstattung, die Angst vor verzögerten Beauftragungen sowie die Schwierigkeit, schnell hochwertigen kundengenauen Content erstellen zu müssen. Lesen Sie hierzu unseren aktuellen Blogbeitrag.
News
Fachkräftemangel in Medienunternehmen – mmb Institut erhebt Bedarf an Qualifizierung für Nachwuchskräfte in Bayern
mmb analysiert den Stellenmarkt für den DEKRA Arbeitsmarkt-Report
Dossier zum Einsatz von Empfehlungssystemen auf Weiterbildungsplattformen erschienen
Die Uhr läuft: Bildungs-Gründungszeit in NRW
Neue mmb-Studie zu Verwaltungsprozessen im Schulsystem
mmblog
Neues INVITE-Dossier zum Thema „Standards im digitalen Lernen“
Federführer als neuer Weg zu einer bundeseinheitlichen Schulpolitik – das Beispiel Area9
Wenn Pflegeeinrichtungen zum Ort für digitale Bildung werden – eine Chance für Bewohner und Personal?
Verheißungen, Visionen und Realität – Ulrich Schmid zur aktuellen Situation und zu Trends der EdTech-Branche
Lektüretipp: Der tanzende Direktor – ein Bericht, dass Schule auch ganz anders funktionieren kann